430 Kohlenbergbau.: Braunkohlen-Akt.-Ges. ,Vereinsglück“ in Meuselwitz. Die G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss ein Angebot der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf zu akzeptieren, nach welchem diese Ges. den Erwerb der Vereinsglück-Aktien unter folg. Bedingungen beabsichtigt: Für je nom. M. 300 St.-Aktien u. für je nom. M. 300 Prior.-Aktien von Vereinsglück wird eine neue Leonhard-Aktie von nom. M. 1000 mit Div.- Ber. für 1912/13, sowie ein Barbetrag von M. 1950 für die St.-Aktien u. von M. 2050 für die Prior.-Aktien gewährt (Frist v. 15./10.–15./11. 1912). Die gewährten Leonhard-Aktien unter- liegen einer einjährigen Verkaufssperre. Bis auf 2 Stücke gingen die Vereinsglück- Aktien an die. Braunkohlenwerke Leonhard über. Die G.-V. v. 25./6. 1913 genehmigte den Abschluss eines Pachtvertrages mit den Braunkohlenwerken Leonhard A.-G. in Zipsendorf, zwecks Vereinfachung der beiden Betriebe mit Wirksamkeit vom 1./4. 1913. Gegründet: 31./5. 1871. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, der Brikett- u. Nasspresssteinfabrikation. Die Anlagen der Ges. umfassen 3 Werke u. 3 Tagebaue u. seit 1./1. 1905 die unter- irdisch bauende Grube der früheren Zuckerfabrik Spora, 2 Brikettfabriken mit zus. 12 Pressen, 1 Nasspresssteinfabrik mit 1 Presse, 1 Dampfziegelei. Kohlenförderung 1908/09–1911/12: 6 422 511, 5 717 176, 5 962 545, 5 832 172 hl; produz. wurden: 7 535 900, 5 454 350, 3 777 000, 5 983 950 Stück Presssteine; 2 584 164, 2 273 340, 2 354 412, 2 270 621 Ztr. Briketts, 2 615 250, 2 084 000, 1 344 900, 2 569 050 Stück Ziegel. 1912/13: Kohlenförderung (9 Mon.) 4 569 990 hl; produziert: Presssteine 2 469 350 Stück; Briketts 1 782 435 Ztr.; Ziegeln 1 349 450 Stück; 1913/14 nicht veröffentlicht. Auf Grund des Pachtvertrages hat die Braunkohlenwerke Leonhard, A.-G., im Jahre 1914/15 u. 1915/16 aus den Vereinsglück-Gruben 8 261 110, 8 533 752 hl Braunkohle gefördert u. in deren Fabrik- anlagen 13 191.75, 13 513.62 Dwg. Briketts, 418.49, 705.64 Dwg. Nasspresssteine, 1 330 700, 811 000 Stück Ziegelsteine hergestellt. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien à M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Niachzahlungsanspruch, aber – für die Nachzahlung von M. 100 pro Aktie –— mit Vorbefriedig. im Falle der Liquid., u. 340 St.-Aktien à M. 300. Nrn. beider Aktienarten fortlaufend (1–1500) Urspr. M. 450 000, wurde das A.-K. 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert, ausserdem wurden 960 Aktien durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Aktien umgewandelt. Im Falle Liquid. erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das ganze A.-K. verteilt wird. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke Lit. E à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Eigene Kasse. In Umlauf Ende Juni 1917: M. 345 000. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1905, zur Geld- beschaffung für den Ankauf der Grube u. Kohlenfelder der Zuckerfabrik Spora u. zu weiterem Ankauf von Kohlenfeldern. Nicht notiert. Hypotheken: M. 70 000 (Stand am 31./3. 1916). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1912 1./7.–30./6.; für 1912/13 wurde eine Zwischenbilanz von 9 Monaten gezogen. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 60 000, auch erfüllt). event. andere Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an das ganze A.-K. Die Mitgl. des A.-R. erhalten für ihre Tätigkeit eine jährl. Vergüt. von je M. 3000. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kohlenfelder 1 221 103. Grundstücke 92 100, Gebäude 234 200, Masch. 219 500, Schacht u. Tagebau 200, Eisenbahn 17 100, Ziegeleianlage 1900, elektr. Anlagen 31 000, Inventar 20, Baggeranlage 75 800. Beteilig. 4050, Wertp. 79 938, Debit. 3434. Passiva: St.-Aktien 102 000, Pr.-Aktien 288 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 60 000, a. o. R-F. 346 000, Anleihe 345 000, do. Zs.-Kto 337, Hypoth. 70 000, Unterstütz.-F. 163 641, Kredit. 34 668, Darlehen 500 000, unerhob. Div. 468, Reingewinn 30 231. Sa. M. 2 980 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 108, Zs. 22 399, Kursverlust an Wertp 1091, Wertverminderung der Kohlenfelder u. Abschreib. 96 120, Reingewinn 30 231.– Kredit Vortrag 76. Pacht der Braunkohlenwerke Leonhard, A.-G. in Zipsendorf 130 000, Vergüt. der Braunkohlenwerke Leonhard, A.-G. in Zipsendorf, für Wertverminderung der Kohlenfelder 37 492, verfall. Div. 330, Zs. 52, verschied. Einnahmen 3000. Sa. M. 170 951. Kurs: notierten bis 1912 in Leipzig. Dividenden 1901/02–1916/17: Prior.-Aktien: 33½, 33, 36, 36, 36, 40, 42, 42. 42, 42, 60, % (2 Mon.)% 9, 5, 5, %; St.-Aktien: 28½, 28, 30 31, 31, 35, 37, 37, 37, 37, 55, 70 (0 Mon.) w V. 4 Y. (K) Direktion: Otto Knackstedt. Prokuristen: Hugo Herlitz, O. Schlimper. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Paderstein, Dresden;- Komm.-Rat Gen.-Dir. Schumann, Grube Ilse; Gutsbes. Emil Schumann, Gutsbes. Oswald Naundorf. Penkwitz; Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; Bank-Dir. Karl Mommsen, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Dr. Hans Heymann, Berlin; Bergwerks-Dir. Emil Schwarz, Meuselwitz. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Franz H. Moeschlers Söhne; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer.