Erzbergwerke und Hüttenbetriebee. 257 Der Betrag der in Umlauf befindl. Oblig. darf dreiviertel des eingez. Betrages der Aktien nicht überschreiten. Die Ges. verpflichtet sich, ihre Berg- u. Hüttenwerke in Zu- kunft nicht mit irgend welcher Hypoth. zu belasten, so lange als die ausgegebenen Oblig. nicht zurückbezahlt sein werden; dieses Verbot erstreckt sich jedoch nicht auf die erworb. u. zu erwerbenden Gelände für die Erricht. von Arb.-Kolonien. Hypotheken: M. 967 378 auf Beamten- u. Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von frs. 500 = 5 St. Kein Aktionär kann indessen das Stimmrecht für eine grössere Anzahl als den fünften Teil der insgesamt ausgegeb. Aktien, oder als zwei Fünftel der bei der Abstimmung vertretenden Aktien ausüben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Div., vom Rest sind zu vergüten, als Tant. an den Verw.-Rat u. an das Kollegium der Kommissäre insgesamt 10 %, je 1 % an die etwa ernannten Administrateurs-délégués, vertragliche Tant. an Vorst. u. ev. durch die G.-V. zu beschliess. Belohnungen für die Angestellten. Der Gewinnrest ist Super-Div., soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung, insbes. zur vorzeitigen Tilg. von Oblig. oder Bildung weiterer Rücklagen, beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Erzbergwerke: Bergwerkseigentum 4 614 595, Beteilig. bei Grube Murwville 4 000 000, do. Grube Reichsland 500 000, Kohlenbergwerke: Gew. Victor u. Ickern 28 000 000, Gew. General 1 500 000, Hüttenwerke: Grundstücke 3 131 680, Hoch- ofenwerk 7 653 080, Stahl- u. Walzwerk 14 828 018, Gasmasch. u. elektr. Zentrale 1 821 224, Giesserei 237 692, Bahnanschluss, Gleise u. rollendes Material 426 443; Verschiedenes: Draht- seilbahnen 1 271 218, Beamten- u. Arb.-Häuser 4 389 898, Neubau-Rechn. 277 561, Neuanlagen Fentscher Hütte mit Grube Havingen 2 186 637, Wertp. u. Beteilig. 11 521 573, Rohmaterial u. Fabrikate 3 142 488, Magazinmaterial. 1 023 130, Kassa u. Wechsel 296 461, Bankguth. 5 523 691, Debit. 38 795 835. – Passiva: A.-K. 58 000 000, R.-F. 15 413 744, Anleihen 32 446 400, do. ausgeloste 504 127, do. Zs.-Kto 1 051 688, Sonderrückl. zur Verfüg. der Verwalt. 2 000 000, Kriegsrückl. 500 000, Ern.-F. 500 000, Schienen-Sicherheits-F. 100 000, Beamten-Versorg.-F. u. Arb.-Unterstütz.-F. 1 254 837 (Rückl. 500 000), Beamten-Versorg.-Kasse 191 058, Arb. do. 472 997, unerhob. Div. 777 448, Arb.-Löhne 448 170, Spareinlagen von Werksangehörigen 842 015, Kredit. 10 828 843, Hypoth. 967 378, Div. 5 800 000, für Wohlf.-Zwecke 150 000, Tant. u. Grat. 748 577, Vortrag 2 143 946. Sa. M. 135 141 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 564 662, Anleihe-Zs. 1 522 216, Abschreib. 12 436 126, Reingewinn 9 342 524.– Kredit: Vortrag 1 356 747, Betriebsüberschüsse 21 876 622, Zs. 1 538 506, Mieten u. Pacht 93 654. Sa. M. 24 865 530. Kurs Ende 1898–1917: frs. 615, 650, 302, 95, 420, 355, 495, 650, 793, 667, 603, 900, 870, 979, 860, 773, –*, –, –, –. Notiert in Brüssel (u. Antwerpen). Die Aktien wurden in März 1910 auch an der Berliner Börse zur Einführ. gebracht; erster Kurs am 23./3. 1910: 178 %; Kurs daselbst Ende 1910–1917: 176, 200.75, 170.30, 157, –*, –, 146, – %; am 27./7. 1910 auch in Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst Ende 1910–1917: 177.50, 201.20, –, 157.25, –*, –, 146, – %. Lieferbar sind in Berlin u. Frankf. a. M. nur die über je 3 Aktien ausgestellten, auf den Inhaber laut. Stücke (titres globaux) zu nom. frs. 1500 (Nr. 1–48 333). Der Umrechnungskurs ist von den Zulassungsstellen für den frs. auf 0.80 M. festgesetzt. Seit 3./11. 1911 sind die Aktien (titres globaux zu frs. 1500) zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1897/98–1916/17: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 8, 7, 10, 12, 12, 12, 6, 0, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (F.) Die Auszahl. der Div. erfolgte in Deutschland zum Kurse von kurz Brüssel. Verwaltungsrat: (10–22) Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; I. stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, II. stellv. Vors. Dr. Georg Solmssen, Cöln; Mitgl. Arn. Steingroever, Antilly bei Metz; Edm. Reverchon, Wiesbaden; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Justizrat Aug. Mayer, Trier; Konsul Hch. von Stein, Bankier W. Th. von Deichmann, Cöln; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Konsul Bank-Dir. J. Würth- Weiler, Luxemburg; Bankier C. Ohligschlaeger, Aachen; Bergassessor Otto Krawehl, Essen;- Rechtsanwalt Dr. jur. R. Heimsoeth, Cöln; Florian Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. H. Schacht, Berlin. Liquidatoren: Komm.-Rat Albert Heimann, Cöln; Rechtsanwalt Dr. Knauer, Bürochef Carl Heintz, Kneuttingen-Hütte; Dir. Wilh. Eck, Düsseldorf u. als beratungs- u. kontroll- organische Liquidatoren: Ing. M. Anspach, Rechtsanwalt Dr. Th. M. Hegener, Brüssel; Leon de L'honeux, Namur; Bandkir. L. Nauwelaertz u. Otto Lurmann, Antwerpen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Brüssel u. Lüttich: Crédit Géenéral Liégeois; Brüssel: Deutsche Bank, Credit Genéral de Belgique, Banque de Bruxelles; Antwerpen u. Namur: Banque Geneéral Belge; Brüssel u. Antwerpen: Crédit Anversois; Trier: Deutsche Bank; Gent: Banque de Flandre; Huy: Fabri, de Lhoneux & Co.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Luxemburg: Internat. Bank; Aachen: Joh. Ohlig- schlaeger G. m. b. H.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Effecten- u. Wechselbank, Pfälzische Bank; Saarbrücken, Koblenz, Metz u. Antwerpen: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Baroper Walzwerk, Akt.-Ges. in Barop bei Dortmund. Gegründet: 20./2. 1884. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das vorm. Hammachersche Puddlings- u. Walzwerk. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 17