246 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1897 um M. 50 000 u, 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 200 000 in 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10. =30./9. Gen.-Vers.: Nov.- Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 80 000. Gebäude 1 61 000, do. II 293 000, Anschlussgeleis 1, Wellblechspeicher 1, Fahrstuhlanlage 1, Kontorutensilien 1, Utensilien 1, Etfekten 6000, Kassa 609, Debit. 121 286, Mühlen 3000, Säcke 917, Waren 100. – Passiva- A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Dispos.-F. 10 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 72 915, Div. 20 000, do. unerhob. 50, Tant. 6181, Vortrag 3771. Sa. M. 562 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 661, Abschreib 416, Gewinn 37 275. – Kredit: Vortrag 3777, Lager 36 315, Provis. 5617, Spedition 4894, Gebäudeertrag 3289, Pacht 1085, Zs. 5375. Sa. M. 60 354. Dividenden 1903/1904–1916/17: 6½, 6½, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5/% 5%% Direktion: Hugo Roth, Lippmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Eug. Händler, Baumeister Hugo Grünfeld, Stadtrat Max Gassmann. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Lagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 qam bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Seit dem 1./4. 1906 gehört das Grundstück durch Eingemeindung aur Stadt Königsberg. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Lawsker Alles Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 qm, wovon ca. 1400 qam bebaut sind. Das Lagerhaus besteht aus einem einzigen grossen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenflügel. Dasselbe enthält ferner vier in den Pregel hinein- gebaute Verladetürme. Nach dem Neubau beträgt die bebaute Fläche 6180 qam mit 5 Verlade- türmen. Das Lagerhaus ist mit neuesten Aus- u. Verladungs-Einrichtungen, Reinigungs- anlagen, Masch. etc. versehen. 1911 fand ein Vergrösserungsbau statt. Die sämtl. Lagerräume sind 2. Z. an die Getreide-Exportfirmen Königsbergs vermietet. Gelagert wurden 1907/08 bis 1916/17: 325 345, 359 938, 419 472, 381 102, 512 969, 483 504, 298 996, 151 913, 138 036, 96 972 t Getreide. 1914/15 litt das Lagerungsgeschäft unter den Kriegsverhältnissen; es konnte nur ein Reingewinn von M. 10 720 erzielt werden. Im. J. 1915/16 u. 1916/17 Besserung der Verhältnisse, so dass sich Reingewinne von M. 158 102 bezw. 203 322 ergaben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verz. zu 4½ %, Tilg. ab 1905 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 8000, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31/7. 19717 M. 704 000. II. M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em., verz. zu 5 %, rückzahlbar zu 102 %% u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 9000 im Okt./Nov. (zuerst 1899) auf 2./1. Am 31./7. 1917 noch in Umlauf M. 47 000. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Als Sicherheit wurde in das Grundbuch des Lagerhausgrundstücks der Ges. eine Kaut.-Hypoth. von M. 840 000 für die Anleihe I, eine Kaut.-Hypoth. von M. 306 000 für die Anleihe II eingetragen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 2 550 000, Dampfkessel 1, Dampfmasch. 1, elektr. Anlage 1, Transportbänder 1, Waagenanlage 1, Rohrsystem u. Reinig.- Anlage 100 000, Gleisanlage 1, Sprinkler-Anlage 80 000, Utensil. u. Werkzeuge 1, Kassa 5053. Debit. 63 076, Effekten 399, Feuerungsmaterial. 361, Kupon-antecipando 175. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Anteilschein I 704 000, do. II 47 000, Amort. do. 3060, do. Zs.-Kto 4120, unerhob. Div. 360, R.-F. 128 000 (Rückl. 8000), Ern.-Rückl. 50 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 82 209, Talonsteuer-Res. 2100, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 3342, do. an Vorst. 6702, Vortrag 2358. Sa. M. 2 799 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 133, Gehälter 51 538, Feuerversich. 14 991. Hypoth.-Anteilsch.-Zs. 34 367, Fahrgelder 687, Abgaben u. Steuern 22 053, Reparat. 13 384, Feuerungsmaterial. 46 738, Betriebsmaterial-Unk. 14 517, Angestellten-Versich. 1285, Arb.-Versich. 8120, Löhne 158 058, Zs. 11 571, Amort.-Agio der Hypoth.-Anteilscheine 1 580, Abschreib. 165 998, Gewinn 133 502. – Kredit: Vortrag 69 819, Transport u. Bearbeit. 362 400, Mieten 284 366, Wiegegeld 10 567, Reinigung 45 752, Wiegeattest 34, Betriebsfeuer- versich. 407. Sa. M. 773 348. Kurs Ende 1909–1917: 110, 109.25, 103.10, 98, 88.50, 75*, –, 100, – 0%, Eingef. in Berlin am 4./12. 1909 zum ersten Kurse von 110 %.