254 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Schachtanlage III u. IV der Gew. Victor aus in zwei Sohlen die Aus- u. Vorrichtungen nach Ickern hin betrieben worden waren. Kohlenförder. von Ickern 1915/16 409 306 t. Es sind 60 Koksöfen vorhanden. Schacht II ist seit Anfang 1914 fertiggestellt u. wird z. Z. nur zur Wetterführung benutzt. Der Grundbesitz der Gew. Victor u. Ickern beträgt 956 ha. Es sind vorhanden 810 Arb.-Häuser mit 2837 Wohn., sowie 104 Beamtenhäuser mit 266 Wohn., 12 Geschäftshäuser sowie 13 Hofgüter. Die Gew. Victor hat 1908 eine Anleihe von M. 10 000 000 aufgenommen. Ausserdem hat die Ges. Aumetz-Friede Ende Juni 1916 eine Forderung von M. 8 834 811 an die Gew. Victor, sowie eine solche von M. 377 775 an die Gew. Ickern. Der Lothringer Hütten-Verein hat durch den Anfang 1912 erfolgten Ankauf von 334 Kuxen der Gew. Reichsland eine Beteilig. von % an der Minette-Konzession dieser Gew. bei Bollingen in Lothringen erworben, um sich den Bezug weiterer Erzmengen auf eine lange Reihe von Jahren zu sichern. Die geförderten Erze werden zu gleichen Teilen den 3 beteiligten Hüttenwerken (Phönix, Hoesch u. Aumetz-Friede) in natura zu annäherndem Gestehungs- preise zugeführt. Die Gew. Reichsland, die eine Berechtsame von zus. 579 ha 15 a 25 qm umfasst, ist im J. 1896 gegründet worden u. seit 1901 in Förderung; regelmässig ist die Förderung jedoch erst seit 1903. In den Jahren 1908/09–1915/16 sind 554 332, 596 826, 638 824, 665 514, 648 276, 695 958, 359 397, 572 739 t Minette gefördert worden. Arb.-Zahl ca. 600. Die gesamte Erzschüttung beträgt noch 35 Mill. t. Eisenbahnanschluss mit 4,5 km Bahngleise und 2 Rangierlokomotiven. Der Landbesitz umfasst ca. 30 ha. Dem Transport der in den Hochöfen des Lothringer Hütten-Vereins zur Verhüttung gelangenden Erze dient eine 8,8 km lange Drahtseilbahn. Kapital: Frs. 72 500 000 (M. 58 000 000) in 145 000 gleichberecht. Inh.-Akt. à frs. 500 (M. 400). Infolge G.-V.-B. v. 20./12. 1909 können 3 Aktien à frs. 500 in 1 Inh.-Aktie à frs. 1500 (Titre global) umgetauscht werden. Die entstehenden Stempelkosten (frs. 17) haben die Aktionäre zu tragen. Diese Titres globaux – in Brüssel nicht lieferbar – können auf Wunsch wieder in je 3 einfache Aktien à frs. 500 verwandelt werden. Urspr. frs. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1897 um frs. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 12./10.1898 um frs. 3 000 000. Die G.-V. v. 22./1. 1900 beschloss weitere Erhöh. um frs. 5 000 000 in 10 000 Aktien. Hiervon dienten 7000 (frs. 3 500 000) Stück zur Erwerb. der Zeche General b. Weitmar i. Westf., restl. 3000 Stück wurden den Aktionären zu à frs. 650 angeboten. Das hiernach frs. 20 000 000 betragende A.-K. ist sodann, um die erforderlich gewordene Sanier. des Unter- nehmens zur Durchführ. zu bringen, entsprechend den Beschlüssen der a. o. G.-V. v. 23./7. 1901, auf frs. 4 000 000 herabgesetzt, u. anderseits durch Ausgabe von frs. 22 000 000 neuen Aktien auf frs. 26 000 000 wieder erhöht worden. Der durch die Kapitalreduktion entstandene Buchgewinn von frs. 16 000 000 ist zus. mit dem bis dahin angesammelten Abschreib.-F. im Betrage von frs. 552 003 wie folgt verwandt worden: frs. 821 131 zur Tilg. des in der Bilanz ber 30./6. 1901 ausgewiesenen Verlustes, frs. 1 442 962 Abschreib. auf den Besitz an Kuxen der Gewerksch. General, frs. 8 484 342 Abschreib. auf Gruben u. Hüttenwerke, frs. 2 596 338 Abschreib. auf Material u. Fabrikate, frs. 3 207 228 Rückstell. f. Abschreib. auf Abschlüsse, f. Zs. u. Kosten, sowie für Emiss.-Disagio zus. frs. 16 552 003. Der Erlös der neuen frs. 22 000 000 Aktien diente zur teilweisen Ablös. der Bankkredite, Vollendung der Walzen- strassen u. Stärkung der Betriebsmittel. In der a. o. G.-V. v. 25./11. 1903 wurde beschlossen, zwecks Erwerbung des A.-K. der Fentscher Hütten-Act.-Ges. (Societé Anonyme des Hauts- Fourneaux de Fontoy) in Brüssel, das bisherige A.-K. durch Zus. legung von je 10 in 9 Akt. zunächst um nom. frs. 2 600 000 herabzusetzen u. dann den Aktionären von Fentsch den fakultativen Umtausch ihres Besitzes in neu auszugebende Aumetz-Aktien derart anzubieten, dass nom. frs. 1500 Fentscher St.-Aktien in nom. frs. 500 Aumetz-Aktien u. nom. frs. 5000 Fentscher Vorz.-Aktien in nom. frs. 5500 Aumetz-Aktien umgetauscht werden konnten. Im Zus. hange mit dies. Beschlusse wurde der Verw.-Rat durch die gleiche G.-V. ermächtigt, nom. frs. 12 100 000 neue Aktien auszugeben. Der Lothringer Hütten-Verein Aumetz-Friede hat auf Grund der vorstehend erwähnten Beding. s. Z. nom. frs. 3 577 500 Fentscher St.- Aktien u. nom. frs. 1 340 000 Fentscher Vorz.-Aktien erworben u. hiergegen, gemäss dem Beschlusse des Verwaltungsrates v. 29./12. 1903 nom. frs. 2 666 500 neue Aumetz-Aktien aus- gegeben. Weitere Fentscher St.- u. Vorz.-Aktien sind im Wege des Kaufes erworben worden. Die restl. frs. 9 433 500 neue Aumetz-Aktien wurden, entsprechend dem Beschlusse des Verw.- Rates v. 14./11. 1906 per 2./1. 1907 an ein Banken-Konsort. zu 120 % begeben. Ihr Erlös diente zur Deck. der Bankschulden u. Verstärk. der Betriebsmittel. Das auf diese Aktien erhaltene Agio von frs. 1 886 700 ist dem R.-F. zugeflossen, während der durch die Kapitalreduktion erzielte Buchgewinn von frs. 2 600 000 mit frs. 2 505 401 zu Abschreib. auf Gruben u. Hütten- werke, frs. 69 425 zur Dotier. des Hochofen-Ern.-F. u. frs. 25 174 zur Deckung der Kosten der Kapitalreduktion verwendet wurde. Das A.-K. betrug nunmehr frs. 35 500 000 (= M. 28 400 000/. Zzum Zwecke des Erwerbs der Kuxe der Gew. Victor zu Rauxel beschloss die a. o. G.-V. v. 25./10. 1910 die Erhöhung des A.-K. um frs. 20 750 000 = M. 16 600 000 in 41 500 Aktien (Nr. 71 001–112 500) à frs. 500, div.-ber. ab 1./1. 1911. Diese neuen Aktien wurden von einem unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins stehenden Konsort., welchem von früher her die Nationalbank für Deutschland sowie die deutsch-belgische Bankengruppe der Ges. angehörte, u. welchem die Deutsche Bank in Berlin beigetreten ist, zu 150 % .390 pro Stück übernommen. Die Kosten des belgischen Aktienstempels u. des Schlussschein- stempels hatte das Konsort. zu tragen. Deni letzteren wurde ferner die Verpflicht. auferlegt, nom. frs. 17 750 000 neue Aktien den bisherigen Aktionären derart anzubieten, dass auf je