3 2... * = 3........... 3 „ Erzbergwerke und Hüttenbetriebee. „ 66 669, Aktien u. Anteile von Erzgruben 3 549 912, Debit. 2 966 306, Oblig.-Disagio-Kto 505 501, Kaut. (Administratoren u. Kommissionäre) 240 000, Verlust 1 815 750. — Passiva: A.-K. 23 500 000, Oblig. 13 008 500, do. Zs.-Kto 1 050 912, Amort.-F. 20 837 150, Hochofen-Koksofen- R.-F. 1 147 191, R.-F. 279 590, Lohnkto 13 629, Bankkredit 5 114 827, Sparkasse 966 520, Kredit. 2 582 555, auf Etabliss. I 2 059 260, unerhob. Div. 13 075, restl. Einzahl. u. Annuitäten etc. bei Minen-Beteilig. 1 491 771, Kaut.-Kto 240 000. Sa. frs. 72 303 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. etc. 931 756, Abschreib. 2 213 911, Gehälter u. sonst. Unk. 595 258, Anzahl. auf Neubauten u. Arb.-Unterstütz. 498 394, Provis. 24 000. — Kredit: Bruttogewinn, Pacht für Maizieres, Verschied. 2 447 571, Verlust 1 815 750. Sa. frs. 4 263 321. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1916: frs. 590, 400, 162.50, 160, 200, 247.50, 323, 364, 287.70, 217.50, 321, 272.50, 215, 410, 313 –, –— — Aufgel. frs. 5 000 000, 21. u. 22./2. 1890 frs. 610 pro Aktie. Vorz.-Aktien Ende 1905–1916: frs. 760, 877.50, 700, 632.50, 830, 730, 617.50, 900, 760, –, –, –. Notiert in Brüssel. Dividenden: St.-Aktien: 1899/1900–1916/17: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 0 %0 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905/06–1916/17: 5, 7½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Aus dem Gewinn von 1911/12 wurden 1912 die rückständ. Div.-Coup. der Vorz.-Aktien für 1908/09 u. 1909/10 bezahlt; aus dem Gewinn für 1912/13 kamen die rückständ. Div.-Coup. für 1910/11 u. 1911/12 sowie die Vorz.-Div. für 1912/13 zur Auszahlung. General-Direktor: Ernest Servais. Verwaltungsrat: Vors. L. Lambert, Charleroi; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Karl Dietrich, Bank-Dir. H. Dufer, E. Delloye-Orban,-Brüssel; Dir. F. Dahl, Bruckhausen; Fritz Thyssen, Mülheim a. R.; Ch. Fabri, Huy; Th. Hegener, Brüssel. Aufsichtsrat: Moritz Pirlot-Lamarche. Lüttich; Dir. Eduard Mesureur, Brüssel; H. Hofs, C. Rabes, Bruckhausen, F. Leborne, Lambusart. Zahlstellen: Charleroi: Banque Centrale de la Sambre; Huy: Banque de Huy; Metz: Internat. Bank, Reichsbank (Giro-Konto): Brüssel: Fil. d. Deutschen Bank; Lüttich: Crédit Anvorsois, Banque Centrale de Liege. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. „ Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Hüttenwert nebst Akzessorien, Geräten u. Material. 1 075 971, Grubenwert 51 500, Waren, Kassa u. Debit. 128 619, Verlust inkl. M. 181 353 Abschreib. 488 825. – Passiva: A.-K. 1 071 075, Kredit. 673 840. Sa. M. 1 744 915. Dividenden 1886/87–1916/17: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Jacob Kallen, Neuss: Justizrat Dr. Erwin Compes, Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Cöln; Peter Werhahn, Neuss. Stadtberger Hütte, Act.-Ges. in Niedermarsberg, Westf. Gegründet: 12./10. 1872. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Hütte bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“, „Oskar“ u. „Mina“ u. der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Raffinad- u. Elektrolytkupfer. Die mit 3 Kupferschmelzöfen, Anstalt zur Herstellung von elektrolyt. Kupfer u. Ausziehung von Silber, 1 Erzwalzwerk eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Förderpunkten der Gruben verbunden. Für Erweiter.-Bauten (einschl. Masch.) wurden 1907/08–1916/17: M. 60 855, 57 302, 69 740, 70 620, 103 928, 106 015, 209 115, 7206, 67 764, 20 000 ausgegeben. Abschreib. 1872–1917 M. 3 967 737. Das Unternehmen litt in den letzten Jahren unter der ungünstigen Lage des Kupfermarktes. Arb.-Zahl 1916/17 durchschnittl. 419 Mann. Im J. 1916/17 wurden im Grubenbetrieb 58 419 t Kupfererze gewonnen. Aus den Erzen wurden 0.40 % Kupfer ausgebracht. Versandt wurden 1916/17 im ganzen 672 545 kg Kupfer, u. zwar 463 134 kg Raffinadkupfer u. 209 411 kg Elektrolytkupfer. Hierin sind gewisse Mengen von Kupfer enthalten, das die Ges. im Lohn umarbeitete, u. wofür derselben das erforderl. Kupfermaterial geliefert wurde. Der Durchschnittspreis betrug M. 213 für 100 kg Kupfer. Es ist der Ges. gelungen, einen langjährigen Lieferungsvertrag mit Fried. Krupp Akt.- Ges. zustande zu bringen, der der Ges. für die Dauer dieses Abschlusses völlige Sicher- stellung ihres Absatzes zu angemessenen Bedingungen gewüährleistet. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 3./12. 1877 Rückkauf von M. 750 000, indem von 4 Aktien je eine zu 50 % erworben wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gruben 260 000, Immobil. 1 124 544, Mebil. 5, Kupfer u. Zwischenprodukte 212 074, Material. 104 336, Kassa 1333, Wertp. 797 606, Post- scheckamt 6765, Debit. 172 433, Bankguth. 144 999, Feuer-Versich. 8132, Talonsteuer 5625,