266 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 101.75, 101.20, 100.30, 97.50, –, 99.90, 99, 97.25, 94, 92, 90.50*, –, 89, – %; in Hamburg: 101.50, 100.75, 99.75, –, 97, 98.50, 98, 96, 92.50, 91, 91*, –, 89, – %. Zugelassen in Berlin, Hamburg u. Breslau Juli 1904; erster Kurs in Berlin 11./7. 1904: 101.25 %. Hypotheken: M. 2 206 380 (Restkaufgelder für Grunderwerb). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals (ist erreicht), vertragsm. Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spez.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Bergwerks-Anlagen 19 991 960, Hütten- do. 9 352 095, landwirtsch. do. 1 723 250, Gen.-Direktion 85 800; Bergwerks-Anlagen 9 950 640, Hütten- do. 3 974 905, landwirtsch. do. 196 150, Gen.-Direktion 9200; Produkte 6 414 390, Material. 6 751 868, Kassa 423 781, Wechsel 501 287, Effekten u. Beteilig. 6 101 349, Kaut.-Effekten 3 212 125, Debit. 4 198 634, Kto-Korrent-Debit. 34 024 128. – Passiva: A.-K. 36 000 000, 3½ % Oblig. 7 460 000, 4 % do. 8 559 500, do. Zs.-Kto 43 717, Hypoth. 2 206 380, R.-F. 8 520 000, Spez.-R.-F. 823 000, Hochofen-Ern.-F. 1 603 435 (Rückl. 400 000), Delkr.-Kto 1 000 000, unerhob. Div. 46 020, Wechsel-Akzepte 653 026, Kaut. u. Kredit 3 212 125, Avale 2 573 884, Kaut.-Akzepte 264 400, do. -Effekten 1 360 350, Kredit. 22 928 905, Kriegsrückl. für Werkseinricht. 4 000 000, Arb.- MWohlf.-F. 600 000, a. o. Arb.-Unterstütz.-F. 27 000, Pens.-Zuschuss-F. 43 000, öffentl. Wohlf.-F. 50 000, Div. 4 320 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 235 346, do. an A.-R. 151 578, Vortrag 229 894. Sa. M. 106 911 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwalt.-Kosten 1 541 789, Zs., Diskont u. Provis. 161 083, Oblig.-Zs. 607 597, Abschreib. 7 142 866, Reingewinn 10 056 819. – Kredit: Vortrag 181 312, Betriebsgewinn 18 358 196, Effekten-Zs. u. Gewinn aus Beteilig. 734 507, Kursdifferenzen 236 140. Sa. M. 19 510 157. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 185.80, 211.75, 238, 258.90, 243.75, 243, 217.90, 198, 201, 169.50, 179.75, 162.40, 152, 129.90*, –, 189, 239.50 %. – In Frankf. a. M.: 186.90, 212.50, 238.20, 257.50, 243.50, 217, 198.50, 201.80, –, –, –, –, –, –, 189, 238.50 %. – In Lei pzig: 186, 212, 238, 258.50, 244, 243. 217, 197.50, 201, 107.50, 181.50, 163, 150, 133*, –, 189, – %. – In Hamburg: 186.60, 212, 237, 258.25, 243.75, 243, 216.50, 198.25, 202.25, 170, 181.10, 162.75, 149.50, 130*, –, 189, 239.50 %. – Auch notiert in Köln, Breslau. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 11, 11, 10, 12, 12, 10, 4, 4, 4, 6, 8, 4, 4, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Ewald Hilger; Oberbergdirektor Bergassessor Richard Lück; stellv. Dir.: Gerhard Wandel, Carl Ohly. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Konsul Geh. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Gen.-Konsul Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier Max von Schinckel, Bankier Georg Behrens, Hamburg; Geh. Baurat Justus Flohr, Hamburg; Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Fürst Guidotto Henckel von Donnersmarck, Neudeck; Bank-Dir. Ludw. von Neurath, Wien. Prokuristen: O. Israel, G. Tschammer, O. Steinmetz, V. v. Dunten, Otto Wiebe. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt. Bismarckhütte in Bismarckhütte O.-S. Gegründet: Am 23./9. 1872 (eingetr. 28./9. 1872) unter der Firma Kattowitzer Akt.-Ges. f. Eisenhüttenbetrieb; nach mehrfachen Firmenänderungen wurde lt. G.-V. v. 4./12. 1893 die jetzige Firma angenommen. Zweck: Fabrikat. v. Walzeisen, Feinblech, Gussstahl, Röhren, Grobbleche: a) in Bismarck- hütte: Siemens-Martin-Blöcke, Handelswalzeisen u. Feinbleche, Tiegel- u. Elektro-Gussstahl u. Gewehrlaufstäbe, wassergasgeschweisste u. nahtlose Röhren, Grobeisen aller Art einschl. Grubenschienen u. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Grobbleche aller Art u. Bleche für Marine- zwecke, Schutzschilde; b) in Falvahütte: Roheisen, Siemens-Martin-Blöcke, Feineisen u. Grobeisen aller Art, Gas- u. Siederöhren, Grauguss u. Stahlfassonguss, Hufeisen, Verpackungs- bandeisen u. Bandstahl. Die Betriebe der Ges. umfassen: a) Bismarckhütte: Feineisen- walzwerk, Fleinblechwalzwerk, Siemens-Martin-Stahlwerk mit 6 Martinöfen, Blockwalzwerk, Tiegelgussstahlwerk, bestehend aus 3 Tiegelöfen, 2 Martinöfen, 2 Elektrostahlöfen, 1 Glüh- ofen u. Hammerwerk nebst Bearbeitungswerkstätte u. Profilzieherei, Gewehrlauffabrik, Röh- renwalzwerk, Wassergasschweisserei, Grobeisenwalzwerk Grobblechwalzwerk, Grobblech-Duo- u. Triowalzwerk; b) Falvahütte: Eisenerzförderungen, Koksanstalt, 3 Hochöfen, Teer- u. Ammoniakfabrik, Benzolfabrik, Siemens-Martin- Stahlwerk mit 5 Martinöfen, Stabeisen- walzwerk, Kaltwalzwerk, Röhrenwalzwerk, Maschinenfabrik, Stahlfassongiesserei, Eisen- giesserei, Hufeisenfabrik, elektr. Zentrale, Agglomerier-Anlage. Ferner sind vorhanden 43 Dampfmaschinen mit zus. 10 920 HP, 9 Dynamomaschinen von zus. 1500 HP., 2 Akkumulatorbatterien, 350 Elektromotoren von zus. 7500 HP. Dampf- kesselanlage: 62 Dampfkessel mit zus. 4900 qm Heizfläche, davon 18 Kessel, welche von