„. 0 3 3 „ * Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. „.... 7 – Passiva: A.-K. 9 500 000, Anleihe 2 287 000, ausgel. Anleihe 90 780, do. Zs.-Kto. 26 575, R.-F. 3 967 139, F. zur Ern. von Werksanlagen 100 000 (Rückl. 16.746), Talonst.-Res. 60 000 (Rückl. 32 264), Rückstell. für Verw.-Gebäude 100 000 (Rückl. 60 000), Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 100 000), vorbehalt. Abschreib. u. Rückl. 100 000 (Rückl. 46 500), Kredit. 3 739 463, unerhob. Div. 590, für Überführung in die Friedenswirtschaft 500 000, Unterst.-F. 250 000, Kriegswohlf.-F. 50 000. Tant. u. Grat. 137 988, Div. 768 000, Vortrag 548 671. Sa. M. 22 376 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Steuern u. Abgab., Prov., Skonto u. kaufm. Gehält. 566 914, Anleihe-Zs. 94 845, Abschreib. 2 850 000, Gewinn 2 510 169. – Kredit: Vortrag 360 484, Betriebsüberschuss u. sonst. Einn. 5 661 444. Sa. M. 6 021 928. Dividenden: 1891–98: 42, 0, 0, 0, 6½, 25, 25, 5; 1899/1900: 24 % (für 1½ Jahre, u. z. für M. 500 000 für 6 Mon.); 1900/1901–1910/11: 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1910/11: 0 %. Gleich- berechtigte Aktien 1911/12–1916/17: 0, 6, 0, 5, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fr. Jütte, Gust. Zimmermann, Walther Siebel; Stellv. S. Schleicher. Prokuristen: A. Jahncke, Aug. Brombach. Aufsichtsrat: . (4–7) Vors. Gewerke Jul. Weber, Betzdorf; Gewerke Otto Utsch, Cöln; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Jungenthal; Gen.-Dir. F. Sültemeyer, Düsseldorf; Bank-Dir. E. Schmidt, Siegen; Geh. Reg.-Rat Fölsche, Wiesbaden; Reg.- u. Baurat Diedrich, Essen; Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gew.; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Niederl.; Cöln: J. H. Stein. Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Liqu. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, Potsdamerstrasse 103 a. Gegründet: 27./2. 1902; verlängert 31./3. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. bezweckte den An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Formstücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich war. Da das Syndikat am 31./3. 1911 abgelaufen war, so beschloss die G.-V. v. 27./4. 1911 die Auflös. der Ges. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung der Ges. gebunden ist; eingezahlt 25 % = M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: 75 % fehlende Einzahl. auf A.-K. 75 000, Kaut. 292 178, Rohrpresse 1, Debit. 88 860, Steuer-Kto 90 300, do. Rücklage 210 075, Forder. an Werte 1075. — Passiva: A.-K. 100 000, Steuerzahl. der Werke 300 375, Steuer-Kto 45 756, Bankkredit. 19 180. Avale der Banken 292 178. Sa. M. 757 491. Liquidator: Dir. Carl Altgelt, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Schütze, Gelsenkirchen; Stellv. Dir. Wilh. Naumann, Brebach; Gen.-Sekr. Franz Stumpf, Osnabrück; Fabrikbes. Wilh. Stühlen, Cöln; Komm.-Rat Jul. Hochgesand, Hindenburg; Dir. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr. Internationale Bohrgesellschaft in Cöhn, Unter Sachsenhausen 4. Gegründet: 8./8. 1895 in Strassburg i. Els., dann Sitz der Ges. Erkelenz (Rheinl.), seit 22./1. 1917 Sitz in Cöln. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von u. die Beteilig. an Bohr-, Bergwerks- u. sonstigen Unternehmungen sowie die Vornahme von gewerblichen, kauf- männischen und finanziellen Geschäften aller Art. Die Gesellschaft beschränkt sich nach Abstossung ihrer Bohrabteilung u. der ihr gehörigen Maschinenfabriken auf. die Verwalt. u. Abwicklung der ihr verbliebenen Konzessionen, Effekten u. Beteilig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Modelle 5, Bureauinventar 5, Patente 5, Masch.- Fabrik Erkelenz mit sämtl. Zubehör 1 650 827, Grundstücke 264010, Beamtengebäude 415 079, Magazinvorräte, Fabrikate u. Material. 2 638 090, Diamantenvorräte 147 469, Bohrungen u. Konz. 19, Effekten 6 774 586, Beteilig. 1 973 296, Kassa 10 871, Debit. 3 274 547. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 16 129 691, Reingewinn 19 120. Sa. M. 17 148 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 242 824, Steuern u. Versich. 109 169, Zs. 466 706, Abschreib. 285 505, Reingewinn 19 120. Sa. M. 1 123 326. – Kredit: Überschuss aus Betrieb u. Effekten M. 1 123 326. Dividenden: 1896/97–1915/16: 5, 20, 25, 30, 30, 30, 75, 45, 100, 500, 500, 100, 0, 0, 200, 50, 0, 0, 0, 0 %; 1916: 0 % (v. 1./4.—– 31./12.). Coup.-Verj.: Keine besonderen Vorschriften. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Peter Aberer, Dr. Carl Kimmich, Ing. Carl Vanoni. Prokurist: Dr. Erhard Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Bank- Dir. J. Weissel, Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln. Zahlstelle: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. Hanpdbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 23