FErzbergwerke und Hüttenbetriebe. brachte als Mitbegründerin in die neue Akt.-Ges. ihr Vermögen als Ganzes ein nach dem Stande vom 30./6. 1917, wie er aus dem Rechnungsabschluss von diesem Tage ersichtlich ist. Ausgeschlossen sind diejenigen Beträge, welehe zur Zahlung von Dividenden, Gewinn- anteilen und gestifteten Summen auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1917 durch Beschluss der G.-V. v. 31./10. 1917 erforderlich sind. Hiernach gehen alle Aktiven, einschliesslich aller Immobilien, auf die neue Gesellschaft über, welche auch alle Verbindlichkeiten der alten Gesellschaft übernimmt, soweit nicht obige Beträge ausgeschlossen werden. Die Gegenleistung wird auf M. 73 413 744 festgesetzt und abgegolten durch: 1. M. 57 952000 in als voll bezahlt geltende Aktien der neuen Gesellschaft; 2. M. 48 000 in bar. Dazu wird bemerkt, dass die festgesetzte Gegenleistung sich aus dem Nennbetrag des Aktienkapitals der belgischen Gesellschaft von M. 58 000 000 und deren gesetzlichen Reservefonds von M. 15 413 744 erklärt. Zweck: a) Erwerb des gesamten Vermögens des Lothringer Hütten-Vereins Aumetz- Friede zu Brüssel und Kneuttingen einschliesslich aller Hütten- und Bergwerksanlagen. b) Bergbau auf Kohlen, Eisenerz und andere Mineralicn auf allen Gruben, welche die Gesell- schaft eigentümlich oder pachtweise oder unter irgend einem anderen Titel erwerben oder betreiben wird, sowie Herstellung und Verwertung der dabei anfallenden Nebenerzeugnisse. c) Die Verhüttung und die sonstige Verwertung der gewonnenen oder anderweitig erworbenen Bergbauerzeugnisse, sei es in rohem Zustande, sei es durch Verarbeitung für Handel und Gebrauch, insbesondere auch die Herstellung von Eisen, Stahl und der daraus gewonnenen Erzeugnisse, ihre Verarbeitung in allen möglichen Formen und Zusammensetzungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse. d) Die Errichtung oder der Erwerb von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderlich oder förderlich sind, ins- besondere der Betrieb von Transportunternehmungen, die Errichtung von Hilfsbetrieben usw. e) Beteilig. bei anderen Gesellschaften in jeder möglichen Rechtsform und überhaupt jede Betätigung, welche mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftsweck zu fördern geeignet ist. Gleichzeitig übernahm der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein in Nilvingen die Fentscher Hütten-A.-G. in Liqu., deren Aktienmehrheit sich im Besitz des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede in Liqu. befanden. Kapital: M. 58 000 000 in 58 000 Aktien à M. 1000. Den Aktionären des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. wurde v. 26./11. 1917 bis 17./1. 1918 der Umtausch ihrer Aktien in solche der Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein A.-G angeboten: Gegen je 5 Gesamtaktien Titres Globaux des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. von je frs. 1500 wurden 6 Aktien des Lothringer Hütten- und Bergwerksvereins A.-G. in Nilvingen über je M. 1000 bzw. auf je 5 einfache Aktien über je frs. 500 oder je eine Gesamtaktie und 2 einfache Aktien von Aumetz-Friede je 2 Aktien über je M. 1000 des Lothringer Hütten- und Bergwerksvereins gewährt. 5 Anleihe: Die Ges. gibt 5 % Teilschuldverschreib. von 1917, rückzahlbar zu 101 % mit Zinsscheinen per 1./3. 1918 aus, bestimmt zum Umtausch der 4 %, 4½ % u. 5 % Anleihen des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede in Liqu. Die Teilschuldverschreib. der Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein A.-G. sind mit 5 % verzinslich und zum Kurse von 101 % durch jährl. Auslos. innerhalb 20 Jahren, erct- malig zum 1./9. 1924, rückzahlbar. Die Anleihe muss bis zum Jahre 1943 getilgt sein; der Schuldnerin steht es jedoch vom Jahre 1924 an frei, eine verstärkte Tilgung im Wege der Auslosung vorzunehmen oder die ganze Anleihe nach 3 monatiger Aufkündig. zur Rück- zahlung zu bringen. Die Anleihe wird in Stücken von je M. 1000 ausgegeben. Die Oblig. der liquid. Ges. waren v. 26./11. 1917–17./1. 1918 bei unten genannten Banken einzureichen. Gegen je nom. frs. 2500 Oblig. des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede 1. L., gleichviel welcher Anleihe sie angehören, wurden je nom. M. 2000 Teilschuldverschreibungen der Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein A.-G. gewährt. Diese Oblig. des Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Vereins wurden ferner den Inhabern der 4½ % Oblig. der Fentscher Hütten- Akt.-Ges. i. L. von 1900 und der 5 % Oblig. derselben Ges. von 1901 unter den gleichen Be- dingungen zum Umtausch angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., ev. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1918 gezogen. Direktion: Techn. Gen.-Dir. Rud. Brennecke. kaufmänn. Dir. Karl Sievers, Nilvingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; I Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, II. Stellv. Bankdir. Dr. jur. Georg Solmssen, Komm.- Rat Albert Heimann, Rechtsanw. Dr. Rud. Heimsoeth, Cöln; Justizrat Aug. Mayer, Komm.- Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Bankier Heinrich von Stein, Cöln; Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Mehlem a. Rh.: Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Kaufm. Florian Klöckner, Duisburg; Bergassessor a. D. Otto Krawehl. Essen; Bankier Karl Ohligschlaeger, Aachen; Edmund Reverchon, Wiesbaden; Dir. Josef Würth-Weiler, Luxemburg. Prokuristen: Christian Heintz, Nilvingen; Dr. Alex. Knauer, Fentsch; Betriebs-Dir. Karl Raabe, Nilvingen; Gruben-Dir. Ditmar Molkenbuhr. Aumetz; Rud. Mengk. Fredo Müller, Ludwig Jahn, Ober-Ing. Eugen Indenkempen, Nilvingen.