* 446 Salz- und Kali-Bergwerke. Gulv und Half- Bergwerbe, Akt. Ges. für bergbauliche Arbeiten in Butgenbach, Bezirk Malmedy. Gegründet: 14./12. 1905; 9./1. 1906. Sitz bis März 1911 in Aachen. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von Unternehm., welche Erdöl, sonstige Ole oder Bergwerkserzeugnisse verarbeiten oder verwerten; Erwerb u. Veräusserung von Mineralölen u. sonst. Olen, von Mineralölprodukten u. sonst. ÜÖlprodukten aller Art, sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schacht- abteufungen für fremde u. eigene Rechn.; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohr- geräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art u. alle mit den vorstehenden Zwecken zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeber zu pari. Noch- mals erhöht im J. 1912 um M. 1 000 000. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf M lautende Genuss- scheine ausgegeben, welche die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijn- bouwkundige Werken zu Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a. Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b,. bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden Überschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug der Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Bohrmaterial. 1, Kesselwagen 180 000, Bank- u. Kassakto 1 215 625, Debit. 6192, Beteilig. 870 000, Schachtbau- Ges. m. b. H. 20 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 155 526, Res. für Talonsteuer 13 000, Kredit. 6000, unerhob. Div. 5400, Div. für 1916/17 100 000, Vortrag 11 892. Sa. M. 2 291 819. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 15 952, allg. Unk. 8754, Talon- steuer-Res. 2000, Abschreib. auf Kesselwagen 84 041, Reingewinn 117 155 (davon R.-F. 5263, Div. 100 000, Vortrag 11 892). – Kredit: Vortrag 3368, verjährte Div. 150, Zs. 23 574. Gewinnsaldi div. Rechnungen 200 811. Sa. M. 227 904. Dividenden: Aktien 1905/06–1911/12: 20; 80, 0, 0, 25, 15, 7 %; 1912/13–1916/17: 5, 0, 5, 5, 5 %. Genussscheine 1909/10– 1916)17: Zus. M. 43 846, 20 769, 3461, —0 0, 0, 0, 0. Direktion: Jan. Koster. Prokuristen: Georg Frödel, Ed. Greeven, Dirk Tys Volker, Herm. Wetsels Aufsichtsrat: Siegfried Bauer, Bonn; Adrian Bertling, Haarlem; Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Dr. Hendrik Tuymelaar, Heemstede; W. Padt, Amsterdam. Salzwerke Harras Aktiengesellschaft in Harrass. Gemeinde Saaralben, Post Rech (Lothr.). (Firma bis 18./10. 1916: Salzwerke Haras.) Gegründet: 23. 10 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobilien 349 505, Bauten 548 920, Mobiliar, Material., Fuhrwerke 19 269, Kassa 5696, Effekten 238 862, Waren, Vorräte 55 611, Els.-Lothring. Bohrges. 1, Debit. 243 512, Vorschüsse auf Div. 287. – Passiva: A.-K. 528 000, kreditierte Salzsteuer 71739, Abschreib. -Kto 622798, R.-F. 52 800, Vorsichts-F. 51 696, 9 f. unvorherges. Abgaben 17 220, Kredit. 33 223, Reingewinn 84 190. Sa. M. 1 461 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Ausgaben 6279, A 54 213, Kto für unvorhergesehene Abgaben 10 000, Vorsichts-F. 15 000, Reingewinn 84 190. – Kredit: Verschiedenes 7490, Pachtzinsen 12 532, Zs. 9080, Waren 140 579. Sa. M. 169 683. Dividenden 1901/1902–1916/17: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 15, 15, 15,1% 11% 9%. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ger.-Rat L. Gast, Dr. G. Hügel, Carl Seiler, Martenet. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 er worbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etce. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm, 1904 um.