416 Kohlenbergbau. Konv. Anleihe Siebenplaneten 1887: M. 1 000 000 zu 4 %; Stücke à M. 3000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari ab 1890 durch Verlos. mit jährl. mind. M. 20 000. In Umlauf Ende Juni 1917 M. 440 000. Zahlstelle: Gewerkschaftskasse. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Zeche Siebenplaneten. Nicht gehandelt. Hypotheken (am 30./6. 1917): M. 4 490 697, Restkaufgelder zur ersten Stelle auf den für die Anleihen nicht verpfändeten Grundbesitz, verzinsl. zu 3½–5½ %. Amort.-Darlehen für Arb.-Wohn. (am 30./6. 1917): M. 12 802 501, verzinsl. zu 4, 4½, 4¾, 5 u. 5½ %. Tilgbar jährlich mit ½ % bis 3 % bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A F. I.. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist erfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz der Harpener Bergbau-A.-G. am 30. Juni 1917: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 20 129 132, Immobil. 10 070 395, /Lokomotivanschlussbahnen 3 333 082, Hochbauten 10 882 242, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 21 950 444, Grubenbaue 27 871 157, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 16 543 974, Separationen u. Wäschen 5 687 432, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 2 798 159, Seilbahnen 1 070605, Koksöfen 8, Teeröfen 5 080 504, Benzol-Fabriken 939 119, Waschölgewinn- Anlage 29 698, Kesselwagen 91 410, Kokerei Vollmond 2, Brikett-Fabriken 1 013 496, Utensil. 3 936 727, Koks-do. 18, Fuhrwerk 15, Kondensationen 518 834, Ziegeleien 166 769, Mobil. 20, Wasserleit. 19, Feuerwehrutensil. 10, Eisenkonstrukt.-Werkstätte 514 790, Laborator. 30 562, Material. u. Eisenbestände 4 351 226, do. Abteil. Schiffahrt 122 608, Ziegelsteine 36 614, Koks- u. Kohlenbestände der Zechen 1 047 929, Kohlenbestände Abt. Schiffahrt 761 004, Brikettfabr. Gustavsburg 296 283, Dampfer, Kähne, Utensil. u. Gebäude 2 713 280, A.-G. Mainkette 447 531, Verwalt.-Gebäude Dortmund 719 298, Mobil. Bureau do. 1, Hafenanlage Rhein-Herne-Kanal 245 213, Erwerb von Sandgrundstücken 470 540, Grundbesitz am Körnebach 156 784. Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 106 871, Gut Strünkede 144 819, Gut Lenninghaus 216 174, Kurler Mühle u. Staurecht 60 806, Gut Geeste 2 678 525, Versich.-Prämien 24 064, Kuxen-Be- sitz Gew. Siebenplaneten 2 447 589, do. Gew. Victoria-Lünen 2 688 602, Beteilig. an d. Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 1 576 500, Effekten 11 998 688, Kassa 564 202, Banken und Reichsbank 11 498 401, Vorschüsse an Arb. zum Bau von Wohnungen 348 152, sonst. Debit. 23 858 414. – Passiva: A.-K. 85 000 000, Anleihe 3 996 000, do. Hugo 4 493 000, do. Scharn- horst 4 862 000, do. Kannengiesser 1 749 000, do. Tauerei 400 000, Tilg.-Darlehne (Bau von Arb.-Häusern) 12 802 501. Hypoth. 4 490 697, R.-F. A 31 916 384, do. B 3 330 735, Umbau der Eisenbahnanschlüsse 1 390 000, Hafen-Anlage-Res. Preussen I (Lippekanal) 35 676, Feuerver- sich.-Res. 846 412, Kriegsgewinnsteuer 1 950 000, Löhne 5 799 767, Bergwerkssteuer 51 922, Kommunalsteuer-Rest 167 800, Knappschaftsgefälle 293 233, Unfall-Genossenschaft 666 305, Delkr.-Kto 167 090, Div. 5 903 590, Zs. 560 955, Anleihen-Tilg. 252 000, Erwerb der restlichen Tauerei-Aktien 6600, Dampferversich. 206 319. Bergschäden 2 171 648, Kredit. 15 325 517, Div. 10 200 000, gemeinnütz. Zwecke 250 000, Bau eines Waisenhauses für Kinder gefallener Beleg- schaftsmitglieder 300 000, Tant. 434 042, Vortrag 2 219 566. Sa. M. 202 238 765. Gewinn- u. Verlust-Konto der Harpener Bergbau-A.-G.: Debet: Zs., Skonto u. Provis. 2 328 202, Gehälter u. Belohn., Gewinnanteile d. Vorst. u. der Beamten 1 160 484, Handl.-Unk. u. Steuern 3 152 018, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 364 240, do. der Kinder- u. Haushalt.-Schulen 43 742, do. des Kaiser-Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria-Kinderheims Sassendorf 25 565, do. der Arb.-Bibliothek 4903, Feuerversich.-Res. 100 000, Kriegsgewinn- steuer 1 500 000, Bergschäden mit Einschluss der schwebenden Verpflicht. 1 000 000, Verlust auf Staatsp. 120 896, Abschreib. 9 102 117, Reingewinn 13 403 609. – Kredit: Vortrag 2 216 464, Rohgewinn auf Kohlen 12 223 576, do. Koks 5 517 596, do. Briketts 164 111, do. Teeröfen-Anlagen 8 099 285, do. Abt. Schiffahrt 1 319 999, Gewinn Abteil. Eisenkonstruktion 44 764, do. Ziegeleianlagen 16 133, Hausmieten u. Landpächte 1 204 843, Wasserleit. 492, Div. u. Ausbeuten 1 498 511. Sa. M. 32 305 779. Bilanz der Gew. Siebenplaneten am 30. Juni 1917: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 1 262 908, Immobil. 228 987, Lokomotiv-Anschlussbahn 132 227, Hochbauten 709 581, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 137 438, Grubenbaue 231 970, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 445 929. Separationen u. Wäschen 239 935, elektr. Licht- u. Kraft-Anlagen 200 966, Kondensationen 69 061, Koksöfen 620, Brikett-Fabrik 34 960, Utensil. 153 639, Koksutensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1. Material. 124 898, Stahl- u. Eisenbestände 302, Kohlen-, Koks- u. Brikettbestände 42 805, Versich. 63, Effekten 106 416, Kassa 8948, Debit. 888 220. – Passiva: Grundschuld 440 000, Löhne u. Steuern 277 421, Knappschaftsgefälle 13 671, Unfallgenossenschaft 38 205, Zs. 8840, Harpener Bergbau-Act.-Ges. (Finanzierung) 2 447 589, do. (Zuschuss) 1 000 000, Rücklage für Umschreib.-Kosten Siebenplaneten 50 000, Kredit. 744 159. Sa. M. 5 019 886. Gewinn- u. Verlust-Konto Siebenplaneten: Debet: Zs u. Provis. 42 626, Gehälter und Belohn. 14 838, Handl.-Unk. u. Steuern 52 922, Unterhalt. der Beamten- u. Arb-Wohn. 3922, aussergewöhnliche Kosten 63 307, Verlust auf Staatsp. 1084, Abschreib. 352 568. – Kredit: Rohgewinn auf Kohlen 274 831, do. Koks 36 054, do. Briketts 200 318, Hausmieten u. Land- Pächte 12 113, Zs. u. Skonten 7952. Sa M. 531 270. Kurs: In Berlin Ende 1902–1917: 169.30, 205.80, 213.20, 213.80, 212.75, 193.75, 194, 212.60, 183, 198.90, 183, 172.50, 163*, –, 187, 213 %. – In Frankf. a. M.: 169, 206.30, 212, 213.80, 213.50, 195.30, 194, 213, 183.90, 199, 183, 173.70, 158.70*, –, 187, 213.50 %. – In Leip- zig: 170, 206, 213, 213, 213, 194.50, 194, 212.50, 183.50, 200, 183, 172.50, 160*, –, 187, – %. —