286 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gleichzeitig haben sie derselben verkauft das sämtl. Vermögen des Unternehmens. Rozycki und Goldenow erhalten bis 1925 eine jährliche Abfindung von 45 000 Rbl. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Ges. beabsichtigt ihre Operationsbasis zu erweitern, u. zwar durch Schürfung u. Förderung von Erzen u. hat sich bereits Schürfrechte auf 50 der Krasnogrigorjewsker Bauerngemeinde gehörigen (im Jekaterinoslawer Gouvernement u. Kreis) Dessjätinen gesichert sowie auf fernere an diese Ländereien anstossenden Dessjätinen. Das Geschäftsjahr 1908 brachte einen Betriebsverlust von M. 85 808 u. schloss einschl. Spesen u. Abschreib. mit einem Gesamt- verlust von M. 148 647 ab, 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 165 499, und 1910 ein solcher von M. 96 483, so dass sich der Verlustsaldo auf M. 412 399 erhöhte, der aber aus dem Gewinn von 1911 um M. 157 225 u. 1912 um M. 20 643 vermindert werden konnte. Die Ges. erzielte im Jahre 1913 einen Gewinn von M. 231 545, um den sich die aus den Vorjahren übernommene Unterbilanz auf M. 2986 ermässigte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1913: Aktiva: Gebäude u. Anlagen 310 102, Mobil. u. Diverse 8608, die im April 1911 durch Brand vernichteten Objekte 134 489, Kassa Krasnogrigorjewka 51 140, Material. 47 825, Erzvorräte 10 287, Debit. 1 105 354, Verlust 2986. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 108 353, Amortis.-F. 62 441. Sa. M. 1 670 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 531, allg. Spesen 17 507, Ver- kaufsprovision 34 881, erworb. Einricht. u. Invent. 104 600, Amort.-F. 31 220. – Kredit: Betriebsgewinn 401 734, Zs. 18 020, Verlust 2986. Sa. M. 422 740. Bilanzen für 1914–1916: Noch nicht veröffentlicht. Vom Minister für Handel u. Gew. ist die Ges. von der Aufstell. der Bilanzen für die Jahre 1914–1916 befreit. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Sonnenschein, Witkowitz; Kaufm. Felix Benjamin, Charlottenburg: Dir. Anton Janus, Hindenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen O.-S.; Komm.-Rat Jul. Hochgesand, Hindenburg; Komm.-Rat George Meyer, Warschau. Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i.Westf. Gegründet: 8./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des der Firma Hundt & Loehr gehör. Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Walzwerkes (besonders Herstellung von Schwarzblech). Um- schlag 1911/12–1912/13 M. 2 690 750, 3 181 305. Für 1913/14–1916/17 nicht angegeb., 1914/15 bis 1916/17 Heereslieferungen. Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien à M. 1000. Zwecks Baues eines Stahlwerkes beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900 Erhöhung um M. 413 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 49 339, Wasseranlagen 68 025, Gebäude 60 000, Feuerungsanlagen 11 200, Masch. 41 800, Mobil. u. Geschirre 1, Häuser 9593, Menage 1, Fuhrwerk 1, Verzinkerei 7026, Reparat. 52 145, Effekten 488 686, Betriebsvorräte 377 079, Kassa 144 174, Debit. 534 542, Avale 38 060. – Passiva: A.-K. 587 000, R.-F. 58 700, Avale 38 060, Kredit. u. Kriegssteuerrückl. 935 962, Talonsteuer-Res. 5870, Delkr.-Kto 6453, Gewinn 249 628. Sa. M. 1 881 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 162 164, Unk. u. Kriegssteuerrückl. 369 634, Abschreib. 117 715, Gewinn 249 628. – Kredit: Vortrag 94 368, Betriebskto 787 423, Zs. 17 350. Sa. M. 899 142. Dividenden: 1905/06–1916/17: 6, 12, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 0, 4, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Loehr. Prokuristen: Rich. Weber, Aug. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Weber, Brandenburg; Heinr. Hundt, Dr. Otto Hundt, Olpe. Dillinger Hüttenwerke Act.-Ges. in Dillingen a. d. Saar. Zweck: Betrieb von Blechwalzwerken (von Rohstoffen an), Fabrikation von Blechen u. Platten jeder Art u. Form, von Eisen und Stahl, von den dünnsten Nummern bis zu den schwersten Panzerplatten. Die Ges. besitzt ausser ihrem Thomasstahlwerk in Dillingen vier Hochöfen mit einer tägl. Produktionsfähigkeit von je 250 t, in Redingen drei kleinere Hoch- öfen mit einer tägl. Produktionsfähigkeit von je 120 t Roheisen u. hat ferner eine Koksanl., 4 Konverter, 10 Martinöfen, 6 Kupolöfen, sowie Schienen-, Panzerplatten-, Grob- u. Fein- blechwalzwerke, Stabeisenwalzwerk, Weissblechfabrikat., Blechschweisserei u. Kümpelei,