* * * 3. 7 Salpeter Werke. MibpeterWerke. Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Machf. A.-G. in Hamburg. Rathausmarkt 8 II. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann verlängert werden. Seit 23./6. 1905 mit dem Zusatz: Fölsch & Martin Nehf. Gründer: Landwirtschaftl. Reichsgenossenschaftsbank, Darmstadt; landwirtschaftl. Centralgenossenschaften, Münster i. W. u. Halle a. S.; Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft, Cöln; Ein- u. Verkaufsgenossenschaft für Kunstdünger, Berlin. Zweck: Gewinnung von Chilesalpeter u. Jod u. der Handel mit denselben; die Ges. ist ferner berechtigt, Grundstücke, Bergwerke u. Grubenfelder im In- u. Auslande zu erwerben, zu veräussern, zu pachten u. weiter zu verpachten; alle Arten Anlagen, Fabriken, Betriebs- werkstätten u. Zubereitungsanstalten im In- u. Auslande zu errichten, zu erwerben u. zu betreiben; alle sonstigen Gegenstände, die zum Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten er- forderlich sind, anzuschaffen, zu mieten, zu pachten u. zu veräussern; Handlungsnieder- lassungen u. Lagerplätze zu errichten, auch Finanzierung gleicher oder ähnlicher Unter- nehmungen mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt im Hafen von Taltal: 1. ein Grundstück von 2130 qm Fläche mit einstöckiger Bodega, zweistöckigem Wohnhause, zweistöckigem Kontorhause; 2. ein Grundstück mit ein- stöckigem Lagerraum; 3. ein Lagerplatz am Strande; 4. ein Gewese von 3456 am mit zwei- stöckigem Wohnhause; 5. ein Grundstück von 43 100 qm mit zwei Bodegas u. einem Wohn- hause; ferner eine Mole, Landungspier, Schleppdampfer, 59 Leichter u. sonst. Inventar, sodann folgende Salpeterfelder mit den darauf befindlichen Offlcinas: Alemania. .. 6 akm geschatzt auf 17890374 Otls. Salpeter Chile u. Atacamaa .......... „ 27199 3926. „ 3 Moreno .. ....000 „ 5 „ 17 731 458 „ 3 Salinitas. 18 5 1 „ 9 849 368 „ u. ausserdem Terrains ohne Officinas 11½ „ „ „36399 522 mithin zusammen 120½ qkm geschätzt auf 78 301 548 odds Ende Dez. 1915 beliefen sich die Buchwerte des vorstehenden Besitzes inkl. aller Anlagen u. Mobil. nach M. 100 656 Zugängen auf M. 27 424 851 (Spezifikation lt. Bilanz), denen Rückstell. auf Amort.-Kto von M. 20 963 487 gegenüberstehen. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1911 u. 26./6. 1914 beschlossen die Erwerb. von weiteren Grundbesitz u. Wasserrechten. 1908–1915 brachte die Ges. 1 768 798, 2 322 722, 2 732 018, 3 367 452, 3031 247, 3 435 432, 1 730 181, 1 675 001 Ötls. zum Export. Infolge des europ. Krieges konnten ab 1914 Verschiff. nach Europa nicht mehr stattfinden, 1915 Rückgang des Exports. Der Betrieb der Werke der Ges. konnte bis Mitte 1916 in beschränktem Umfange aufrecht erhalten werdeu. Die Förderung von af konnte das ganze Jahr 1915 mit gutem Erfolg durchgehalten werden. Kapital: M. 11 634 000 in 11 634 Nam.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien sind M. 9 000 000 voll eingezahlt, während auf M. 2 634 000 eine Einzahlung von 25 % geleistet ist. Die Über- tragung der Aktien auf Personen, Firmen u. Gesellschaften oder Korporationen, die bereits solche Aktien besitzen, sowie die Übertragung auf die Erben von Aktienbesitzern bedart nicht der Genehmigung der Ges. u. muss auf erstes Anfordern des neuen Eigentümers in den Aktienbüchern der Ges. beschafft werden. Andere Übertragungen können nur mit Ge— nehmigung des Vorst. u. A.-R. geschehen. Die Einziehung (Amort.) der Aktien ist vom 15. Geschäftsjahre der Ges. ab gestattet. Die Einziehung hat zum Nennwerte zu erfolgen. Sie geschieht mittelst Auslos. u. darf nicht nur aus dem nach der jährl. Bilanz verfügbaren Gewinne, sondern auch aus dem A.-K. erfolgen. Im letzteren Falle hat sie nach den für die Herabsetzung des A.-K. massgebenden Vorschriften stattzufinden. An der Stelle der eingezogenen Aktien sind den Besitzern der Aktien Genussscheine auszugeben, welche zum Bezuge eines dem Betrage der eingezogenen Aktien entsprechenden Anteiles an dem nach Verteilung von 5 % Gewinnanteil an die nicht eingezogenen Aktien zur Verteilung ver- bleibenden Reingewinne berechtigten. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, die G.-V. v. 28./11. 1902 be- schloss Erhöhung auf. M. 15 000 000, wovon zunächst M. 6 000 000 in 6000 Aktien (mit Div.- Ber. ab 1./1. 1903) behufs Erwerbung der in Chile beleg. Salpeterwerke von Fölsch & Martin (s. oben), später noch nach u. nach M. 2 634 000 zu pari begeben wurden, wovon M. 1 975 000 noch nicht einberufen sind (s. oben). Aktien an keiner Börse notiert. Die Ges. kann Schuldverschreib. bis zum Betrage von M. 14 000 000 ausgeben; bis jetzt wurden emittiert: Anleihe: M. 7 140 000 = £ 350 000 in 5½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./10. 1908 u. lt. Beschluss des A.-R. v. 27./10. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1020 = £ 50, lautend auf den Namen von J. Henry Schröder & Co. oder deren Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1909 bis spät. 1916 durch jährl. Auslos. im Juli auf 31./12. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende 1915: M. 630 360 inkl. Rückzahl.-Prämie, getilgt zum 31./12. 1916. Verj. der Coup. 4 Jahre (K.), der Stücke in 10 Jahren (K.). Zahlstellen: London: . Henry Schröder & Co.; Hamburg: Schröder Gebrüder & Co. Kurs in Hamburg Ende 1916: 102 %.