Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 289 1894–1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./7. Hypothek. an erster Stelle durch Kautionshypoth. in Höhe von M. 2 500 000 auf dem Grundbesitz der Ges. in Cainsdorf, Nieder-Cainsdorf u. Bockwa sichergestellt. Es dürfen von der Anleihe gleichzeitig nur M. 2 000 000 im Umlauf sein. Ende Juni 1917 noch M. 1 331 000 in Umlauf. Von M. 568 000 unverzinsl. im Besitz der Ges. befindlich, sind M. 550 000 als Kaution u. die übrigen M. 18 000 bei einem Bankhause zur Verfüg. des A.-R. hinterlegt. Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1907–1917: In Berlin: 99.25, 100, 100.50, 101, 100.75, 100, 99, –*, –, 90, – %. – In Dresden: 99, 100, 100.50, 101, 101, 101, 93, –*, –, 90, – %. Auch notiert in Zwickau. II. M. 1 251 900 in 4½ % Teilschuldverschreib., 8346 Stücke (Nr. 1–8346) à M. 150, auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin u. durch Indoss. übertragbar, hiervon sind 3680 Stücke zu 105 % u. 4666 Stücke zu 102 % rückzahlbar (siehe unten). Diese Anleihe wurde begeben an die Aktionäre, welche gemäss G.-V. v. 10./12. 1901 die Zuzahl. von M. 100 auf jede ihrer Aktien geleistet haben. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längst. 1933 durch jährl. Auslos., beginnend mit M. 16 050, steig. bis M. 63 450, spät. 15./3. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 450 000 zu gunsten des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin sichergestellt. Diese Hypoth. haftet jetzt nur noch auf dem Grundbesitz der Ges. zu Cainsdorf, Nieder- Cainsdorf u. Bockwa hinter obengenannten auf demselben Besitz bestellten Hypoth. von M. 2 500 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Am 1./7. 1917 noch M. 573 750 ungetilgt. Kurs Ende 1907–1917: In Berlin: 95.75, 97.40, 95.90, 99.50, 95.50, 96.40, 95.90, 96*, –, 92, – %. — In Dresden: –, –, –, 100, 100, –, 99, =–*, –, 92, – %¼. Die im J. 1907 noch ungetilgten M. 761 100, jetzt zu 102 % rückzablbar, wurden im Aug. 1907 in Berlin zugelassen. Die Ges. Koenigin Marienhütte hat die unbenützt gebliebenen Eisensteinfelder Alten- berg II und Barbara 1906 veräussert. Diese Felder hafteten neben einer zweitstellig. Kaut.- Hypoth auf dem eigentlichen Hüttenbesitz für die im Jahre 1902 begebene 4½ % Anleihe von M. 1 251 900. Statt zu deren Tilg. den Erlös der Grubenfelder zu verwenden, wünschte ihn die Ges. innezubehalten, weil er vorteilhaft zur Stärkung der Betriebsmittel verwendet werden konnte. Sie schlug daher vor, die Grubenfelder bezw. ihren Erlös aus der Haftung zu entlassen gegen Zahlung einer Prämie von 1 %, sowie gegen eine von ihr zu leistende 3 % Abzahlung auf das mit 5 % bemessene Rückzahl.-Agio. Demnach sollte auf jede Oblig. von M. 150 ein Betrag von M. 6 ausgezahlt u. die Schuldverschreib. als eine mit 102 % rück- zahlbare den Inhabern zurückgegeben werden. Von dem Angebot machten die Inhaber von M. 777 900 Anleihe Gebrauch; die betr. Oblig. wurden zur Rückzahl. mit 102 % abgestempelt. Für die zur Konvertier. nicht eingereichten Stücke (M. 457 950) hat die Ges. M. 500 000 aus dem Kaufgeld hinterlegt u. zur Rückzahlung der nicht konvert. Stücke am 30./6. 1907 ver- wendet. Der Buchgewinn aus der Veräusser. der erwähnten Grubenfelder M. 770 786 wurde mit M. 470 786 zu a. o. Abschreib. u. sodann mit M. 300 000 zu Res.-Stellungen verwendet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Fede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorstand u. event. Grat. an Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (diese nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % Div. an die Ak- tionäre). Das Übrige wird, wenn nicht die G.-V. anderweite Rücklagen, beziehentlich Extra-Abschreib. beschliesst, als Super-Div. verteilt. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste, auf Handlungsunkosten zu buchende Vergütung von M. 15 000. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Wasserkraft. Teiche, Gräben 996 220, Grubenfelder 4801, Gebäude 2 609 857, Eisenbahnen 177 133, Masch. u. Öfen 2 086 377, Walzent park 183 618, Werkzeuge u. Geräte 99 477, Reserveteile 1, Modelle 2, Patente 1, Neubauten 54 980, Material., Rohmaterial., Fabrikate 3 315 813, Debit. inkl. Bankguth. 17 060 983, Kassa 70953, Wechsel 1643, Effekten 8 813 545. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Prior.-Anleihß 1368 500, do. Zs.-Kto 20 352, Anleihe I 1 331 000, do. II 573 750, R.-F. 3 256 954, Ern.-E. 300 000, Delkr. F. 220 000, Disp.-F. zum Besten des Fabrikpersonals 169 243, Stiftungfzunt Besten der Kriegsteilnehmer 1 400 000 (Rückl. 1 000 000), Arb.-Schulkassen-Stiftungi36 950, Grahl-Stiftung 5988, König Friedrich August-Stift. 33 824, Kronprinz Georg-Stiftung 28081 Anleihe-Zs. 20 352, unerhob. Div. 2512, ausgel. Prior. 8800, Anleihe-Tilg.-Kto 11 060,%do. Agid 11 475, Rückl. für kraftlos erklärte Aktien 62, Talonsteuer-Res. 72 500 (Rückl. 40 000)/%Arwf Wohlf.-Einricht. 60 000, Kto f. den Bau einer Kantine 51 240, Direktions-DispossF. 45 338; Kredit. inkl. rückständ. Löhne u. Frachten 7 954 999, Div. 3 000 000, Tant. 802 205$¾ Gratifik: 250 000, Arb.-Pens.- u. Knappschafts-Kasse 600 000, Beamten-Pens.-Kasse 400 000, . gemeird nütz. Zwecke 30 000, Vortrag 3 434 479. Sa. M. 35 475 377. oMAift 3 000.081 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-, Ofen-, Gebäude- u. Eisenhahn-Rebaratttren 1581 940, Provis., Gehälter, Zs. u. Handl.-Unk. 2 162 621, Arb.-Kranken-Velsieh. 30 48 0% dos Unfall-Versich. 108 363, do. Alters-Renten-Versich. 29 735, do. Pensionskassenl-Beiträge10 253 Beamtenversich.-Beiträge 19 831, zweifelhafte Forder. 22 851, zurückgekaufte restl./Genuss- scheine 1 920 000, Abschreib. 1 914 671, Gewinn 9 556 684. — Vortg 21661648, Gewinn 15 143 104, Eingang auf zweifelh. Forder. 95 694. Sa. M. 17 395 444 1 986lfrf I 8 Berlin: Ende 1901–1916: 169, 182, 212, 259, 279.75, R99.75, 220,1216, 255.50, 241, 287.50, 280.25, 251.25, 245.25*, –, 395 % (mit Genusssch.); in Berlim ohniel Genussscheins Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. Lf. 19