...... . Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 325 An den öffentlichen Verkehr mit dienenden Eisenbahnen besitzt die Ges. die Neben- eisenbahn von Georgsmarienhütte nach Hasbergen („Georgsmarienhütten-Eisenbahné, normal- spurig, 7,6 km lang) mit einer 1,4 km langen Hüttenanschlussbahn nach Oesede, einer 4 km langen Grubenanschlussbahn zum Hüggel und einer 9,5 km langen Grubenanschluss- bahn von Hasbergen nach Perm; eine Kleinbahn von Kirchlengern nach der Wallücke (Wallückebahné, schmalspurig, 17 km lang), sowie die Kleinbahn Werne-Ermelinghof (normalspurig, 13 km lang); an der vom Piesberg zum Dortmund-Emskanal und nach Rheine führenden Kleinbahn Piesberg-Rheine hat sich die Gesellschaft beteiligt. Der Gesamtgrundbesitz der Akt.-Ges. beträgt 976 ha 71 a 40 qm. Gesamtzahl der wohnhäuser: 664 Häuser mit 1708 Wohnungen, 5 Kost- u. Logierhäuser für 685 unverheiratete Arbeiter. Gesamtzahl der Beamten 350, Gesamtzahl der Arbeiter Ende Juni 1917 9295. Produktion: 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 Georgs-Marienhütte: me.ẽ6w‟ %%%..... 198 210 191 328 cllpetd é /// %.% .... 86 640 111 720 Reheenn ¹u7d -....... 173 780 115 910 146 100 Gusswaren. 7 189 8 189 10 206 6052 1 124 17199 Schlackensteine . . Stück 16 691 000 14 727 600 15 841 500 18 837 000 12 618 500 5 671 000 Schlackenabsatz . . t 103 125 89 434 98 985 145 220 80 176 40 461 Umsatz.. . . M. 13 719 110 18 346 076 22 044 946 19 185 866 14 145 511 21 927 518 Stahlwerk Osnabrück: 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 Rohstahl ........ 26 252 27 358 37 125 33 956 28 743 51 866 Schienen ete.. 81 706 84 729 93 855 100 705 66 107 71 459 Gusswaren 3 841 3 577 4042 3 814 3 439 4 752 Feuerfeste Steine. . . „ 5820 4 821 5592 2 716 471 896 § M. 14 339 128 15 791 630 18 319 655 20 079 246 16 565 309 25 643 444 Abteilung Piesberg: Steingewinnung, bearbeitet t 48 146 44 560 52 967 50 514 23 595 14 901 0 unbearb. „ 643 125 603 691 640 723 698 524 407 427 408 800 Abteil. Werne: Kohlenförd. „ 389 630 438 455 514 016 583 505 455 062 508 661 Koks 94 636 97 128 99 161 97 699 89 712 102 707 Steine 1000 Stück 9 448 9 233 9 636 9577 66663 2 076 Produktions- und Umsatz-Zahlen für 1916/17 nicht veröffentlicht. Beteil. beim Stahlwerksverband 90 500 t auf A-Produkte. Beteil. beim Kohlensyndikat für Kohlen 600 000 t, für Koks 200 000 t. Die Ges. hat sich ausserdem hinsichtlich eines Teiles ihrer sonst. Fabrikation Verkaufsvereinigungen (der Ammoniak- u. Teerverkaufs- Vereinigung, der Radreifen-Gemeinschaft, der Radsatz-Gemeinschaft, der Weichen-Vereinigung, der Zungenvorrichtungen Vereinigung, der Herzstück-Vereinigung, der Klemmplatten-Ver- einigung, der Drehstuhl-Vereinig. u. der Gleitstühle-Vereinig.) angeschlossen. Arbeiterzahl insgesamt 1910/11–1916/17 durchschnittl. 8152, 8395, 9100, 9488, 7079, 8228, 9142 Personen. Wert der an fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller 4 Abteil. 1909/10–1916/17: M. 23 619 985, 25 406 456, 31 545 261. 38 581 543, 36 551 999, 29 139 231, 44 312 782, 77 686 261; Summe der Liefer. der einzelnen Abteil. unter einander: M. 9 434 266, 9 350 466, 10 016 167, 10 771 348, 13 052 089, 9 275 239, 12 583 449, 15 877 301. Wert der Anlagen inkl. Zeche Werne nach M. 1 321 628 Zugängen u. M. 7 064 095 Abschreib. in 1916/17 am 30./6. 1917 M. 31 803 684. Die Instandhalt. der Werke erforderte 1916/17 die Summe von M. 814 935. Infolge des Kriegszustandes konnten 1914/15 die Betriebe wegen Arbeitermangel nur in beschränktem Umfange aufrecht erhalten werden. Hinzu kam eine bedeutende Steigerung der Löhne u. eine ausserord. Verteuerung aller Materialien, die Ausführ. alter Lieferungs- verträge zu niedrigen Preisen etc. Die Herstellung von Kriegsmaterial u. die damit erzielten Erfolge konnten die aus obigen Ursachen hervorgerufenen Einbussen noch nicht aus- gleichen. Im Jahre 1915/16 war es aber möglich die Produktion zu erhöhen, so dass der Reingewinn auf M. 2 894 008 (im Vorjahre M. 2 364 220) stieg. 1916/17 auf M. 3 714 851 Reingewinn gestiegen. Kapital: M. 18 500 000, zerlegt in 20 138 Aktien. Von den Aktien lauten 2300 über je M. 300, 1060 über je M. 750, 16 304 über je M. 1000 u. 474 über je M. 1500, sämtliche Aktien sind seit, 9917 gleichberechtigt; die Vorrechte der Vorrechts-Aktien sind erloschen. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), erhöht 1866 um M. 900 000 in Prior.-Aktien à M. 300 (= Tlr. 100), 1869 um M. 1 050 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Tlr. 250), 1881 bezw. 1885 um M. 2 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. um M. 2 250 000 in Prior.-Aktien à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 24 Mai 1899 um M. 5 350 000 in 5350 St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 9.–21. Juni 1899 zu 130 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld sofort, weitere 25 % am 2. Jan. 1900 u. 50 % am 1. April 1900. Die seit 1860 in Umfauf befindlichen, schadhaft gewordenen alten Stammaktien Nr. 1 bis 6000 à Thlr. 250, sowie die im Laufe der Jahre für einzelne dieser Aktien bereits ausgegebenen Ersatzaktien werden ab 18./5. 1905 kostenlos gegen neue Ersatzaktien umgetauscht. Mit den Mitteln der Aktien-Em. von 1899 wurde in erster Linie der Bergbau bei Werne, sodann der weitere Ausbau des Osnabrücker Eisen- u. Stahlwerks durchgeführt. Zum Ausbau der alten An-