360 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Johs. Schwabroch, Senator Ed. Rabe, Bürgermeister Herm. Eschenburg, Kaufm. Aug. Hersen, Rechtsanw. Dr. Hch. Görtz, Bank-Dir. R. Janus, Lübeck; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Herrenwyk: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Filialen, Disconto-Ges.; Lübeck: Commerzbank; Cöln a. Rh.: A. Schaaffhaus. Bank-Verein. Julius Sichel & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Mainz. Zentrale in Luxemburg; Zweigniederlasss. in Esch a. d. Alz. Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 30./11. 1907. Die Gesellschaftsdauer ist auf 30 Jahre festgesetzt. Nach Ablauf dieser Frist wird die Gesellschaft jeweils auf weitere 20 Jahre verlängert, falls vor Ablauf der 30 jährigen Frist die G.-V. der Gesellschaft nicht anders beschliesst. Gründer siehe Jahrgang 1909/10 dieses Buches. Ferd. Sichel und Alfred Ganz, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Julius Sichel & Co. zu Mainz u. Luxemburg, brachten in die neugegründete Akt.-Ges. ein: ihr gesamtes Handl.-Etabliss. zu Mainz u. Luxemburg nebst Firma u. Kundenkreis, ihre Immobil., ihren Lagerbestand an Stabeisen, Trägern, Metallen etc. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 370 Aktien à M. 1000 gewährt. Zwecks Zentralisierung des gesamten Betriebes in Luxemburg hat die Ges. sich entschlossen, unter Beibehaltung des Sitzes in Mainz, ihr Mainzer Lager- geschäft abzustossen, u. gründete am 13./6. 1912 gemeinsam mit der Mannheimer Metallfirma Stern & Co. die Stern & Co. G. m. b. H. Mainz (seit 1./7. 1915 Firma: Sichel & Co. G. m. b. H.) mit einem St.-Kap. von M. 300 000. Von diesem Kap. übernahm die Ges. Sichel M. 206 500 als Gegenwert für das Einbringen ihrer Mainzer Gebäulichkeiten, restliche M. 93 500 Anteile 1913/14 übernommen. Ferner beteiligte sich die Ges. an der Société d'Electricité du Chablais in Thonon-Les Bains (Haute- Savoie) für diese Beteil. wurde 1916/17 eine Rückstell. von M. 154 970 gemacht. Auch beteiligt an der Paul Scholtes & Co. G. m. b. H. in Hagendingen. Am 1./8. 1913 übernahm die Ges. Sichel den provisionsweisen Verkauf der B-Produkte der Rodinger Abteil Soc. d'Ougrée-Marihaye in Ougrée (Belgien) sowie der dieser Ges. gehör. Gew. Quint bei Trier (siehe bei Kap.). Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Umsatz 1908/09–1916/17: M. 3 300 000, 3 500 000, 5 042 832, 6 192 243, 5 427 453, 5 254 439, 2 733 764, 4 322 449, 10 386 173. (Absatz der Tochtergesellschaften M. 7 100 000). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % aus- gegeben; erzieltes Agio zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 650 000 in 650 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien u. Aufnahme der Eisenhandlung E. u. L. Gillain in Esch a. Alz. u. Erricht. einer Zweig- niederlass. daselbst. Von diesen Aktien dienten 400 Stück zur Übernahme der genannten Firma in Esch; die restl. 250 Stück wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. in Mainz u. der Internat. Bank in Luxemburg) übernommen, wovon M. 150 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten wurden. Weiter beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 750 000) in 500 Aktien; infolge Ausbruch des Krieges fand diese Erhöh. erst 1916 statt. Die neuen Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari, wurden den alten Aktionären v. 8.–25./11. 1916 5: 2 zu 110 % angeboten; div.-ber. ab 1./7. 1916. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1917 um M. 250 000 in 250 Aktien, den alten Aktionären 1:7 gratis zur Verfüg. gestellt. Weitere Erhöh. um M. 500 000 erfolgt im Febr. 1918. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die garantierte Tant. des A.-R. beträgt M. 1200 pro Mitgl. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke Luxemburg 115 746, do. Esch 117 100, Gebäude Luxemburg u. Esch 245 000, Masch. u. Mobil. 1, Fuhrpark u. Automobile 1, Warenbestände 330 870, Kassa 17 265, Wechsel 52 338, Effekten u. Beteilig. 732 274, Debit. 3 565 080, (Avale 1 212 576, davon 1 000 000 für die Société d'Electricité du Chablais). –— Passiva: A.--K. 1 750 000, R.-F. 7100 (Rückl. 53 500), Rückstell. f. Aktien der Société d'Electricité du Chablais 154 970, Tant.-Kto 2400, unerh. Div. 1440, Kredit. 2 187 041, (Avale 1 212 576, davon M. 1 000 000 Rückst. f. Aktien der Société d'Electricité du Chablais), Div. 270 000, Tant. an Geschäftsinh. 225 956, do. an A.-R. 90 382, do. an Prok. u. Grat. 125 000, Talonsteuer-Res. 6000, Rückstell. f. Kap.-Erh. 262 500, Vortrag 18 986. Sa. M. 5 175 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Löhne, Reisespesen, Kriegs- Unterstütz. etc. 232 385, Vergüt. an die Geschäftsinhaber 30 000, Abschreib. 19 854, Rein- gewinn 1 062 325. – Kredit: Vortrag 7371, Gewinn aus Waren, Effekten, Beteilig., Zs. etc. 1 337 194. Sa. M. 1 344 565. Dividenden 1907/08–1916/17: 6, 3, 6, 6, 6, 6. 0, 0, 9, 16 % u. 1 Gratisaktie von 71. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Sichel, Mainz; Alfred Ganz, Luxemburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Gen.- Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Komm.-Rat Felix Goldschmidt (Disconto-Ges.), Mainz;