248 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Die Ges. hat in Magdeburg eine Zweigstelle, den städtischen alten Packhof gepachtet. Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben; sie be- sitzt zu diesem Zwecke 5 Frachtdampfer, die an die Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts- Ges. m. b. H., bei der die Ges. beteiligt ist, vermietet sind. Kapital: M. 1 218 000 in 220 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A, urspr. M. 180 000, sind amortisiert. 1908–1911 wurden 14, 29, 55, 43, 1914 26 Stück, 1915 weitere 18 Stück Vorz.-Aktien B amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. C = 2 St., 1 Lit. B = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien haben gleichm. Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht ab 1./7. 1904. Der danach verbleib. Überschuss wird zunächst zur Amort. der Vorz.-Aktien Lit. B, und zwar zu 150 % des Nennwerts, dienen. Nach dieser Amort. dient der Rest, nach Zahl. der Vorz.-Div. ab 1./7. 1904 auf die Vorz.-Aktien Lit. C, zur Div.- Nachzahl. auf diese Aktien für die Zeit vor dem 1./7. 1904, und zwar bis zur Höhe von M. 500 Nachzahl. pro Aktie. Erst nach letzterer Nachzahl. erhalten die St.-Aktien bis 5 % Div. nach Berichtig. der 6 % Div. der Vorz.-Aktie Lit. Cund aus einem Überschuss mit letzteren gleichmässig nach Verhältnis des Nennwerts. Im Liquid.-Falle werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1500 zuzügl. Div.-Rückstand seit dem 1./7. 1904, alsdann die Vorz.- Aktien Lit. C zum Nennwert zuzügl. Div.-Rückstand für die Zeit v. 1./7. 1904 ab u. zuzügl. ferner dessen, was an der Div.-Nachzahlung von M. 500 für die Zeit bis 30./6. 1904 etwa noch rückständig ist, hierauf die St.-Aktien zum Nennwerte zurückgezahlt, ein Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach Verhältnis der Nennwerte verteilt. Der A.-R. erhält eine Mindestvergüt. von M. 5000 jährl. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude 949 667, Gleise 23 999, Masch. 18 392, Ge- räte 6280, Mobil. u. Utensil. 978, Pferde u. Wagen 9626, Dampfer 174 419, Vorräte 6368, Kassa 7075, Effekten 46 751, Debit. u. Vorausbezahl. an Pacht, Versich. etc. 152 879, Ham- burg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. 1. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Amort.-Kto der Vorz.-Aktien Lit. B 44 000, R.-F. 45 631 (Rückl. 1028), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 21 507, Schiffs- hypoth. 27 500, unerhob. Div. 7440, Div. 19 680, Vortrag 2680. Sa. M. 1 396 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 258 449, Abschreib. 31 230, Kursverlust auf Effekten 476, Abschreib. auf Beteil. Hamburg-Magdeb.-Elbschiff.-Ges. 18 999, Gewinn 23 389. – Kredit: Vortrag 2815, Überschüsse 329 728. Sa. M. 332 544. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 6 %; Vorz.-Aktien Lit. B u. 0 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 ½ % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/05 2½ % Nachzahlung); 1907/08: Je 6 % (für 1904/05 3 % Nachzahlung); 1908/09 bis 1910/11: Je 6 %; 1911/12: 0 %; 1912/13: 6 %, sowie 4 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1913/14: 6 %, sowie 2 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1914/15–1916/17: 6, 6, 6 % auf Vorz.-Aktien; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Karl Fuchs, Otto Schöndube. Prokurist: Herm. Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien 3 M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Ausstände 11 738, Kassa 988, Effekten 18 002, Bank- guth. 27 239, bezahlte Assekuranz 437, Inventar 19, Zs. 72, Säcke 1. – Passiva: Vortrag 120, A.-K. 9000, R.-F. 19 266, Kredit. 8585, Kriegsgewinnrücklage 3000, Erhöh. des R.-F. 1733, Gewinn 16 793. Sa. M. 58 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 54 349, Rücklagen 4333,. Gewinn 16 793. Sa. M. 75 476. – Kredit: Lagergeld, Spesen, Assekuranz u. Zs. M. 75 476. Dividenden 1901/02–1916/17: M. 133½, 60.75, 108, 61.50, 120, 23, 58½, 73, 107, 105, 63, 0, 0, 0, 210,,312 pro Aktie. Vorstand: Carl Wilh. Klein, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hillebrand, Leo Hamburg, Clemens Dinges. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann