Metall-Industrie. 457 Kapital: M. 2 000 000 in 350 abgest. u. in 1650 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 300 000 zwecks Ankauf der Firma Heinr. Huhn & Co. in Aachen (s. oben); weitere Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 1 000 000) lIt. G.-V. v. 23./9. 1899, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 30./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 behufs Beseit. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Die G.-V. v. 28./10. 1905 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 450 000 durch Einziehung von 50 Aktien, welche von einigen Grossaktionären der Ges. zwecks Tilg. der Forder. aus einer früheren Beteil. bei G. Helmcke in Wien u. Cöln und Vornahme ausser- ord. Abschreib. zur Verfüg. gestellt wurden. Die ausserord. G.-V. v. 19./1. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1908 be- schloss den Verkauf der Maschinennadel-Abteil. an die Firma Heinr. Huhn & Co. G. m. b. H. in Aachen, welche als Kaufpreis 100 Aktien der Ges. in Zahlung gab, die eingezogen wurden; A.-K. somit von 1908–1917 M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 2 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, zum Zwecke des Erwerbes der Nadelfabriken der Firmen: Brause & Co., G. m. b. H., Walther Hesse, Ph. Hceh Pastor Söhne, Arnold Herren, Heinrich Huhn & Co., G. m. b. H., sämtlich in Aachen. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. II. M. 140 000 in Oblig. von 1907 à M. 1000. Tilg. zu 103 %. Auslos. im Nov. auf 1./4 Ende Juni 1917 zus. noch in Umlauf M. 213 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 750 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 265 000, Gebäude 705 000, Glasofen 1, Zementierofen 1, Masch.- u. Geräte 463 000, Mobil. 1, Werkzeugz 1. Material. u. halbfert. wWaren 819 202, Kassa u. Postscheckrechn. 11 340, Wechsel 7875, Debit. 606 743. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 213 000, Hypoth. 403 000, Rückl. 18 000, Kredit. 114 274, Reingewinn 129 890. Sa. M. 2 878 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 849, Zs. 13 513, Masch.- u. Gerüte- Ausbesser. 7311, Gebäudeunterhalt. 951, Abschreib. 83 803, Reingewinn 129 890. – Kredit: Vortrag 2527, Gewinn auf Waren 389 792. Sa. M. 392 320. Dividenden: 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walt. Hesse, Jos. Hubert, Lingens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechtsanwalt Oster, Aug. Heinrigs, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Aachen; Carl Peter Harff, Cöln. Prokuristen: Jos. Kaltenbach, Hubert Sieben. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Drahthorden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Immobil. 235 013, Masch. 91 002, Vorräte 39 046, Debit. 201 086, Kassa, Wechsel u. Effekten 212 753. – Passiva: A.-K. 428 571, Annuitäten 93 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 4367, Kredit. 53 899, Arb.-Unterst.-F. 2422, Kriegssteuer- Rückl. 20 000, Gewinn 126 640. Sa. M. 778 902. 8? Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: div. Fabrikat. 443 483, Gewinn 126 640. Sa. M. 570 124. – Kredit: Waren-Kto u. Vorräte M. 570 124. Dividenden: 1899/1900–1907/1908: 12.s, 11.7, 9.3, 9.3, 8.2, S.2, 8.2, 0, 0 %. Gewinn 1908/1909–1916/1917: M. 0, 30 215, 34 631, 29 644, 39 996, 30 643, 46 159, 79 108, 102 853. Direktion: Rob. Sigloch. „ Aufsichtsrat: Ministerialrat Reiff, Stuttgart; H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Landgerichts-Dir. Ad. H. Moll, Fabr.-Dir. F. S. Braumiller, Stuttgart; Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikat. von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten: Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. efc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in der Torgelower Giesserei der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz hat. Die Filiale in Berlin (1898 von Schülke, Brandholt & Co. für M. 360 000 erworben) beschäftigt sich, seitdem die Ges. die Fabrikations-Abteil. im Jahre 1907 verkauft hat, nur noch mit der Lagerhaltung u. dem Vertrieb der Fabrikate der Ges. in Berlin u. Umgegend. Der Grund- besitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm: in Torgelow 40 620 qm, davon bebaut 15 970 qm. Ca. 600–700 Angestellte u. Arb. Mit Wirkung ab 1./10. 1906