426 Kohlenbergbau. 340 ha hügelige Waldfläche, die nach ihrer Abholzung das notwendige Material für den Spülversatz in den Gruben liefern. Ausser Wohnungen für 182 Beamte besitzt die Ges. etwa 1700 Arb.-Wohnungen in 5 Kolonien. Für Benzol u. Ammoniak gehört. die Ges. den Vereinig. in Bochum an. — Produktion: Gefördert wurden an Kohlen 1904/05–1915/16: 406 660, 435 000, 556 081, 688 664, 709 899, 774 709, 888 302, 918 871, 1 169 231, 1 236 581, 626 600, 629 800 t. Kohlen-Absatz: 335 477, 358 659, 470 404, 588 020, 599 978, 658 611, 725 232, 743 347, 982 141, 1 187 414, 584 198, 591 083 t. Koksproduktion 1912/13–1915/16: 95 484, 88 075, –, – t. Belegschaft inkl. Beamte 1916/17 durchschnittlich 3560 Mann. Steineproduktion 1910/11 bis 1916/17: 8 897 250, 8 633 000, 7 851 090, 9 161 800, 1 754 400, 4 669 200, 4 860 590 Stück. An Nebenprodukten wurden 1913,14 hergestellt: 1084.710 t schwefels. Ammoniak, 1135.2rot Benzol, 4301.4es t Teer. Produktionsziffern für 1916/17 nicht veröffentlicht, doch konnte die Förder. gesteigert werden. Die Anlagekonten wiesen 1907/08–1916/17 eine Vermehr. von M. 1 8 771, 1 316 089, 1 950 031, 4412 451, 5 280 541, 1095 596, 1 645 669, 84 357, 523 887, 90 058 auf; ihr Ge- samtbuchwert am 30./6. 1917 betrug nach M. 2 529 657 Abschreib. M. 51 365 035. Die Betriebs- gewinne der letzten Jahre wurden zu Abschreib. verwendet. Nach Ausbruch des Krieges konnte der Betrieb anfänglich mit 30 %, später mit rd. 50 % der früheren Förderung auf- recht erhalten werden. Der Betrieb der Kokerei ist seit Ende Juli 1914 ganz eingestellt. Kapital: M. 21 000 000, u. zwar M. 111 000 in 370 zus. gelegten gewöhnl. Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. M. 20 889 000 in 42 836 Vorz.-Aktien Lit. B (33 905 à M. 300 früher gewöhnliche u. Prior.-Aktien], 8929 à M. 1200, je 1 à M. 1100 u. M. 1600), sämtlich gleichber. Bis 5./5. 1903 existierten 13 700 gewöhnliche und 24 000 Prioritäts-Aktien à M. 300 und betrug das A.-K. im ganzen M. 11 310 000, vollgezahlt seit 15./4. 1901. Die G.-V. vom 5./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 027 500 auf M. 10 282 500 durch Zusammenlegung der gewöhnlichen Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist bis 15./10. 1903: nicht eingereichte Stücke 30./10. 1903 für kraftlos erklärt); ferner Erhöhung um M. 6 717 500 in Vorz.-Aktien Lit. B; das den alten Prior.-Aktien zustehende Recht auf Nachzahl. von Div.-Rückständen. soweit sie nicht vor dem 1./7. 1903 entstanden waren, wurde aufgehoben. Die neuen Akt. wurden von einem Konsortium zu pari übernommen und sind den alten Aktionären 4.–19./3. 1904 ebenso zuzügl. 2 % Stempelkosten derart angeboten worden, dass auf M. 1800 alter Aktien M. 1200 neue entflelen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung ist zu Abschreib. verwandt. während durch die Neuausgabe von Aktien u. von M. 8 000 000 Schuldverschreib. für Aufschliessung weiterer 72 Grubenfelder gesorgt wurde. Lt. Beschl. der obigen G.-V. V. 5./5. 1903 wurde den Inh. von alten Prior.-Aktien u. von zus. gelegten gewöhnl. Aktien die Abstemp. ihrer Aktien zur Umwandlung in Vorz.-Aktien Lit. B unter der Bedingung frei- gestellt, dass erstere auf sämtl. rückst. Div. für die alten Prior.-Aktien verzichteten, letztere auf jede gewöhnl. Aktie M. 200 zuzahlten. (Frist bis 20./6. 1904.) Von diesem Rechte hatten die Besitzer von 31 782 der genannten Aktienarten (darunter 21877 Prior.) Gebrauch gemacht; die durch die Zuzahl. eingegang. Beträge von zus. M. 1 981 000 sind zur Res.-Stell. verwandt; es stellte sich somit der Betrag der den restl. 2123 Prior. noch zustehenden Vorz.-Zs. auf M. 721 884.16. Die G.-V. v. 21./12. 1905 beschloss zum Ausbau des Werkes Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 auf M. 21 000 000 durch Ausgabe von 3332 Stück Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1200 u. einer solchen à M. 1600, sämtl. auf Namen lautend, mit Div.-Rétht ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsortium zu pari mit der Verpflichtung, den Aktionären auf je M. 5100 nom. alte Aktien eine neue à M. 1200 u. auf M. 6800 nom. alte Aktien die neue Vorz.-Aktie zu M. 1600 zu 103 % anzubieten. (Geschehen 16./7.–6./8. 1906.) Gleichzeitig wurde Gleichstellung der restlichen 2123 Prior.-Aktien mit den Vorz.-Aktien Lit. B unter Aufhebung des Rechts der Prior.-Aktien auf Nachzahlung der bis 30./6. 1903 aufgelaufenen Div.-Rückstände beschlossen Die Vorz.-Aktien B werden im Falle der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Von dem A.-K. wurden 1910 je M. 10 000 000 von der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum-Differdingen u. der Gewerkschaft Deutscher Kaiser in Hamborn (Aug. Thyssen) erworben, doch ging 1916 auch der Anteil der Gew. Deutscher Kaiser an Deutsch-Lux. über. Hypoth.-Anleihen: I. M. 8 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. It. Beschluss des A.-R. v. 28./11. 1901 bezw. 8./6. 1910, rückzahlbar zu 102 %. 400 Stücke à M. 4000, 2000 à M. 2000, 2000 à M. 1000, 800 à M. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./7. (zuerst 1920); ab 1./7. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypöth. zur I. Stelle auf die Grundstücke, Bergwerksbesitz nebst allen Betriebsanlagen. Die Anleihe ist je zur Hälfte garantiert von der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum u. von der Gew. Deutscher Kaiser in Hamborn. Die Anleihe diente zur Abstoss. eines Teiles der für den Betrieb u. den Ausbau der Anlagen der Ges. aufgenommenen Bankschuld. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Essen-Ruhr: Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Basel: Akt.-Ges. von Speyr & Co. Kurs Ende 1910–1917: 102, 102, 96.75, 94, 93.50*, –, 89, – %. Aufgelegt am 30./6. 1910 zu 101 %. Ein- geführt an der Berliner Börse am 23./11. 1910 zu 101 %. Seit Anfang Jan. 1911 auch in Frankf. a. M. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1911–1916: 101, 96, 95, –*, –, 89 %. II. M. 5 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. lIt. Beschluss des A.-R. v. 14./6. 1911, rück- zahlbar zu 102 %. 250 Stücke à M. 4000, 1250 à M. 2000, 1250 à M. 1000 u. 500 à M. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. u. Tilg. wie bei Anleihe I. Sicherheit: Für die Anleihe ist auf dem Bergwerks- und