250 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 40 000, do. II 38 000, R.-F. 12 000, Div.-Rückl. 100, Kriegsgewinnsteuerrücklage 10 000, Gewinn 12 371. Sa. M. 162 471. Dividenden 1901/02–1916/17: 21, 21, 21, 20 14, 21, 20, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, „ Direktion: W. Graf von Zitzewitz, Ernst von Livonius, Karl von Natzmer. Aufsichtsrat: Dr. Breyer, Leo Neitzke, v. Zitzewitz. Ceschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. 28383% ........ ―――― Erzbergwerke und Müttenbetriebe. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. Zweck: Übernahme u. Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werkstatt, Hammerwerk. Zugang auf Mobil.- u. Immobil.-Kti 1907/08–1916/17 zus. M. 151737, 195 035, ca. 56 000, 91 162, 65 726, 90 590, 137 602, 151 462, 277 273, 175 304, 166 890. Der Grundbesitz beträgt 47 182 qm. Fabrikate: Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisen- bahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabr., Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereit., Draht- ziehereien etc. Versand 1910/11–1913/14: 4781. 6045, 7250, 7778 t; später nicht veröffentlicht. Ca. 400 Arb. 1911/12–1916/17: M. 201 025, 401 186, 515 383, 572 389, 943 355, 1 967 475 Rein- gewinn. 1914/15–1916/17 umfangreiche Kriegsaufträge. Kapital: M. 2 200 000 in 2080 Aktien (Nr. 1–2080) à M. 300, 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 und 480 Aktien (Nr. 1–480) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 und 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000 durch Ausgabe von successive bis 1892 450 Aktien à M. 1000; fernere Erhöh. 1898 um M. 425 000 in Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Weiter erhöht 1899 um M. 180 000 (auf M. 1 680 000) in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 130 %. Die G.-V. v. 17./11. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M, 520 000 (auf M. 2 200 000) in 124 Aktien à M. 1000 u. 330 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von Alb. Schappach & Co. zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 103 %. Die Gründer wurden 17./11.–3./12. 1906 aufgefordert, ihre Bezugsrechte geltend zu machen; jedoch haben sich erste Aktienzeichner nicht gemeldet. Gründerrechte: Bei jeder Emission von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner des urspr. Kapitals resp. ihre Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden mind. aber 14tägigen Frist zu pari zu übernehmen berechtigt. Nachdem eine Gründergruppe zu gunsten der Ges. auf dieses Gründerrecht verzichtet hat, besteht dasselbe nur noch auf Taler 300 000 von urspr. Taler 625 000 A.-K. Hypotheken: M. 108 000 zu 4½ % und halbj. an jedem Quartalsersten beiderseitig kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Beitrag zu besonderen Reserven, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. jährl. ein Honorar von M. 3000 und jedes Mitgl. M. 1500 zu Lasten des Betriebes), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 246 876, Masch., Dampf., kessel u. Zubehör 581 404, Gleisanlage 24 945, Werkgeräte, Kokillen, Formkästen u. Werk-x zeuge 56 139, Modelle 1, Versich. 23 640, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren 465 131, Wertpap. 793 510, Kassa 26 903, Debit. 1 196 402, Bankguth. 731 901. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 108 000, Kredit. 296 689, R.-F. 220 000, Sonderrückl. 324 574, Talonsteuer- Res. 17 600 (Rückl. 2200), unerhob. Div. 2718, Beiträge zur Berufsgenossenschaft 12 000. Kriegssteuer-Res. 959 478, Tant. u. Grat. 170 431, Div. 550000, Vortrag 285 364 Sa. M. 5146 857, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Material. u. Gehälter 589 942, Handl.- Unk. 201 099, Invalid. u. Berufsgenossenschaft 142 305, Reparat. 182 692, Abschreib. 270 896, Gewinn 1 967 475. – Passiva: Vortrag 196 943, Rohgewinn 3 157 468. S. M. 3 354 411. Kurs Ende 1901–1917: 84.50, 82.50, 71.10, 80.75, 90.25, 101, 87.80, 91.50, 105.75, 92.10, 103.10, 111, 117, 120*, –, 188, 260 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1906/07–1916/17: 6, 6, 3, 0, 0, 6, 9, 8, 12, 15, 25 % % Direktion: Techn. Dir. Ing. E. Stöckmann, kaufm. Dir. W. Brüggemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen; Stellv. Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Rittergutsbes. Emanuel Möller, Bank-Dir. Carl Mailaender, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank).