kehlesbessban, Kapital: M. 1 797 600 in 5992 Aktien à M. 300. Vorher bis Ende Juni 1896 M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Über die Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. auf Grube „Marie“ bezw. in Magdeburg oder Berlin. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A. R. (u. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gruben 877 425, Eisenbahn u. Wege 14 291, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 64 288, Grubenbetriebsgebäude 84 975, Masch. u. Betr.-Inventar 83 020, Pferde u. Wagen 805, Acker 94 699, Effekten 711 209, Kassa 6096, Debit. 197 173, Förderungs- kosten 21 293, Holz 11 889, Eisenb. Materialien 5124, vorausbez. Ackerpacht 2299, do. Eisenb.- Anschl.-Gebühr 419, aufgelaufene Zs. auf Wertp. 3464, Kant.-Kto 4771, Feuervers.-Prämien- Kto 4166, Haldenförd.-Anlage 3330, Wetterschacht 3 8620. – Passlva: A.-K. 1 797 600, R.-F. 179 760, Spez.-R.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 18 000, unerhob. Div. 1296, Ackerentschädig- 9981, Interims-Kto 8000, Steuern 6733, Syndikats-Rückstell. 15 322, Kredit. 48 708, Tant. an Vorst. 4733, do. A.-R. 270, Div. 71 904, Grat. 1900, Vortrag 156. Sa. M. 2 199 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenförder.-Kosten 300 532, Holz 138 401, Masch.- Unterhalt. 55 936, Steuern-, Unfall- u. Knappschafts-Kto 18 861, Eisenbahn-Unterhalt. 5777, Ackerpacht 10 006, Unk. einschl Gehälter 31 477, Feste A.-R.-Tant. 5000, Syndikatskost. 4540, Abschreib. 55 200, Effekten-Kto do. 38 582, Reingewinn 78 964. – Kredit: Vortrag 71, Kohlen 703 885, Nebeneinn. 3870, Zs. 35 421, Div. 31. Sa. M. 743 279. Kurs Ende 1888–1917: 80.60, 79.50, 77. 79, 100.50, 108.10, 110-50, 101, 95.75, 90, 89.10, 89, 77, 84, 78*, –, 75, 100 %. Notiert in Berlin u. fiasdehn bindenten 1901/06–1916/17: 4, 0, 3, 4, 5, 5½, 5½, 4, 4, 4, 3; 4 2½, 4, 4 %. 1 n Direktion: Paul Schreiber, Carl Koch, Fr. Wilh. Reckleben. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Schalk, Magdeburg; Stellv. Lücke, Atzen- dorf, Oberamtmann Fr. Lücke, Unseburg; Albr. Reckleben, Westeregeln; Bankier Max Moebius, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dienstbach & Moebius, Oberwallstr. 20; Magdeburg: F. A. Neubauer. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss den Verkauf der sämtl. Mobil., Immobil. u. Rechte, die der Ges. eigentümlich gehören, an den preuss. Bergfiskus für M. 1 700 000. Eine Liquid. oder Auflös. der Ges. erfolgt nicht. Der Fiskus übernahm den Betrieb ab 1./7. 1907. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feldmarken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feldmarken. Förderung 1905/1906–1906/1907: 2 518 610, 2 479 225 Scheffel Kohlen; Absatz: 2 340 356, 2 293 459 Sehefel Kapital: M. 9000 in 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Bis 1907 existierten noch 700 Vorz.- Aktien C à M. 1000, welche lt. G.-V. v. 2./11. 1907 zurückgekauft wurden. Die Vorz.-Aktien genossen 6 % Vorz. Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grubenfelder 1, Königl. Preuss. Bergfiskus 170 670. – Passiva: Stammaktien Lit. A. 9000, R.-F. 70 900, Restguth. aus altem R. F. 90 771. Sa. M. 170 671. Dividenden 1892/93—– 1906/1907: Vorz.-Aktien: 4, 5 7 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Siehe oben. Direktion: Geh. u. Oberbergrat Ad. Schlösser. Vors. Geh. Bergrat u. Oberbergrat Friedr. Kast, Oberbergrat Karl Richter, Clausthal; Reg.-Rat Rich. Boehr, Hannover. Zahlstellen Gesellschaftskasse: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Bemerkung : Seit 1907/08 werden Div. u. statist. Angaben nicht mehr veröffentlicht. Braunkohlen- und Briket-Industrie A.-G. in Berlin, W. 8, Mohrenstr. 10. Gesrünet: 29./6. 1900; eingetr. 20./9. 1900 u. 14./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Erricht., Erwerb, Ausbeut., Pachtung, Betrieb, Verpacht. u. Veräusser. von Berg- werken u. Bergwerksgerechtsamen, sowie industr. Anlagen aller Art, vornehmlich der Braun- kohlen- u. Brikett-Ind. Die Ges. besitzt u. betreibt 5 Braunkohlenbergwerke mit Brikett- fabriken, u. zwar Bismarck I b. Poley N.-L., Gotthold b. Annahütte N. L., Milly b. Bock- witz N.-L., Emanuel bei Dolsthaida N.-L. u. Marie-Anne bei Kleinleipisch N.-L. Bei den neuen Tagebauen Naundorfer Gärten, Wohlentrich V, Zschornegosda-Nord u. Klein- leipitsch II werden Aufschlussarbeiten betrieben. Zu diesen Bergwerken gehört ein im Besitze der Ges. befindliches, rund 3858 ha grosses, in den Gemeinden Särchen, Sallgast, Clettwitz, Bockwitz, Mückenberg, Naundorf, Dolsthaida, Zschornegosda, Costebrau, Grüne- walde, Kleinleipisch, sowie in den Gutsbezirken Maeß eRerg; Poley u. Grünhaus bele-