Efzbergwerke und Hüttenbetriebe. %%. Oldenburgische Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Berlin W. 8, Taubenstr. 16/18. Die G.-V. v. 27./10. 1910 beschloss den Verkauf des Werkes an die Warsteiner Gruben. u. Hüttenwerke. Für das A.-K. von Augustfehn (M. 800 000) wurden nom. M. 434 000 neue Aktien der Warsteiner Werke div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte gewährt. (Div. für 1910/11 6 Mon.: 4½ %; 1911/12–1916/17: 9, 9, 6, 14, 12, 18 %.) Durch den 1910 erfolgten Verkauf des Walzwerkes u. der Giesserei entstand ein buchmäss. Fehlbetrag von M. 223 612 (1912/13 auf M. 216 239 vermindert, 1913/14 auf M. 226 022 erhöht, 1914/15 auf M. 152 911 u. 1915/16 auf M. 97 031, 1916/17 auf M. 3 reduziert). Bevor dieser nicht gedeckt ist, kann eine Div.- Zahlung nicht in Frage kommen. Es besteht die Absicht, an Stelle der aufgegebenen Fabrikationen in Augustfehn einen neuen Betriebszweig auf ähnlichem Gebiete, entsprechend den Beschlüssen der G.-V., wieder aufzunehmen oder sich an solchem zu beteiligen. Gegründet: 1856, besteht seit 1857 als A.-G. Sitz bis 1./5. 1911 in Oldenburg, seitdem in Berlin. Die Ges. bezweckte den Betrieb einer Eisengiesserei, eines Emaillierwerkes, eines Walzwerkes u. einer Hufeisenfabrik. Nach G.-V.-B. v. 27./10. 1910 ist auch die Herstellung, der Erwerb u. die Pachtung anderer industrieller Anlagen sowie die Beteilig. bei solchen Zweck des Unternehmens. Die Ges. kann ausserdem die Werke u. Anlagen einschl. der Firma verpachten u. veräussern. Kapital: M. 800 000 in 2000 konv. Aktien à M. 400. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000 durch Gratisüberlassung von 750 Aktien à M. 400 seitens der Ges. an die Aktionäre. Die G.-V. v. 3./12. 1897 beschloss Herabsetz. auf M. 800 000 durch Zus.- legung von 3: 2 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Effekten 640 300, Bankguth. 164 699, Verlust 3000,. – Passiva: A.-K. 800 000, Talonsteuer-Res. 8000. Sa. M. 808 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 031, Gen.-Unk. 9797. – Kredit: Effekten u. Zs. 103 829, Verlust 3000. Sa. M. 106 829. Kurs: Konv. Aktien eingef. in Berlin im Aug. 1898, Kurs Ende 1901–1917: 75.25, 68.50, 97, 89, 103.50, 97.10, 83, 78.75, 84.50, 69.25, 68.50, 52.10, 47, 41.50*, –, 90, 95.50 %. Dividenden: Konv. Aktien 1904/05–1916/17: 2, 4, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ... Direktion: Oberbürgermeister a. D. Arth. Pagels, Jul. Klinsmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Meentzen, Bremen; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Oberst a. D. Curt von Rohrscheidt, Friedenau; Bergrat Max Grassmann, Essen-Ruhr; Bankier J. F. Schroder. Zahlstellen: Berlin: A. Falkenburger, Deutsche Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede. (Hauts-Fourneaux Lorrains Aumetz-La Paix.) Gesellschaftssitz in Brüssel, Rue Ducale 41. Central-Verwaltung in Kneuttingen, Lothringen. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede v. 31./10. 1917 hat die Auflös. der Ges. unter Ermächtigung der Liquidatoren, das gesamte Vermögen einschl. aller Rechte u. Verbindlichkeiten in eine neu zu gründende Aktiengesellschaft einzubringen, beschlossen. Nachdem diese Beschlüsse Rechtskraft erlangt haben u. ferner die Gründung dieser Aktien- gesellschaft deutschen Rechtes, nämlich der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. in Nilvingen, Post Kneuttingen-Hütte, mit einem A.-K. von M. 58 000 000 erfolgt u. ins Handelsregister eingetragen worden ist, wurde den Aktionären des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. der Umtausch ihrer Aktien in solche der Lothringer Hütten- u. Berg- werks-Verein A.-G. v. 26./11. 1917 bis 17./1. 1918 nach Massgabe folg. Bedingungen angeboten: 1. Die Aktien des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. waren mit Gewinnanteil- scheinen für die Geschäftsjahre 1917/18 u. Erneuerungsscheinen in der Zeit v. 26./11. bis 31./12. 1917 einschl. bei den nachstehend aufgeführten Stellen einzureichen. Gegen je 5 Gesamtaktien (titres globaux) des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L im Nennwert von je Frs. 1500 wurden je 6 Aktien der Lothringer Hütten- u. Bergwerks- Verein A.-G. im Nennwert von je M. 1000 bezw. auf je 5 einfache Aktien im Nennwert von je Frs. 500 oder je 1 Gesamtaktie (titre global) u. 2 einfache Aktien des Lothringer Hütten- vereins Aumetz-Friede i. L. je 2 Aktien der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. im Nennwert von je M. 1000 gewährt. Die Aktien der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. wurden mit Gewinnanteilscheinen für die Geschäftsjahre 1917/18 ff. u. Erneuerungs- scheinen ausgegeben. Der Umtausch geschah für die Aktionäre kosten- u. stempelfrei. Ilnsoweit Aktienbeträge von weniger als Frs. 7500 (5 titres globaux) oder Frs. 2500, 1) titre global u. 2 einfache Aktien oder 5 einfache Aktien) eingereicht werden, sind die vorgenannten Stellen bereit, den Zukauf fehlender u. den Verkauf überschiessender Aktien- beträge zwecks Erreichung eines in M. 1000 darstellbaren Betrages zu vermitteln.