Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 305 Sicherheiten 1 488 834, Bankguth. 23 283 546, Debit. 20 610 352, fertige u. halbfert. Erzeugn. 4 456 508, Eisenwerke 6 358 931, Eisensteingruben 357 244, Kohlengruben 858 004. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe der ehemal. Bergwerks-Ges. Centrum 4 873 000, do. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke 720 000, do. Ver. Walz- u. Röhrenwerke Hohenlimburg 695 900, Rest- kaufschillinge 2 212 516, R.-F. 13 852 170, Talonsteuer-Res. 441 450, Schienengewährleistungs- Bestand 200 000, Bergschäden 300 000, Entwert.- u. Ern.-F. 10 210 000, Ersatzleist.- u. Forder.- Ausfall 404 571, besondere Rücklage 6 000 000, rückst. Löhne 1 819 739, Beamten-Guthaben u. Unterstütz.-Kassen 1 466 236, Kredit. 26 409 871, unerhob. Div. u. Zs. 296 006, Bürgschaften u. Sicherheiten 1 488 834, Div. 6 600 000, Tant. an A.-R. 221 052, Vortrag 1 325 059. Sa. M. 139 536 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag der früheren Balcke, Tellering & Cie. A.-G. 405 380, zum Entwert.- u. Ern.-F. 9 000 000, zur bes. Rücklage 6 000 000, Reingewinn § 146 111. – Kredit: Vortrag 1 047 641, Betriebsgewinn 22503 850. Sa. M. 23 551 492. Kurs Ende 1886–1917: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182, 197.10, 202.60, 199, 159, 166.50, 193, 162.90, 176.25, 156.10, 151.50, 140*, –, 166, 194 %. Notiert in Berlin; Stücke Nr. 1–69 200 sind lieferbar. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886/87–1916/17: 11, 9, 11, 13, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5, 8, 9, 9, 12, 15, 11, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 12½ % Neue Aktien 1916/17: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.- Dir. Franz Bremer, Lintfort; Bergassessor Heinr. Althoff, Wattenscheid; techn. Dir. Wilh. Esser, Duisburg-Meiderich; Direktoren Wilh. Schulte, Carl Herbrecht, Duisburg; Stellv. Bergassessor Wold. Dill, Wattenscheid; Dir. Rob. Rauer, Duisburg. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Dir. Gerh. Hoos, Ed. Büsgen, Gust. Oberheid, Duisburg- Meiderich; Aug. Draeger, Wattenscheid. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl. Essen; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. ArthurSalomonsohn, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Max von Rappard, Bank-Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; Reg.-Rat Dr. Bruno von Waldthausen, Gersfeld; Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Dir. OÖskar Friedrich, Komm.-Rat Victor, Wiesbaden; Dr. jur. Lambon, Aachen; Komm.-Rat Arnold Pass- mann, Duisburg; Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen. Zahlstellen: Duisburg-Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Deutsche Bank; Essen: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anst.), Barmer Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens. Hochofenwerk. 1915/16 u. 1916/17 Erzeugung 21 492 bezw. 207 215 t Roheisen. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundbesitz 6500, Hochofen 40 000, Apparate 600, Gebäude 14 000, Röstöfen 1, Masch. 18 000, Kessel 14 400, Seilbahn 1, elektr. Anlage 1000, Brückenwagen 1, Eisenbahnanschluss 7200, Gestelle 1, Utensil. 2000, Effekten 467 892, Kassa 554, Vorräte 129 926, Debit. 291 566. – Passiva: A.-K. 303 000, Ern.-F. 60 000, R.-F. 100 000, Kriegsgewinnsteuer 90 000, Kredit. 323 318, Gewinn 117 415. Sa. M. 993 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 281, Abschreib. 46 318, Rückst. f. Kriegs- gewinnsteuer 29 271, Gewinn 117 415. – Kredit: Vortrag 3885, Betriebskto 191 778, Zs. 21622. Sa. M. 217 286. Dividenden 1901/02–1916/17: 15, 8, 4, 3, 7, 12½, 8, 4, 3, 0, 4, 12, 6, 12, 25, 25 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Güthing, Stellv. Fr. Wilh. Daub I, Fr. Haas, Adolf Steinseifer, Joh. Heinr. Daub, Eiserfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. . Eschweiler Bergwerks-Verein zu Eschweiler-Pumpe. Centralverwaltung in Kohlscheid. Gegründet: 2./8. 1834; eingetr. 14./4. 1862. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- und anderen Bergwerken. Verwertung der Produkte, Verarbeitung derselben für Handel und Konsum, Bewirtschaftung des Grundeigentums, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Der gesamte Bergwerksbesitz des Eschweiler Bergwerks- Vereins ist erschlossen durch 21 Schächte, wovon 15 fördern, u. zwar auf Grube Anna bei Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 20