392 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. verkauft, jedoch ist die Ges. noch im Besitze der Kuxen von Gew. Ludwig und eines kleinen Bergwerkes. Ferner ist das Puddel- und Hammerwerk schon seit längerer Zeit gan;z ein- gestellt. Die Ges. betreibt heute nur noch ein Fein- u. Grobblech-Walzwerk. Versand 1911/12 23 414t im Werte von M. 3 307 535; Gesamtumsatz M. 3 776 389. 1912/13: Versand 26 464 t, Wert M. 3 558 527, Gesamtumsatz M. 4 347 172. 1913/14: Versand 23 199 t, Wert M. 2 881 035, Gesamtumsatz M. 3 384 320. 1914/15: Versand 10 084 t, Wert M. 1 413 130, Gesamtumsatz M. 1 954 455; Umsatzzahlen für 1915/17 nicht veröffentlicht. Die aus 1901 herrührende Unterbilanz von M. 261 693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des KH.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, sowie Betriebsgewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahlung der Aktionäre getilgt. Zur Tilg. der am 30./6. 1907 mit M. 302 286 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./8. 1908 500 Aktien, die der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellt waren, zu vernichten u. somit das A.-K. um diesen Betrag auf M. 500 000 zu verringern. Es wurden ferner der Ges. neue Mittel zur Verfüg. gestellt. 1908/09 ergab einen neuen Verlust von M. 73 972, der 1909/10 auf M. 30 459 reduziert, 1910/11 ganz getilgt werden konnte. 1914/15 neuer Bilanzverlust von M. 53 481, der jedoch 1915/16 getilgt werden konnte, ausserdem M. 126 636 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien u. lt. G.-V. v. 10./8. 1908 durch Einziehung u. Vernichtung weiterer 500 Aktien auf M. 500 000 (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 164 687, Eisenbahnanschluss 1, Gruben 1, Gebäude 80 820, Kessel u. Masch. 109 933, Avale 40 000, Kaut. 500, Beteilig. 8905, Mobil. 5, Kassa 8839, Wechsel 297 237, Reichsbankgirokto 1896, Postscheck 333, Wertp. 216 500, Lager 251 615, Debit. 549 397. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 3289, Talonsteuer- Res. 5000, Avale 40 000, Kredit. 839 257, Gewinn 293 126. Sa. M. 1 730 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 110 100, Abschreib. 92 000, Gewinn 293 126. – Kredit: Vortrag 31 203, Fabrikat.-Kto 464 023. Sa. M. 495 226. Dividenden: 1898–1906: 0, 15, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %; 1907 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1907/08 bis 916/17: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 0, 0, 15, ? % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Ed. Reichwald, Pius Sinn. Prokurist: W. Papenkort. Aufsichtsrat: (3-–9) Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Siegen; Stellv. Hauptmann Carl Hesse, Rich. Hesse, Bonn; Dir. Karl Weiss, Dir. Heinr. Weiss, Siegen. Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. 1907/08 Neubau des Stahlwerks mit 2 SM-Ofen grösserer Fassung, einer Giess- u. Formhalle u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch.. 1911/12 Bau eines Feinwalzwerks in Vorhalle u. Erweiter. der Stahlformgiesserei in Werdohl. Daselbst 1912/13 auch eine Wasserturbinenanlage mit elektr. Zentrale erbaut. Herstell. von Werkzeug- stahl, Draht-Zieheisen, Stabstahlen, speziell Profilstahlen, Stahlformguss, Gussstahlrädern u. Radsätzen, landwirtschaftl. Geräte. Die Zugänge auf Anlage-Konti spez. Gebäude, Masch. u. Öfen erforderten 1907/08–1916/17 M. 414 517, 185 026, 80 659, 199 161, 594 780, 473 580, 476 859, 44 464, 109 322, 147 196. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. in Westhofen, welehe Ges. Hauptabnehmerin von Rädern und Radsätzen ist. 1914/15–1916/17 Beschäftigung für die Heeresverwalt. Gesamtgrundbesitz der Stahlwerke Brüninghaus 23 ha 2 a 32 qm. Ab 1./7. 1915 abgeänderte Interessengemeinschaft mit dem Rombacher Hütten- werk auf 10 Jahre. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000; davon wurde ein geringer Teil 1909 zu 117 % z. freihändigen Verkauf aufgelegt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1910 um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %. Der Erlös aus der Kap.-Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und teilweise zur Deckung der Kosten für Neuanlagen, zum Erwerb von Anteilen des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1912 um M. 250 000, begeben an ein Konsort. zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./5. 1916 um M. 500 000 (auf M. 2 750 000) in 500 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1916, übernommen von Rombacher Hüttenwerken zu 130 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. Sicherheit: I. Hypoth. Auslos. im Mai auf 1./7. In Umlauf ult. Juni 1917 M. 541 000, davon im eigenen Besitz M. 73 000. Auslos. im Juni auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Liegenschaften 325 000, Gebäude 794 500, Bahnanschl. u. Brücken 46 000, Kraftwerk, Masch. u. Ofen 587 400, Geräte, Werkzeuge und Formkasten 5110, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Nicht eingezahlt. A.-K. 375 000, Kassa 15 560, Wechsel 95 665, Wertp. u. Beteilig. 596 196, Eigene Schuldverschreib. 73 000, Debit. 2 603 714, Bank- guthab. 831 652, Vorausbez. Versich. 7942, Vorräte 685 800. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Schuldverschreib. 468 000, do. Zs.-Kto 8212, R.-F. 336 000, Kredit. einschl. Verrechnung mit Rombach 2 780 893, Rückst. Löhne etc. 80 557, unerhob. Dividende 550, ausgel. Schuldver-