Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. „ 285. 205 517, 91 852, 33 773, 24 238, 79 508. Seit Ausbruch des Krieges wird mit etwa der normalen Belegschaft (ca. 650) gearbeitet. 1914/15–1916/17 grössere Bestellungen auf direkten u. indirekten Heeresbedarf. Auch 1917/18 gut beschäftigt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. GV. v. 10./4. 1900 um M. 500 000, begeben zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A. -R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 201 000, Gleiseanlage 1749, Wasserkraft 147 151, Gebäude 438 417, Motoren, Masch. u. Apparate 125 553, Geräte u. Utensilien 1, Fuhrwerk I. Mobil. Material. -Bestände u. Ersatzstücke 303 919, Waren 186 200, Debit 1.781 589, hypoth. Darlehen auf Arb.-Häuser 28 673, versch. Effekten 72 900, Kriegsanl. 794 242. Kaut. 6555, Kassa 4119, Wechsel 7921, Avale 78.000. – Passiva: 3― 2 500 000, R.-F. 250 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Kriegssonderrückl. 225 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 290 068, rückst. Löhne 45 403, Beamten-Pens.-F. 111 670 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 2240, Kriegsfürsorge 91 966 (Rückl. 80 000), Kriegsgewinnsteuer 100 000, Talonsteuer- Res. 2500, Avale 78 000, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 13 043, Vortrag 98 102. Sa. M. 4 177 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 570, Kriegsgewinnsteuer 85 000, Talonsteuer-Res. 2500, Handl.-Unk. 120 844, Reingewinn 616 146. – Kredit: Vortrag 91 896, Betriebsgewinn 976 170, Gewinn auf Zs. 56 992. Sa. M. 1.125 060. Kurs Ende 1898–1917: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10, 134.50, 103.90, 100, 124, 109.25, 103.25, 85.25, 75, 60*, –, 116, 144.75 %. Eingef. in Berlin 6./7. 1898 zu 142 %. Dividenden: 1899/1900–1916/1917: 10, 0, 0, 5, 5, 6, 7 2, 0, 0) 2, 2, 4, 3, 0,6, 8, 10 %. C.-V. : 5. J. (F.) Direktion: Guido Erves, Hans Förster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. . Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Herm. Kissing, Iserlohn; Bank-Dir. P. Brandi, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein. 7 wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweigniederlassung in Peine. Ges e 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Die Übernahme der Firma Wullbrandt & Seele in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Peine erfolgte für M. 2 314 310. (Gründung s. dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb der Eisen- u. Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Wull- brandt u. Seele bestanden hat; Fortführung der Engros- und Detailhandelsgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar ab 1916 zu 102 % durceh Auslos. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf M. 333 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 4033, Wertp. 694 327, Wechsel 13 003, Grundstücke u. Gebäude 448 752, Pferde u. Wagen 1, Utensil. * Automobil. 1, Waren 291 259, Debit. 1 522 517, Bankguth. 448 626. – Passiva: A.-K 1 400 000, Oblig. 333 000, do. Zs. 3836, Kredit. 704 141, Delkr.-Kto 83 650, R.-F. I 91 000 (Rückl. 30 000), do. II 95 000 (Rückl. 20 000), Zinsleistenrückl. 14 000 (Rückl. 7000), Kriegsgewinnrückstell. 86 500, Überführung in die Friedenswirtschaft 135 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prokuristen 60 113, Div. 210 000, Kriegs- gewinne 174 500, Vortrag 31 782. Sa. M. 3 422 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Grat., Zs. 286 386, Gewinn 673 459. – Kredit: Vortrag 11 948, Zs. 3908, Verschiedenes 1815, Waren 942 173. Sa. M. 959 846. Dividenden 1911/12–1916/17: 7, 7, 7, 8, 11, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Stadtrat Friedr. Seele, Johs. Giesecke. Prokurist: Hans Seele, A. Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Victor Heymann, Brauereibesitzer Dr. jur. Karl Wolters, Bankier Jul. Traube, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Minister K. Radkau Exz., Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank. Pyroluzit Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen O.-S. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Rozycki und Goldenow haben sämtl. ihnen aus dem zwischen dem Bevollmächtigten der Bauerngesellschaft des Dorfes Krasnogrigorewka, belegen im Kreise u. Gouvernement Ekaterinoslaff, einerseits u. dem Kandidaten der Rechte Ignatz Rozycki sowie Kaufm. Leon Goldenow in Warschau andererseits am 3./10. 1895 ge- schlossenen Pachtvertrage zustehenden Rechte u. die ihnen lt. demselben oblieg. Pflichten v. 2./1. 1907 ab bis zum 3./10. alten Stils 1925 samt den Rechten auf die, wie erwähnt, der Bauern-Ges. angezahlten 1000 Rubel in das Eigentum der Pyroluzit Akt.-Ges. übertragen.