298 „. und Hüttenbetriebe. heit: Hypoth. zur I. Stelle von M. 3 605 000 auf den gesamten Grundbesitz der Gew. ausser eigenen Absplissen, auf denen das Enteignungsrecht zugunsten der Stadtgemeinde Gelsen- kirchen zwecks Strassenverbreiterung eingetragen steht einschl. sämtl. Betriebsanlagen sowie der Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, und zwar direkt hinter einer Sparkassen- Hypoth. von M. 268 600 auf die Arb.- u. einen Teil der Beamtenwohnhäuser. Die Grösse des von der Sicherungs-Hypoth. umfassten Grundbesitzes beträgt 11 ha 60 a 59 qm. Zahlst. auch Essen-Ruhr: Essener Gredit-Anstalt; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Cöln: Deichmann & Co.; Berlin: Deutsche Bank. Kurs: Aufgelegt im Jan. 1911 zu 100 %. Nicht offiziell notiert. Anleihen der früheren Gewerkschaft Königin Elisabeth: Anleihe von 1889: M. 1 664 000 zu 4 %; Stücke zu M. 1000. – Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. Verpfändung des gesamten Bergwerks- u. Grundvermögens zur I. Stelle. – Lilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. von mind. M. 100 000 (für Tilg. u. Zs.-Zahlung zusammen). – Zahlst.: Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffh. B.-V.; Düsseldorf; B. Simons & Co. ferner Ges.-Kasse. Kurs in Essen ult. 1901–1917: 95.50, 99.25, 100, 100, 100, 99, 98.50, 97, 97, 97, 96, 96, 97, 97*, –, –, 100 %. Anleihe von 1898: M. 2 000 000 zu 4 %; Stücke zu M. 1000. – Zs. 1./4. u. 1./10. — Sicherheit: Wie bei Anleihe von 1889, aber zur II. Stelle. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. M. 110 000 (für Tilg. u. Zinsenzahlung Zahlst. wie bei Anleihe von 1889. Kurs in Essen ult. 1919— 1917: 93, 93*, –, –, 100 %. Anleihe von 1907: M. 1 500 000 zu 4½ %; It. Gew.-Beschl. v. 11./5. 1907 bzw. 2./5. 1908; Stücke zu M. 1000. – Zs. 1./11. u. 1./5. Tilg. ab 1912. Sicherheit wie oben, aber zur III. Stelle. Kurs in Essen ult. 1913–1917: 98* –, –, 100 %. Anleihe von 1910: M. 3 000 000 zu 4½ %; It. Gew.-Beschl. von 8./7. 1910; Stücke zu I.I. Hilgs. 5b 1913 jährl. mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Sicherheit wie oben, aber zur IV. Stelle. Kurs in Essen ult. 1913–1917: 98, 98*, –, –, 100 %. Von allen Anleihen der Mannesmannröhren-Werke waren am 30./6. 1917 in Umlauf M. 27 803 500. Hypotheken: M. 3 078 625 auf Grundstücke, Beamten-, Arb.-Wohnhäuser u. Restkaufpreise. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann bis 4 %é 0o Div., vom Übrigen event. Sonderrücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (unter einer festen Vergüt. von zus. M. 50 000), Überrest weitere Div. event. nach G.-V.-B. General-Eilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 105 826, Bankguth. 50 362 877, Wertp. 19 068 531, Debit. 28 076 916, Schuldner der Verkaufsgemeinschaft 5 458250, Beteilig. 26 390637, Grundstücke 12 975 615, Hauptverwalt.-Gebäude 1 527 792, Fabriksanlagen 17 122 877, Berg- werks-Gerechtsame 12 838 397, do. Betriebs-Anlagen 10 9900 928, Patente 1, Vorräte 4 487 969. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Anleihen 27 803 500, Hyp. u. Restkaufpreise 3 078 625, R.-F. 17 868 307, R.-F. II 4 883 270 (Rückl. 1 237 430), Rückl. für Beamten- u. Arb.-Wohlf. 4 000 000 (Rückl. 800 000), do. für Aussenstände 1 000 000, do. für Bergschäden 800 000, do. für Ern.- Scheine 313 416, do. für Aufgeld von Anleihen 48 000, do. für Betriebsumstellung 2 500 000 (Rückl. 800 000), Kredit. 14 550 401, Guth. der Verkaufsgemeinschaft 5 458 250, Vorauszahl. von Kunden 4 297 028, Spareinlagen 4 476 346, rückst. Löhne, Gefälle der Walzwerks- u. Knappsch.-Berufsgenossensch. 2 340 674, Div. 10 800 000, Bonus 2 160 000, Talonsteuer-Res. 150 000, Kriegswohlf.-Stift. 1 000 000, zu allg. Wohlf.- Zwecken 1 000 000, f. d. Wiederaufbau der Welthandelsbeziehungen 4 000 000, Tant. an A.-R. 530 526, Vortrag 4 348 266. Sa. M. 189 406 623. Spezifikation zur General-Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Haupt-Verwalt.: Kassa 2457, Bankguth. 50 362 877, Wertp. 19 068 531, Debit. 28 076 916, Schuldner der Verkaufsgemeinsch. 5 458 350, Beteilig. 26 390 637, Patente 1, Vorräte 1, Grundstücke 1 264 636, Haupt-Verwalt.- Gebäude 1527 792, Remscheid: Grundstücke 421 793, Fabriksanlagen 1290195, Vorräte 251 639, Kassa 106; Buss: Grundstücke 1 073 225, Fabriksanlagen 2 901 794, Vorräte 984 499, Kassa 6248; Rath I: Grundstücke 2 154 647, Fabriksanlagen 2 608 589, Vorräte 672 736, Kassa 24; Rath II: Grundstücke 426 530, Fabriksanlagen 1 603 163, Vorräte 343 919, Kassa 3489; Guss- stahlwerk: Grundstücke 440 472, Fabrikanlagen 1 630 809, Vorräte 535 826, Kassa- 7778; Huckingen: Grundstücke 3 788 433, Fabrikanlagen 5 820 001, Vorräte 649 232, Kassa 1189; Gelsenkirchen: Grundstücke 799 584, Fabrikanlagen 1 268 323, Vorräte 563 203, Kassa 28376; Zeche Elisabeth: Grundstücke 2 553 702, Bergwerks-Gerechtsame 10 604 048, do. Betriebs- Anlagen 9696 729, Vorräte 486 839, Kassa 56 155; Erzgruben; Grundstücke 52 588, Bergwerks- Gerechtsame 2 234 349, do. Betriebs-Anlagen 1 294 199. Sa. M. 189 406 623. – Passiva: Wie oben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Gehälter, Miete, Heizung, Be- leucht. u. Kraft, Bureaubed., Gewinnanteile etc. 5 426 833, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 1 282 186, Steuern einschl. Kriegsgewinnsteuer-Vorauszahlung 5 515 755, Rückl. f. Aussenstände 283 917, do. für Bergschäden 108 882, Abschreib. 3 811 577, do. ausserordentl. 9 009 745, Reingewinn 26 826 223. – Kredit: Vortrag 2 077 606, Rohgewinn 50 187 515. Sa. M. 52 265 121. Kurs der Aktien: Ende 1907–1917: In Berlin: 152, 173.80, 237.90, 219.70, 229.90, 209, 217.75, 187*, –, 220, 260.25 %. M. 22 500 000 im Dez. 1906 in Berlin zugelassen, davon M. 3 000 000 in Berlin u. Frankf. a. M. am 5./1. 1907 zu 175 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 zur Zeichnung auf- gelegt. In Frankf. a. M. wurden die Aktien am 14./1. 1907 zu 181.75 % eingeführt (daselbst Ende 1907–1917: 152.50, 173, 237.80, 218.50, 229.50, 209.50, 216.60, –*, –, 220, 259.50 %).