auf den Namen der Deutschen Palästinabank in Berlin oder deren Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1911) auf 1./4.; ab 1912 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 6 200 000 auf den Bergwerksbesitz, Grundstücken, Brikettfabriken u. Ziegelei-Anlagen in Zschipkau (Grube Anna), Hörlitz (Betrieb Hörlitz), Costebrau (Grube Alwine), Costebrau (Unser Fritz), Gross-Räschen (Grube Victoria u. Bertha) zur ersten Stelle. Der Erlös dieser Anleihe diente zur Rückzahlung von M. 775 000 Oblig. der Anleihe von 1897 u. 1898, von M.1924 000 Grundschulden u. M. 421 500 Hypoth.- Schulden, der auf Grube Victoria haftenden Hypoth.-Schulden von M. 1 692 100, sowie zur Ablösung der sonstigen übernommenen Verbindlichkeiten der Grube Victoria, zur teilweisen Bezahlung des Kaufpreises für die Grube Victoria und endlich zur Verstärkung der Betriebs- mittel der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende März 1917: M. 5 400 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1917: 102.50, 98.70, 98.10, 101, 100.50, 100.60, 98, 96, 98.75*, –, 92, – %. Zugelassen im Juli 1906. Erster Kurs 11./7. 1906: 102.50 %. II. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./2. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 7001–11 000) lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Til. ab 1./7. 1917 bis spät. 1939 durch jährl. Auslos., im Nov. (zuerst 1916) auf 1./3. (erstmals 1917); ab 1./3. 1917 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Braunkohlenwerke u. Brikettfabriken Kraft I u. II nebst Grundbesitz bezw. Abbaugerechtsamen von zus. ca. 700 ha. Bei einigen Abbaugerechtsamen sind noch Restkaufgelder voran eingetragen, doch findet deren Löschung nach deren Tilg. im Laufe der nächsten Jahre statt. Aufgenommen zum Zwecke der Bestreitung der Kosten für den Ausbau des Braunkohlenwerkes Kraft II, sowie zum Erwerb der sämtl. 1000 Kuxe der Elzer Grubengewerkschaft. Noch in Umlauf Ende März 1917: M. 3 896 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deutsche Palästina- bank. Kurs Ende 1912–1917: 99.25, 95, 98.50*, –, 92, –%. Aufgelegt am 23./4. 1912 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Hypoth.-Darlehen: M. 4 000 000 zu festem Zinsfuss, aufgenommen 1914 zur Abstossung von Schulden. 3 Anleihen von übernommenen Gesellschaften: M. 176 300 in 4½ % Oblig. der Gew. Alwine, M. 371 000 in 5 % Oblig. der A.-G. Glückaufschacht in Blumroda von 1890 u. 1905. Zahlstellen für Anleihen Glückaufschacht: Berlin: Ges.-Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Meerane: Meeraner Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Franz H. Moeschlers Söhne. Hypotheken: M. 4 242 749. Zinslose Kohlenfelder Raten u. Restkaufgelder M. 2 206 324. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher, bis 1901, Kalenderj., das Geschäftsj. 1902/1903 lief v. 1./1. 1902–31./3. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Veröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. alsdann 10 % Tant. an A.-R (ausserdem ein Fizum von M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Anlagen: Kohlenfelder u. Abbau-Gerechtsame 13 952 200, Grundbesitz 1 004 400, Bergbau- u. Abraum-Anlagen 5 340 800, Brikettfabrik- do. 10 992 600, Ziegelei- do. 272 700, elektr. Kraft- u. Licht- do. 1 521 907, Werkstätten- do. 232 303, Eisenbahn- do. 1 430 102, Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude 2 752 950, Mobil., Geschirre u. Auto- mobile 38, Speditions-Anlagen Fürstenberg a. O. 50 000, Abraum-Kto 1 917 564, Kassa 70 287, Wechsel 11 412, Aussenstände 2 021 875, Warenbestände 2 127 751, Hypoth. 142 650, vorausbez. Versich. 26 352, Wertp., Kaut. u. Beteilig. 2 930 511. – Passiva: A.-K. 16 000 000, 4½ % Partial-Oblig. 5 400 000, do vom Jahre 1912 3 896 000, do. der am 31. März 1912 auf die Ges. über- gegangenen Gew. Alwine 176 300, 5 % do. der am 1. April 1912 auf die Ges. übergegangenen Akt.-Ges. Glückaufschacht, Blumroda 371 000, R.-F. 7 068 548. Spez.-R.-F. 290 000, ausstehende Oblig.-Zs. 89 724, unerhob. Div. 5400, ausstehende ausgeloste Oblig. 27 500, Hypoth. 4 242 749, Talonsteuer-Res. 112 070 (Rückl. 22 000), Arb.-Unterst.-F. 143 135 (Rückl 75 000), zinslose Kohlenfelder-Raten u. Restkaufgelder 2 206 324, Darlehen 902 350, Kredit. 3 086 213, Div. 2 240 000, Tant. 259 000, Grat. 75 000, Vortrag 207 089. Sa. M. 46 798 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern der Zentrale 306 588, Oblig.- u. anderg Zs. 726 360, Abschreib. 2 424 864, Gewinn 2 878 089. – Kredit: Vortrag 206 507, Betriebs-Überschüsse 6 129 395. Sa. M. 6 335 902. Kurs Ende 1901–1917: 138, 130, 117.10, 112.75, 150.50, 178, 146.75, 172, 216, 198, 204.50, 192, 195.50, 191*, –. 245, 270 %. Aufgel. 27./1. 1886 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1903/04–1916/17: 3, 5, 8, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 14, 14 % (für junge Aktien 1914/15: 6 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Lieferbar Nr. 1–12 450. Direktion: Gen.-Dir. H. Gabelmann, Berlin-Wilmersdorf. Prokuristen: Karl Polte, Paul Scheer, Johs. Maruhn, Berlin; Otto Briegleb, Borna. Aaufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Stellv. Dr. Hans Heymann, Berlin; Grosskaufm. Rob. Wulff, Düsseldorf; Rittergutsbes. Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Fabrikbes. Rich. Müller, Fulda. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius.