. „ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 349 1907 ab zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anleihe ist auf das Steinkohlenberg- werk ,Preussen“ nebst allem Zubehör eine Sicherheits-Hypoth. zur ersten Stelle in Höhe von M. 5 500 000 eingetragen. Pfandhalterin: Dresdner Bank in Berlin. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Aufgel. in Berlin 29./8. 1901 zu 101 %. In Umlauf Ende März 1917 M. 2 205 750. Kurs in Berlin Ende 1901–1917: –, –, 105, 105, 105.10, 103, 101.25, 102.40, 104, 102.80, 101.80, 100.75, 100.80, 100.50*, –, 95, – %. Verfj. der Zinssch. in 4 J. der verl. Stücke in 30 J. (F.) Die Stücke dieser Anleihe konnten im Sept. 1916 gegen die fünfte 5 % Kriegsanleihe umgetauscht bezw. wurden dieselben bei Zeichnung der Kriegs- anleihe mit 98 % in Zahlung genommen. Hypotheken: M. 515 929 (Stand ult. März 1917). Geschäftsjahr: 1./4.-31./3. Gen.-Vers.: Juni/juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrückl., der Restgewinn wird als Div. verteilt. Der A.-R. erhält ab 1911/12 u. ff. 4 % Tant. nach Ausschüttung von 4 % Div., insgesamt jedoch nicht mehr als M. 120 000. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grubenwerte 31 233 384, Immobil. 22 133 155, Mobil. 2 916 039, zus. 56 282 579 abzügl. 2 500 000 Abschreib. bleibt 53 782 579, Material. 5 168 114, Produkte 850 735, Effekten 10 302 640, Kassa 32 564, Bankguth. 5 116 594, Forder. 3 363 960, Kaut. 991 004, Hypoth. 199 023, Depos. 10 530. – Passiva: A.-K. 39 000 000, 3½ % Oblig. 4 124 000, 4½ % do. 2 205 750, Hypoth. 515 929, Kredit. 4 849 005, Asservate 23 134, Kaut. 987 254, R.-F. I 18 692 194, do. II 450 000, rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 700 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 136 420, Talonsteuer-Res. 240 000, Bergschaden-F. 402 629 (Rückl. 400 000), Bau- und Ern.-F. 2 200 000 (Rückl. 800 000), Div. 4 680 000, Tant. an A.-R. 120 000, Arb.-Wohlf.-Zwecke 300 000, z. evang. Waisenhaus 50 000, Kriegsfürsorge 100 000, Vortrag 41 431 Sa. M. 79 817 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verwalt.-Kosten 559 838, Oblig.-Zs. 299 652, Abschreib. 2 500 000, Gewinn 6 591 431. – Kredit: Vortrag 92 500, Betriebsgewinn 9 289 046, Zs. u. Provis. 569 375. Sa. M. 9 950 922. Kurs Ende 1901–1917: 180.30, 201, 216.50, 214.50, 212.50, 205.50, 204.30, 231.50, 261.25, 241, 249, 227.50, 228, 177.50*, –, 201, 243 %. Aufgelegt 13./12. 1889 mit 140 %. Notiert in Berlin, sowie in Breslau. Seit 1913 sind die Aktien zum Börsenterminhandel zugelassen. Dividenden 1901/02–1916/17: 12, 11, 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 14, 14, 15, 13, 8, 12, 12 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. kgl. Bergrat Dr. Ing. Gustav Wiliger, Schloss Kattowitz. Prokuristen: G. Tscheuschner, A. Gebhardt, Th. Kluger, B. Amende, Aug. Lelonek. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Justizrat Ahle- mann, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Justizrat Dr. Max Eckardt, Breslau; Graf Dönhoff-Friedrich- stein, Exz.: Gen.-Dir. Reg.-Assessor a. D. E. von Garnier, Zellin O.-S.; Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Bank-Dir. von Gwinner, Berlin; Fürst Herm. von Hatzfeld. Herzog von Trachenberg, Trachenberg; Rittergutsbes. Freih. Günther von Tiele-Winckler, Vollrathsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank). Oberschlesische Zinkhütten-Akt.-Ges. in Kattowitz O.-S. Gegründet: 4./2. bezw. 22./2. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 6./3. 1906 Gründer Herm. Roth, Adolf Roth, Breslauer Disconto-Bank, Breslau; Nationalbank für Deutschland Akt.-Ges. für Montan-Ind., Berlin; Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges., Friedenshütte Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gemacht: A. von Herm. Roth in Breslau: a) das Kunigunden-Zinkwalzwerk in Myslowitz, b) die Kunigunden-Zinkhütte in Zawodzie, c) die Klara-Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald, d) die Franz-Zinkhütte in Friedrichsdorf, zu a–d mit den darauf befindlichen Gebäuden u. zugehörigen Terrains, e) 208 Kuxe der Konsolidierten Neue Victoriagrube, f) 69s Kuxe der Bellealliancegrube; B. von Herm. Roth u. Adolf Roth in Breslau als letzten Inhabern der aufgelösten offenen Handelsgesellsch. H. Roth in Breslau, a) 125 Kuxe der „Für Paulinegrube“, b) das zu den unter A. a—d genannten Werken ge- hörige Zubehör Waren- und Materialienvorräte, c) die am 1./7. 1905 aus dem Geschäfts- betrjebe herrührenden Forderungen der früheren Firma H. Roth und die Kassenbestände d) alle Patente, und Musterschutzrechte dieser Firma oder deren früherer Inhaber zu B. und zwar zu A. und B. gemäss §§ 34, 35 des Vertrages, zu A. zum Preise von M. 1 597 395, wovon M. 800 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien, M. 797 395 bar gezahlt werden, zu B. zum Preise von M. 102 605, wovon M. 100 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien, der Rest bar gezahlt wurden. C. von der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedens- hütte a) die Rosamunden-Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald mit den dazu gehörigen Grund- stücken, Betriebsgebäuden, Wohnhäusern, Maschinen, Gleisen, elektrischen Leitungen, In- ventarien, Utensilien, ausschliessl. der Vorräte an Waren, Materialien aller Art, Kohlen u. Erzbeständen, b) das Zinkwalzwerk in Sandowitz Kr. Gross-Strehlitz mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Wasserkraft, Schleusen, Wehren, Gleisen, Maschinen, Inventarien, Utensilien, ausschliessl. der Materialvorräte, c) die Rechte aus den für die Anlage zu a u. b erteilten Konzessionen, d) insgesamt 589 Kuxe der Zinkerzbergwerke Louisenfreude, Mariechen, Kaiserglück, Petronelle, Adam, Ziska, Beschertglück, Leopold, Alexanderblick, Bleierzberg-