404 Kohlenbergbau. jährl. Auslos. im Oktob. (erstmals 1916) auf 1./1. (zuerst 2./1. 1917); ab 2./1. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit zur I. Stelle auf die Brikett- fabrik Marie-Anne nebst Grundbesitz etc. und zur II. Stelle auf den für die Anleihen 1 u. II. belasteten Besitz an Grundstücken u. Anlagen. Aufgenommen zum Ausbau des Braunkohlenwerkes Marie-Anne. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Mitte 1917 M. 2 933 000. Kurs Ende 1912–1917: 98.50, 94.10, 94*, –, 93, – %. Eingeführt in Berlin am 18./3. 1912 zum ersten Kurse von 100.25 9 Hypothek: M. 2 407 877 für Kohlenfelder. – Ausserdem schuldete die Ges. am 30./6. 1917 M. 100 511 Restkaufgelder für Kohlenfelder. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1907), event. besondexe Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Kohlenfelder 8 442 002, Kohlenabbau- gerechtsame 43 000, Gebäude 5 364 775, Masch. 3 766 827, Gruben u. Schächte 3 307 071, Ab- raumbagger 2 608 000, Eisenbahnen 299 000, Inventar 1, Abraum 500 000, Feuerversich. 1, Unfallversich. 1, Bestände 1 200 001, Bankguth. 262 889, Debit. 1 409 480, Bauvorschüsse 268 579, Darlehen an Werksangehörige 7587, Anzahl. auf Grundstücke 2000, Beteilig. 618 37 5, Wertp. 129 628, Wechsel 603, Kassa 103 160. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. I 2 000 000, do. II 904 000, do. III 2 933 000, do. Zs.-Kto 50 827, R.-F. I 2 362 803, do. II 200 000, Hypoth. 2 407 877, Buchschulden 100 511, unerhob. Div. 17 300. Bankschulden 5 502 265, Betriebs- schulden 1 349 063, Bauschulden 362 531, Kaut. 20 741, Rückstell. für die Berufsgenossenschaft etc. 343 969, do. für Beteilig. 193 650, Talonsteuer Res. 70 000 (Rückl. 10 000), Wohlfahrtsein- richt. für Beamte u. Arb. 285 999 (Rückl. 120 000), Div. 800 000, Tant. an Beamte 7000, do. an A.-R. 30 638, Vortrag 390 805. Sa. M. 28 332 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib. u. sonst. Zs. 688 628, Steuern u. Abgaben 161 844, allg. Unk. 211 492, Abschreib. 1 750 000, Gewinn 1 358 443. – Kredit: Vortrag 295 882, Gesamt-Ertrag der Betriebe 3 874 526. Sa. M. 4 170 409. Kurs Ende 1905–1917: 218, 209, 165, 169.50, 182.60, 189.20, 215, 176, 172.50, 160*, –, 165, 207 %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 17./2. 1905: 203.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900/01–1916/17: 7, 7, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 12, 12, 12, 17, 4, 3 10 10 10%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Dir. Paul Firle. Prokuristen: Arthur Steinke, Dr. jur. Karl Schnabel, Carl Walter. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Dr. Franz Oppenheimer, stellv. Vors. Dr. phil. W. Rathenau, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfr. Martin, Ökonomierat Rich. Gravenstein, Wansdorf; Justizrat Ernst Ahlemann, Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Rob. Friedlaender, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Gen.-Dir. Rud. Wachsmann, Emmagrube, Kreis Rybnik. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank. rda Bergbau-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 1./10. 1917; eingetr. 18./1. 1918; Gründer: Direct. d. Disconto-Ges., Dr. jur. Kurt Schoeller, Dr. jur. Heinr. Keller, Dr. jur. Fritz Jessen, Dr. jur. Wolfgang Behrens, Berlin. Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Erich Heinr. von Berger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges., Kasse, Disconto-Ges. Kriegs-Kohlen-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Lennéstrasse 5. Gegründet: 14./6. bezw. 23./9. 1915; eingetr. 5./1. 1916. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet; die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Die Ges. tritt, falls nicht die frühere Auflösung beschlossen ist, spätestens 6 Monate nach Friedens- schluss hinsichtlich des jetzt schwebenden Krieges in Liquid. Gründer: Königl. Preuss. Bergfiskus, Berlin; Caesar Wollheim, Berlin; Emanuel Friedlaender & Comp., Berlin; Berg- werksges. Georg von Giesche's Erben, Breslau; Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin; Fürst von Pless Hans Heinrich XV. auf Schloss Pless; Nieder- schlesisches Kohlensyndikat G. m. b. H., Waldenburg; Ilse, Bergbau-Akt.-Ges. Zweigniederlass. Berlin; Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H.