443 „. Kohlenbergbau. Grundstück 912 000, Gebäude u. Anlagen 341 300, Masch. 247 500; Ziegelei Stolzenhagen: Grundstück 119 000, Gebäude u. Anlagen 14 400, Masch. 4800; Unterhof Grabow a. O.: Grundstück 287 590, Gebäude u. Anlagen 47 700, Masch. 5600; Kohlenhof-Anlagen (Pacht- grundstücke): Stettin Hof I 100, do. Hof II 100, do. Oberhof 6000, Berlin Lohmühlenstr. u. Planufer 100, Verwalt.-Gebäude Königstor 2: 403 300; Grundstück Boxhagen-Rummelsburg (Lichtenberg): Grundstücke 456 000; Magdeburg Grundstück 297 000, Gebäude u. Anlagen 82 200, Masch. 107 800; Swinemünde: Gebäude u. Anlagen 73 800, Masch. 157600; Seedampfer 775 000, eiserne Prähme 100, Mobil.: Stettin, Berlin, Magdeburg 300, Kohlenhof-Utensil. Stettin, Berlin, Magdeburg 300, Automobile, Pferde, Wagen, Geschirre: Stettin, Berlin, Magdeburg 100 400, Debit. darunter M. 186 411 Forder. an Tochter-Ges. 9 973 812, Waren- Vorräte: 226 126, Kassa 31 425, Wechsel 14 237, Effekten 1 886 791, Betriebsmaterial. 104 243% Beteilig. bei Tochter-Ges. etc. 1 270 983, Darlehen für dauernde Anlagen der Tochter-Ges. 1 033 419. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 2 721 163, Betriebserweiter.- u. Delkr.-F. 100 000, Hypoth.: Hedwigshütte r. 0.-U. 20 000, Unterhof Grabow a. O. 230 000, Gotzlow/Stolzenhagen 605 000, Verwalt.-Gebäude Königstor 333 899, Boxhagen-Rummelsburg (Lichtenberg) 95 000, Magdeburg 206 321; unerhob. Div. 41 930, Kredit.: Stettin, Berlin, Magdeburg 5 947 504 Beamten-Fürsorge-Kto 500 000, Allg. Versich.-F. 150 000, Unterstütz.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 70 000, Kriegs-Res.-F. 600 000, Div. 1 000 000, Tant. 164 616, Vortrag 98 394. Sa. M. 19 888 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 593 544, Abschreib. zweifelh. Forder. 55 471, Allg. Versich. 125 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Beamten-Fürsorge 200 000, Kriegsres. 320 000, Abschreib. 396 901, Gewinn 1 263 011. – Kredit: Vortrag 44 677, verj. Div.-Scheine 180, Saldo des General-Betriebs-Ktos einschl. des Ergebnisses d. Beteilig. 2 919 070. Sa. M. 2 963 927. Kurs Ende 1900–1917: 152, 177.25, 210, 245, 188, 188, 193.50, 170.50, 178.25, 228.10, 201.10, 155, 147.50, 123.10, 100*, –, 143, 208 %. Eingef. in Berlin 5./3. 1900, erster Kurs 6./3. 1900: 136.25 %. Stücke Nr. 1–6000 lieferbar. Dividenden 1897/98–1916/17: 8, 8, 12 (9 Mon.), 20, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 16, 18, 14, 10, 9 16 % Direktion: Eugen Fehlauer, Stettin; Jos. Poppo, Berlin; Stellv. H. Evertz, Stettin, Prokuristen: Alb. Gilow, Ludwig Tonn. Franz Schneble, Emil Schminkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Königl. Bergwerks-Dir. A. Dröge, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Bankier Herm. Schneider, Stettin; Rechtsanw. A. Wentzel, Berlin-Zehlendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Bonn: Deutsche Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank Fil. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Anlagen 471 967, Inventar 19 658, Debit. 260 473, Kassa 12 685, Vorräte 91 889. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Rückl. 63 152, Kredit. 37 989, Gewinn 35 532. Sa. M. 856 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 215 514, Zs. 19 017, Abschreib. 34 731, Gewinn 35.532. Sa. M. 304 796. – Kredit: Waren M. 304 796. Dividenden: 1902/1903–1916/17: 2, 2, 5, 6, 5, 6, 2, 2, 2, 2, 2, ?, ?, ?, ? %. (Div. seit 1909 nicht öffentl. deklariert; Gewinn 1908/09–1916/17: M. 16 672, 33 393, 20313, 29653, 16 679, 12 222, 39 532, 65 446, 35 532. Direktion: Joh. H. A. Rimpau. Prokuristen: Fr. Rothbarth, H. Ackenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Rich. Löbbecke, Riochenberg b. Goslar; Landesökonomierat G. Rothbarth, Dagebrück. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln bei Muskau. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie der Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Ca. 300 Arb. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder; von diesen Beteilig. 1910/11 ein Teil mit Gewinn verkauft. Die Ges. hat das neuerworbene Werk, dessen Anlagen von den Tschöpelner Werken etwa 12–15 km entfernt liegen, wegen Absatzeinschränkungen auf einige Jahre stillgelegt, auch die Fortsetz. des Tagbau-Auf- schlusses der Gew. Lerche bei Tschernitz ist zunächst eingestellt. Die Betriebe der Ges. litten 1914/15 u. 1915/16 unter dem Kriegszustand. In 1916/17 ergab sich nach M. 93 599 =