. M. 3 000 000 (auf M. 7 500 000) in 3000 Aktien. Von diesen neuen Aktien nahmen M. 1 000 000, die zur Verstärkung der Betriebsmittel dienten, vom 1./4. 1912 ab an der Div. teil. Sie sind von der Firma C. H. Kretzschmar zu pari übernommen u. den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 9:2 zu 112 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1912 zum Bezuge an- geboten worden. Genannte Bankfirma trug sämtl. mit der Ausgabe der neuen Aktien ver- bundenen Kosten u. Stempel mit Ausnahme des Schlussscheinstempels, den der beziehende Aktionär zu zahlen hatte. Zu dem Übernahmekurs traten noch 4 % Stückzinsen vom 1./4. 1912 ab. Die zum Erwerb der Heurekakuxe dienenden M. 2 000 000 neuen Aktien nehmen vom 1./4. 1913 ab in der Weise an der Div. teil, dass sie für das Geschäftsjahr 1913/14 höchstens 5 % Div. erhalten u. erst vom 1./4. 1914 ab in bezug auf die Gewinnbeteiligung mit den anderen Aktien gleichgestellt werden. Die G.-V. vom 18./3. 1913 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 zum Zwecke der Rückzahlung von Hypoth. u. der Beschaffung von Betriebsmitteln. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1913 p. r. t., sind zu pari begeben u. den alten Aktionären im Verhältnis zu 15: 2 zum Beruge angeboten worden. Vorerst sind 25 % eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % „... lt. Beschluss des A. v 24/2. 1913, rückzahlbar zu 105 %. Stücke , M. 1000, lautend auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. oder deren Örder u. durch indhes. „ Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im „ 1917) auf 1./4. (zuerst 1918). Sicherheit: Gesamtsicherungs-Hypoth. u. zwar in he der Forderungen aus den Teil- schuldverschreib. mit M. 5 250 000 nebst 4½ % Zs. von M. 5 000 000 auf den der Ges. ge- hörigen, zu Mumsdorf gelegenen Liegenschaften, Bergwerken u. Abbaugerechtigkeiten u. in Höhe von ¾ der Forderungen aus den Teilschuldverschreib. mit M 2 100 000 nebst 4½ % Zs. von M. 2 000 000 auf den der Gew. Heureka in Prössdorf S.-A. gehörigen, zu Meuselwitz, Prössdorf u. Schnauderhainichen belegenen Liegenschaften, Bergwerken u. Abbaugerechtig- keiten eingetragen. Die Sicher.-Hypoth. sind zur Gesamthaft und, von einigen unverzinsl. Kaufgeld-Resthypoth. im Gesamtbetrage von nicht über M. 70 000 bei Heureka abgesehen, an erster Stelle eingetragen. Bis zum Nachweise der Löschung bleibt ein dem Gesamtbetrage der voreingetragenen Darlehns- Hypothen entsprechender Betrag in bar oder in Teilschuldverschreibungen bei der Disconto-Gesellschaft hinterlegt. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der auf dem Mumsdorfer Besitz noch lastenden Hypoth u. zur Rückzahl. von Bankschulden; ferner ist beabsichtigt, einen Teil der auf den Klettwitzer Werken ruhenden Hypotheken früher, als in den Verträgen vorgesehen, zurück- zuzahlen. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin ausserdem Jacquier & Securius, A. E. Wassermann. Kurs in Berlin Ende 1913–1917: 97.25, 96*, –, 92, – %. Aufgelegt am 25./6. 1913 zu 97. 25 %. Hypotheken: M. 786 000, ausserdem M. 148 408 Restkaufgelder. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 12 000 feste Vergüt), bis zu 10 % ver- tragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 750 000, Fabrik- u. Bahngelände 167 000, landwirtsch. Besitz 695 434, Kohlenfelder 4 053 000, Beamten- u. Arb.-Häuser 213 000, Abraum- -Kto, im Voraus abgedeckte Kohle 410 000, do. Inventar 231 600, Gruben-Aufschluss 1, do. Inventar 103 650, Gebäude 1 184 750, Masch. u. Utensil. 907 305, Anschlussbahn- -Anlage 260 000. do. Inventar 1, Kläranlagen, Kanäle, Rohrleit. 3, Wasserleit. 1, Beleucht.- u. Hoch- spann.-Anlagen 23 651, Kontor-Einricht., Telephon- Anlagen, Mobil. 3, Pferde u. Wagen- Inventar 1, Material 396 349, Briketts 62 110, Kaut. 1679, vorausbez. Versich. 467, Kto neue Rechnung 31 517, Beteilig.: Gasgenerator u. Braunk.-Verwert.-Ges. 100 % Einzahl. 6900, Kriegskreditbank für Grose- Berlin 25 % Einzahl. 5000, Spiritus-Verw.-Gen. Halle a. S. 168, Aktiv-Hypoth. 315 616, Abgelt.-Kto Klettwitz 3 600 000, Kassa 10 700, Bankguth. 120 960, Debit. 433 913, Effekten 2 203 000, Anleihe-Disagio 100 000, Inventar Falkenhain 130 339. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. Anleihe 5 000 000, do. Zs.-Kto 108 675, R.-F. 140 100 (Rückl. 22 220), Passiv-Hypoth. 786 000, Restkaufgelder 148 408, Kto neue Rechnung 133 146, später u. in Raten zu tilg. Verbindlichk. betr. Klettwitz 819 568, Bankschulden 105 648, Kredit. 121 164, Talonsteuer-Res. 63 000 (Rückl. 11 000), Arb.-Wohlf.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Sicher- heiten der Lodzer Arb. 649, Div. 387 500, Tant. an A.-R. 7589, Vortrag 56 670. Sa. M 16 418 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Unterstütz. 228 774, Knappschafts-Ange- stellten-Versich. 69 301, Steuern 61 825, Feuerversich. 13 332, Hypoth. Zs. 6675, Oblig.-Zs. 225 000, Abschreib. 670 724, Gewinn 494 980. – Kredit: Vortrag 50 571, Betriebsgewinns 1 638 997. div. Einnahmen 81 045. Sa. M. 1 770 613. Dividenden 1909/10–1916/17: 6, 6, 4, 4, 6, 4, 4, 5 %. Direktion: Ober-Ing. Hans Treuherz, Hans Kretzschmar, Grube Phönix. Stellv. Gen.- Dir. Kurt Bähr (a. d. A.-R.). Prokuristen: Otto Unruh, Joh. Hoefer. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stellv. Bankier Carl Chram- bach, Bankier L. Berl, Berlin; Gen.-Dir. Kurt Bähr, Zechau; Bank-Dir. Oscar Wassermann, Georg Czempin, Dr. Hans Heymann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.