Petroleum-Industrie. 449 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an Aktionäre bezw. später auch an event. vorhandene Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 1 975 500, Kassa u. Bank- guth. Hamburg 85 799, Kassa in Chile 59, 139, 5 % Reichsanleih. 591 125, Invent. in Hamburg 1, do. Chile (Mobilien, Karreten, Maultiere, Pferde, Werkzeuge z. Fabrikbetrieb) 910 599, Bestände an Caliche, Salpeter, Jod, Kohle, Petroleum u. Waren z. Wiederverkauf 6 011 393, Anlagen, Fahrzeuge, Gebäude i. Hafen Taltal 18 070, Salpeterfelder i. Dep. Taltal 5 023 956, Fabrik- u. Masch.-Anlag., Wasserleit. 21 638 122, Gruben u. Wasserversorg.-Anlag. in Guanaco 762 773, Interims-Kto 180 531, Debit. 2 512 098, Prämie 3 % auf Rest der Prior.-Anleihe 18 360. –— Passiva: A.-K. 11 634 000, Prior.-Anl. 630 360, R.-F. 648 992, Talonsteuer-Res. 32 370, Amort.-F. 20 963 487, unerh. Div. 650, Kredit. 5 686 511, Inter.-Kto 104 487, Gewinn 86 609. Sa. M. 39 787 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Tant. 443 662, Einkommensteuer 32 119, Wehrsteuer 1647, Zs. u. Kursverlust 713 387, Prämie auf ausgel. Oblig. 33 660, Talon- steuer-Res. 9790, R.-F. 5690, Abschreib. 151 399, Amort. 502 500, Reingewinn 86 609. – Kredit: Vortrag 113 800, Gewinn des Jahres 1915 auf Salpeter, Jod, Waren etc. 1 866 666. Sa. M. 1 980 467. Bilanz 1916: Infolge des Kriegszustandes ist der Ges. durch Bescheid des Hamburg. Senats v. 1./7. 1917 auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 Befreiung von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz für das Geschäftsj. 1916 u. von der Einberuf. d. G.-V. gewährt worden. Dividenden: 1902: 8 % p. r. des 1902 eingez. gewesenen Kap. ferner M. 69 152.50 Super- Div. an die beiden obengenannten landw. Genoss., pro Aktie = M. 21 bezw. ca. M. 23, % ca. M. 44; 1903–1915: 7, 6, 10, 40, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre. Direktion: Fed. Schmidt, Hamburg. Prokuristen: Carl Ernst Gebhardt, E. F. W. G. Müller. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz O.-L.; Dir. Friedr. Hilde- brandt. Hannover; Rittergutsbes. Friedrich v. Löbbecke, Gross-Neudorf; Generalleutnant von Hanstein, Exz., B.-Wilmersdorf; Enrique Fölsch, Hamburg; Fritz von Martin, Schloss Rothenburg; Anwalt des Reichsverb. der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften Reg.-Assess. a. D. Gennes, Berlin. =― Petroleum-Industrie. Aktiengesellschaft für Mineralölindustrie, Sitz in Berlin-Schöneberg, Post Berlin-Friedenau, Begasstr. 7. (Firma bis 7./6. 1911: Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. Harklowa.) Gegründet: S./11. 1905; eingetr. 16./1. 1906. Gründer: H. F. Lehmann, Halle a. S.; Delbrück Schickler & Co., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; J. H. Stein, Cöln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art; Erwerb von Ölgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklowa. Die Ges. hat eine bereits im Betriebe befindl. Grube in Harklowa u. Pagorzyna mit Ölgewinnungsrechten, Liegenschaften u. Einrichtungen erworben. Die Ges. befasste sich seither in der Hauptsache damit, die erworbenen Ölterrains durch Bohrungen sukzessive weiter aufzuschliessen, welche Arbeiten gute Resultate ergaben. Die Zugänge auf den Anlagekonten haben 1906/07–1913/14 M. 294 758, 331 133, 76 585, 153 285, 103 551, 612 262, 177 582, 697 736 betragen, die sich zus.setzten aus An- schaffungen für Gebäude, neue Schächte, Röhren, Reservoirs, Masch., Bohr-, Pumpen- u. Werk- stätten-Utensil., elektr. Licht- u. Ölleitungsanlage. Nach dem Abschluss für 1909/10 hat sich der Betriebsverlust von M. 178 643 auf M. 288 827 erhöht, der 1910/11 weiter auf M. 425 000 stieg. Die G.-V. v. 7./6. 1911 beschloss neben der weiteren Ausgestaltung u. der Ver- mehrung der Bohr- u. Gruben-Einricht. eine Reihe von Bohrungen zur systematischen Ausbeutung von neuen aufgedeckten OÖllagerstätten u. zur Aufschliessung weiterer Gebiete vorzunehmen. Im Geschäftsj. 1911/12 wurde mit der Durchführ. dieses weiteren Arbeits- programms begonnen. In Harklowa wurden 3 neue Bohrungen u. in Pagorzyna 1 neue Bohrung angesetzt. Die Gesamtölförder. auf den Gruben wies einen unbedeutenden Rück- gang gegen die des Vorjahres auf. Da die neuen Bohrungen im Geschäftsj. 1911/12 noch nicht produzierend waren u. diesem auch die Verzins. der Bankschuld etc. zur Last gehen, schloss die Bilanz noch mit einem Verlust von M. 66 749, gegenüber einem Betriebsverlust von M. 133 765 im Vorjahre, ab. Auch 1912/13 u. 1913/14 trugen die neuen Bohrungen noch nicht zum Gewinn bei. Vom Nov. 1914 bis Mai 1915 war das Grubengebiet von den Russen besetzt, doch konnte der Pumpenbetrieb das ganze Geschäftsj. 1914/15 mit kurzen Unter- brechungen, u. 1915/16 fortgeführt werden; der Bohrbetrieb wurde vorläufig eingestellt, doch 1916 wieder anfgenommen. Die Unterbilanz stieg 1912/13 um M. 72 602, 1913/14 um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II1. 29