366 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 157 890, Reingewinn 5 675 558. — Kredit: Vortrag 2 291 608, Roh-Gewinn nach Abzug aller Unk., Steuern, Kriegssteuer- Rückl., Teilschuldverschreib.-Zs. etc. 6 541 839. Sa. M. 8 833 448. Kurs: Die Zulassung der 1905 bezw. 1906 abgest. Aktien u. der neuen Aktien von 1906 erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 25./2. 1907 145 %. Aktien Nr. 4048–5000 Anfang März 1913, Nr. 5001–9500 im Nov. 1917 zugelassen. Ende 1907–1917: 103.50, 116.50, 140, 176, 216, 216.90, 178.50. 160*, –, 208, 257.75 %. Nur neue Stücke sind lieferbar. Dividenden: 1890/91–1904/05; 20, 12½, 10, 6, 6, 6, 22½, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Dividenden für 1905/06: 10 % für die Vorz.-Aktien Lit. A, 36 % Nachzahlung auf dieselben für 6 Jahre, 10 % für Vorz.-Aktien Lit. B mit Div.-Berecht. ab 1./7. 1905, 4 % auf St.-Aktien Lit. C. Gleichber. Aktien 1906/07–1916/17: 10, 8, 6, 8½, 12, 16, 16, 10, 8, 16, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Flick, W. Petersen, Stellv. Adolf Heinemann, Friedr. Kraus. Prokuristen: F. Lück, L. Wepner, H. Stolz, L. Thomas, Herm. Stahler, Wilh. Heinemann, Emil Opderbecke, Rob. Borner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Heinr. Macco, Siegen; I. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen; II. Stellv. Konsul H. von Stein, Cöln; Bergassessor Fritz Schleifenbaum, Dir. Gust. Menne, Dir. Ad. Oechelhäuser, Bank-Dir. Emil Schmidt, Siegen; Ing. Emil Dücker, Gen.-Dir. a. D. A. Spannagel, Düsseldorf; Konsul I. L. Kruft, Stadtrat Piekenbrock, Essen; Berghauptmann Heinr. Vogel, Bonn; Gewerke C. Pletsch, Attendorn; Fabrikant Emil Steffen, Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Carl Cahn; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen: Essener Creditanstalt; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. A.-G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage mit elektr. Zentrale, sowie Bergwerkseigentum. 1913/14 Umbau der Winderhitzer-Anlage. 1914/15 Neubau eines dritten Winderhitzers u. Neuzustellung des Ofens. Kapital: M. 500 000 in 138 Vorz.-Aktien u. 362 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1914: M. 1 150 000 in 1012 St.-Aktien auf Namen u. 138 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 312 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000 (auf M. 1 050 000). Die G.-V. v. 4./1. 1906 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 38 000 (auf M. 1 012 000) zwecks Ankauf von Aktien. Die A. 0. G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 138 000 durch Ausgabe neuer Aktien. Diese Aktien sind vor den übrigen Aktien (St.-Aktien) in folg. Werte bevorzugt: Von dem jährl. Reingewinn werden zunächst 4 % auf die Vorz.-Aktien verteilt; alsdann erhalten die St.-Aktien 4 %, u. der etwaige Rest ist auf die Vorz.-Aktien u. St.-Aktien gleich- mässig zu verteilen. Die G.-V. v. 31./7. 1914 beschloss, dass 650 St.-Aktien eingezogen werden, u. zwar in der Weise, dass 648 dadurch erworben werden, dass für je drei der- selben aus dem Besitz der Ges. eine Aktie des Eisen- u. Stahlwerks Hoesch angekauft u. 2 weitere St.-Aktien zum Kurse von 110 % erworben werden. Alsdann fand eine Herabsetz. des A.-K. um M. 650 000 zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. an die Aktionär statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 4000). Sonst. Verteil. siehe oben. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 9340, Werksanlagen 153 303, Wertp. 202 141, Debit. 704 389, Vorräte 87 043. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 115 255, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 65 000, Zinsscheinsteuer-Rückl. 5000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 174 274, Roh- gewinn 286 287. Sa. M. 1 150 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 75 000, Ern.-F. 211 287. Sa. M. 323 948. – Kredit: Rohgewinn M. 323 948. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1916/17: 10, 12, 8, 4. 1, 3½, 5, 10, 5, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 7, 14, 0 %; Vorz.-Aktien 1910/11–1915/16: 0, 4, 4, 4, 7, 14, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Kreutz. Aufsichtsrat: (3-–5) Vors. Dir. Bernh. Beyer, Stellv. Franz Koch, Ed. Serfort, Cassel. Prokurist: Alfred Koch. * Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein Akt.-Ges. in Nilvingen, Post Kneuttingen-Hütte (Lothringen). Gegründet: 5./11. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 12./11. 1917, Gründer: Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede zu Kneuttingen (Lothringen) in Liquidation, Komm.- Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankdirektor Dr. Georg Solmssen, A. Schaaffhausenscher Bankverein, A.-G., Cöln. Auf das A.-K. sind von der Akt.-Ges. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede in Kneuttingen in Liquidation nachbenannte Sacheinlagen gemacht worden: Die genannte Ges.