Erzbergwerke und Huttenbetriebe. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte 15./5 1907, zur Frankf. Börse 25./5. 1907 u. zur Cölner Börse 25./6. 1907. Erster Kurs in Berlin 18./5. 1907: 101.75 %. Anleihe Nordstern: I. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, lautend auf Namen der Rhein. Bank (vorm. Gust. Hanau, dieser Zusatz fehlt auf einem Teil der Stücke) in Mülheim (Ruhr) u. durch Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 in der G.-V. (zuerst 1901) auf 2./1.; verstärkte u. gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ist statthaft. Sichergestellt ist die Anleihe, welche seiner Zeit zur Vollend. der Anlagen der Zeche Nord- stern u. zur Rückzahl. der früheren Anleihe von M. 2 250 000 diente, durch erststell. Eintrag. von 3 Grundschuldbriefen in Höhe von zus. M. 5 250 000 zu gunsten der Rhein, Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerkseigentum der Zeche Nordstern, deren Gesamtwert am 31./12. 1901 M. 10 151 609 betrug. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1899–1917: 100.25, 97, 96, 101.50. 102, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 97, 95.50, 98, 97, 94, 94, 94*, –, 90, – %. – In Berlin Ende 1902 bis 1917:102, –, 102, 101.50, 101, 98.70, 98.60, 99.70, 99.70, 97.90, 94.80, 94.50, 94.50*, –, 90, – /% Zugel. Mai 1902; erster Kurs 29./5. 1902: 101 %. Anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärkung zulässig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1902–1917: 100.50, 100.50, 101, 101, 102.75, 98, 96, 97, 96.50, 96, 94, 95, 95*, –, 90, – %. Coup.-Verj.: 4 J. (P?). Anleihe von Moltke: M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 zuzügl. erspß. Zs. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Von sämtl. Anleihen waren Ende Juni 1917 noch ungetilgt M. 25 777 000. Hypotheken: M. 285 010 (Stand ult. Juni 1917). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Hoerde 33 108 715, Ruhrort 22 978 677, Düsseldorf 5 463 280, Hamm 7 134 812, Lippstadt 2 122 641, Belecke 206 703, Nachrodt 4 330 512, B.-Borbeck 976 543, Dortmund 1 113 802, Kohlenbergwerke (Nordsternzechen, West- ende. Hoerder Kohlenwerk) 43 549 853, Eisensteinzechen u. Konz. 2 270 408, Kalksteinfelder 664 207, Bergwerksbeteilig. 6 912 735, Walzen, Geräte etc. 125 926, Waren-Vorräte 30 462 191, Debit. 73 899 523, Bankguth. 41 300 684, Kassa 392 155, Wechsel 291 149, Wertp. 22 793 020% (Bürgschaften 16 005 011). – Passiva: A.-K. 106 000 000, Anleihen 25 777 000, Hyp. 285 010, R.-F. 14 628 890, Garantie-Rückl.-F. 581 331, Rückl. f. Ern. 2 250 000, Sonder-Rückl. 1 400 000, Rückl. für Bergschäden 3 242 117 (Rückl. 1 000 000), do. f. zweifelh. Forder. 719 044, Anleihe- Zs. 314 545, ausgeloste do. 122 520, Verfüg.-F. 4 635 496 (Rückl. 1 000 000), Rückl. für Familien- Unterst. 1 001 401, do. für Beamten-Witwen- u. Waisen-Unterst. 567 530, Rud. Poensgen-Stift. 460 000, Kredit. 69 890 075, Spareinlagen der Arb. u. Beamten 6 822 770, Kriegsrückl. 24 991 739 (Rückl. 14 530 000), unerhob. Div. 455 324, (Bürgschaften 16 005 011), Div. 21 200 000, Tant. 2 565 162, Arb.- u. Beamten-Pens.-Zwecke 2 000 000, Kriegswohlf.-Zweke 1 000 000, Vortrag 3 9186 994. Sa. M. 300 096 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beseitigung von Werksanlagen u. verstärkte Ab- schreib. auf Masch. u. Einricht. 1 008 995, ordentl. Abschreib. auf Immobilien, Bergwerks- beteilig. u. Dienstmaterial 12 442 180, besond. Abschreib. 3 210 000, Gewinn 52 482 157. – Kredit: Vortrag 9 191 064, Betriebsgewinn 59 952 268. Sa. M. 69 143 332. Kurs Ende 1902–1917: 123.90, 150.10, 172.75, 197, 210, 167.80, 177.50, 223, 238.70, 261.25, 256.60, 234.10, 211.75*, –, 245, 266.90 %. Notiert in Berlin, Cöln; seit Jan. 1907 auch in Frankf. a. M zugel. (Kurs daselbst ult. 1907–1917: 169.60, 177.80, 222.80, 238.50, 261.80, 258.50, 234.30, 212.75*, –, 245, 266 %.) Die Aktien gelangten im Dez. 1908 auch an der Hamburger Börse zur Einführung. Kurs daselbst Ende 1911–1917: 263.20, 258.75, 234.75, 211.85%, — 245, 226.50 %. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1902/03–1916/17: 8, 8, 10, 15, 17, 11, 9, 15, 15, 18, 18, 10, 12, 20, 20 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F) 0 Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Hoerde; Direktoren: Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst, Hoerde; G. Coupette, Carl Harr, Dipl.-Ing. Joh. Schreiber, Duisburg-R.; Franz Harlinghausen, Rich. Gräbner, Hamm; Ludw. Tull. Hoerde; Bergassessor Christ. Dütting, Gelsenkirchen; Ernst Poensgen, J. Lamarche, Dir. Theod. Becker, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Kruyer, E. Kern, W. Baberg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; Dir. E. Hanke, H. Bunge, Franz Breidenbend, Carl Becker, Nachrodt; Hans von Born, Rud. Froning, Peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser, H. Niggemann, Herm. Possehl. Hörde: Bergassessor Friedr. Wilh. Schulze- Buxloh, Horst-Emscher; Bergwerks-Dir. Jul. Koch. Gladbeck; Bergwerks-Dir. Wilh. Brock- haus, Duisburg-Meiderich; Heinr. Overthun, Franz Gülker, Heinr. Wiesmann, Gelsenkirchen; Bruno Poensgen, Gust. Kluge, Heinr. Schmittberger, Otto Horscht, Düsseldorf; Bergassessor Heinr. Meyer, Rauxel. 7