418 3 Kohlenbergbau. „ Kuxe: 1000 Stück, welche ek im Besitz 9 Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund befinden. Die Kuxe werden an keiner Börse notiert. An Zubussen wurden bisher M. 1 000 000 eingefordert. Ausbeute noch nicht verteilt. Hypothekar-Anleihe: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Gew.-V. v. 25./6. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels- Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1916 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos., im Juli * 1./11. (zuerst 1916); ab 1./11. 1916 verst. Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 8 240 000 zur I. Stelle auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. Victoria nebst sämtl. Tagesbauten u. Zubehör (nit Ausnahme der Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser). Die Harpener Bergbau-Akt.-Ges. übernahm die selbstschuldnerische Bürgschaft für Kap. u. Zs. Auf. genommen zwecks Rückzahlung von Bankschulden u. zum weiteren Ausbau der Anlagen. Noch in Umlauf: M. 7 817 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Dortmund: Gew.-Kasse, Harpener Bergbau-Akt.-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. OÖOppenben jr. & Cie. Kurs in Berlin Ende 1910–1917: 102, 102.25, 98, 95.50, 100*, –, 95, – %. Eingeführt daselbst am 30./12. 1910 zum ersten Kurse von 102 %, Hypotheken: M. 3 346 394 Amortis.-Darlehne, aufgenomm. z. Bau von Arbeiterhäusern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gew.-Vers.: Im Sept. Bilanz der Gew.. Victoria am 30. Juni 1917: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 1 688 602, Immobil. 590 640, Lokomotiv-Anschlussbahn 268 311, Hochbauten 1 433 558, Schachtbaue 2 557 949, Grubenbaue 3 4 699, Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 387 894, Masch. 1 578 030, Separat. u. Wäsche 603 729, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 249 201, Teeröfen 1 186 281, Benzolfabrik 247 878, Utensil. 359 585, Koksutensil. 6263, Mobil. 34 247, Wasserleit. 43 440, Laboratorium 649, Kleinkinderschule 42 566, Feuerwehr-Utensil. 5830, Fuhrwerk 14 090, Material. 495 366, Eisenbestände 35 340, Versich.-Prämien 771, Kohlen, Koks, Salz u. Teerbestände 108 734, Effekten 287 517, Kassa 39 924, Debit. 1 609 604. – Passiva: Anleihe 7 817 000, Tilg.-Dar- lehne (Bau von Arb.-Häusern) 3 346 394, Löhne 511 479, Knappsch.-Gefälle 26 560, Unfall-Ge- nossensch. 90 000, Zs. 105 245, Teilschuldverschreib. 16 000, Harpener Bergbau-A.- (Ftinanzie. rung) 2 688 602, do. (zuschuss) 4 000 000, Kredit. 1 763 430, Ga. M. 20 364 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 646 175, Gehälter u. Belohn. 67 744, Handl.-Unk. u. Steuern 207 661, Unterhalt. der Beamten- u. Arb. -Wohn. 29 608, do. u. Haus- halt.-Schulen 6208, aussergewöhnl. Kosten 154 451, Verlust auf Staatspapiere 2190, Abschreib. 2 041 209. Kredit: Rohgewinn auf Kohlen 414 780, do. Koks 888 834, do. aus der Teer- „ u. Benzol-Fabrik 1 618 985, Einnahme aus Hausmieten 192 137, Zs. u. Skonten 40 512. Sa. M. 3 155 250. Grubenvorstand: Vors. Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Eugen Kleine, Stellv. Geh. Komm.- Rat Rob. Müser, Dortmund; Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Berlin. – Leitender Direktor: Bergassessor D. Friedr. Walkhoff, Lünen. Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. in Essen a. R. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Gründer: Aug. Klonße, Dortmund; Ing. Schroeder, Essen; Dir. Aug. Boerner, Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft Akt.- Ges., Rechtsanwalt Dr. Adolf Ederheimer, Frankfurt a. M. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von „%... Material. u. Verwert. der Derivate. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten, Grund- Stücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz per 31. März 1917: Aktiva: Rückst. Kapitaleinz. 375 000, Mobiliar u. Utens. 3327, Bücherei 77, Baukonti 19 450, Bankguth. 93 170, 9669, Kassa 277, Voraus- bezahlte Versicher. 324. Verlust 33 334. —– Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 34 631. Sa. M. 534 631. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gehalt 26 931, Unk. 7173, Reisekosten 2577, Abschr. 1134. – Kredit; Zs. 3511, Gewinn auf Waren 971, Verlust 33 334. Sa. M. 37 817. Dividende 1916/17: 0 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder. Prokurist: Ing. Karl Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Moritz Klönne, Dortmund; Dir. Aug. Boerner, Frankfurt a. M. Dir. Eduard Zintgraff, Berlin: Fabrikbes. Max Klönne, Dortmund. Rheinisch-Westfälisches Kohlen Syndikat in a en A d. R. Gegründet: 19./2. 1893. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen, Koks u. Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf. Kohlen-Syndicat, welches dagegen die Verpflicht. der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtl. Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimm. übernimmt. Der alte Syndikatsvertrag ist am 14. Okt. 1916 durch einen