Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. ― übergeben worden ist. Eine ausgedehnte Gasmotorenanlage erzeugt den erforderlichen elektr. Strom. Die Ges. besitzt zu Zeebrugge in Belgien eine Koksofenanlage, bestehend aus 128 öfen mit Nebenproduktengewinnung u. einer Erzeugungsfähigkeit von 200 000 t Koks pro Jahr. Länge der Betriebsgeleise der eigenen Bahnen, ohne Seilbahnen ca. 25 km. An Arbeiterkolonien besitzt sie die Kolonie Stahlheim, bestehend aus 176 Häusern für 547 Meister- u. Arb.-Familien, die Hochofenkolonie in Rombach, bestehend aus 44 Häusern für 183 Meister- u. Arb.-Familien, die Grubenkolonie in Montois, bestehend aus 15 Häusern für 82 Steiger- u. Arb.-Familien, die Grubenkolonie in Gross-Moyeuvre, bestehend aus 8 Häusern für 35 Steiger- u. Arb.-Familien, die Grubenkolonie in Ste. Marie- aux-Chenes, bestehend aus 32 Häusern für 116 Steiger- u. Arb.-Familien u. die Hochofen- kolonie in Macheren bestehend aus 16 Häusern für 59 Meister- u. Arb.-Familien. Ausserdem ist das Werk an zwei Arb.-Wohnungs-Genossenschaften beteiligt, welche in Ste. Marie-aux- Chenes 30 Häuser mit 52 Wohnungen, in Macheren 28 Häuser mit 54 Wohnungen und in Rombach 12 Häuser mit 20 Wohnungen errichtet haben. Die Ges. unterhält ausserdem 7 Konsumanstalten u. 2 Schulen. An Beamtenwohnungen sind 28 Häuser für 72 Familien u. 1 Heim für 20 unverheiratete Beamte vorhanden. Die Ges. ist bei dem Rombacher Portland-Cementwerk A.-G. mit M. 200 000 in Aktien beteiligt. 1906 sicherte sich die Ges. noch in der Umgegend von Lövenich bei Erkelenz (Rheinprov.) 12 Maximalfelder (Rombach I=XII) an Kohlenterrain. Mitte 1907 wurden der Ges. weitere rund 11 000 000 qm Flächen- inhalt zur Steinkohlengewinnung in der Rheinprovinz verliehen; ausserdem sind andere Steinkohlenmutungen eingelegt. 1910/11 Erwerb eines Dolomitbruches bei Sierck, ferner des Kalkwerkes der Firma L. Zeitz in Ars. Die Mutungen auf Steinkohlen, die von den Rombacher Hüttenwerken seit längerer Zeit einige Kilometer von Metz in der Nachbarschaft der französischen Grenze in den Gemeinden von Vigny, Secourt u. Pagny betrieben wurden, haben ein unerwartet gutes Resultat gezeitigt. Sechs Bohrungen haben Kohlenlager getroffen, und man erwartet von einem weiteren Bohr- versuch bei Allémont dasselbe Resultat. Auf Grund dieser Erfolge kamen die Rombacher Hüttenwerke bei der elsass-lothring. Landesregier. um die Erlaubnis zur Ausbeut. der Kohlen- lager ein, die ihnen auch erteilt wurde. Die Gesamt-Konzession wird auf 4–5000 ha geschätzt. Produktion: 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 1916/17 Grubenförderung. . . t 2 042 212 2 268 515 2 269 527 936 855 Roheisen-Erzeugung . . „ 711 367 769 276 749 489 345 887 Nicht Stahlwerk: Rohblöcke . „ 565 156 589 700 585 400 243 557 veröffentlicht. %%%% 6 813 7 209 7232 3 880 Versand an Stahlerzeugnissen 1910/11–1916/17: 382 749, 423 541, 492 565, 499 657, 496 517, 204 423, ?, ? t. Die Ges. gehört dem Stahlwerks-Verband mit 348 472 t an. Die Kokerel Zeebrugge stellte 1910/11–1916/17: 197 531, 210 825, 216 093, 213 123, 15 868, –, – t Koks her. Die Schlackensteinfabriken produzierten 1910/11– 1916/17: 9 783 000, 11 819 000, 7 059 750, 9 687 000, 4 398 000, 5 354 000, 2 270 000 Steine. Der Dolomitbruch bei Sierck brach 1910/11–1916/17: 10 288, 15 929, 15 346, 14 584, 7461, 11 723, 13 713 t Rohdolomit; die Kalk- steingewinnung bei Vold betrug: 20 413, 617458, 70 094, 50 879, 1103. 984, 14 411 t; die Kalköfen in Ars erzeugten: 7427, 26 907, 28 362, 27 031, 7064, 6990 t Stahlwerkskalk. An Gehältern u. Löhnen wurden gezahlt 1910/11–1916/17: M. 11 409 276, 12 551 668, 13 560 438, 13 616 302, 7 586 540, 9 271 717, 7 112 147. Der Auftragbestand am 1./7. 1917 betrug 82 856 t. Der Zugang an Bergwerkseigentum betrug 1909/10–1916/17: M. 250 953, 285 373, 359 229, 605 351, 361 510, 328 373, 84 303, 364 157; an Grundbesitz M. 648 804, 1 007 275, 701 521, 267 842, 235 472, 100 195, 48 659, 6682. Die Hochofen-, Stahlwerks- u. sonst. Anlagen erforderten für Zugänge zus. M. 2 862 315, 3 261 723, 2 398 934, 3 783 708, 4 560 180, 2 860 667, 2 559 996, 2 598 48 1. Ankauf von Wohnhäusern u. weiterer Ausbau der Kolonien beanspruchte 1913/14 bis 1916/17 M. 613 362, 190 194, 268 923, 272 975. Der Überschuss für das Geschäftsj. 1914/15 betrug nach Abschreib. von M. 3 869 679 u. unter Hinzuziehung von M. 1 000 000 aus der im Vorjahre in Höhe von M. 3 000 000 ge- schaffenen internen Rückstell. M. 3 183 389. Im Geschäftsj. 1915/16 konnte die Produktion weiter gesteigert werden, der Reingewinn stieg auf M. 5 135 488, 1916/17 auf M. 8 351 873. Die G.-V. v. 20./9. 1905 beschloss Verschmelzung mit der A.-G. Moselhütte zu Macheren bei Metz (A.-K. dieser Ges. M. 6 000 000 u. eine Anleihe von M. 6 000 000). Siehe auch unten bei Kap. Die Moselhütte besitzt Eisenerzbergwerke mit Grubenanlagen zu St.-Marie-aux-Chenes von etwa 628½ ha Feldesgrösse. Dieser Bergwerksbesitz ist mit dem Hochofenwerk in Macheren durch eine schmalspurige Erztransportbahn verbunden. Die Hüttenwerke der Moselhütte bestehen in einer Hochofen-Anlage in Macheren (. oben). Eine grosse elektr. Zentrale ver- sorgt Grube u. Hütte mit elektr. Strom. Eine normalspurige Bahn zum Transport des flüssigen Roßeisens von Macheren nach Rombach kam im Juni 1907 in Betrieb. Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss eine Interessengemeinschaft bezw. ein Pacht- verhältnis mit der Concordia Bergbau-Akt.-Ges. in Oberhausen. Der Vertrag bestimmt, dass der gesamte Betrieb der Concordia an Rombach auf 30 Jahre mit rückwirkender Kraft vom 1./1. 1914 für dessen eigene Rechnung überlassen wird, u. dass dagegen Rombach den Aktionären der Concordia in den ersten fünf Vertragsjahren eine Div. von 21 % u. in den darauffolgenden Geschäftsjahren eine Div. von 22 % gewährleistet bezw. bezahlt. Bei Ablauf des Vertrages ist Rombach verpflichtet, jede Aktie, die ihm von den Aktionären der Concordia