Metall-Indust rie. 459 * Der Erlös der Anleihe diente zur Abtragung eines Bankkredites, Erweiterung der Fabrik- anlagen und Erricht. von Arb.-Häusern. Noch in Umlauf 30./6. 1917 M. 660 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1917: 100, 97.50, 94.50, 96.50, 97.50, 99, 101, 101.10, 101, 99.30, 100, 100, 100.40, 100, 99, –*, –, 91, – %. Eingeführt März 1899 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausser Ersatz seiner Auslagen als feste Vergüt. M. 3000, sowie als Tant. 10 % von demjenigen Betrage, welcher nach 4 % Div. und sämtlichen durch die G.-V. beschlossenen Rückl. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück Annweiler 136 304, do. Bellheim 23 127, Fabrik-Gebäude A 929 139, do. B. 29 120, Beamten- u. Arb.-Wohn.-Grundstücke A 27 491, do. B 7306, Beamten- u. Arb.-Wohn. A 250 671, do. B 1, Zweigeisenbahn-Anlage A 1, do. B 1, Öfen A 1, do. B 1, Masch. u. Werkzeuge A 1, do. B 1, Geräte A 1, do. B 1, Fuhr- park 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage A 1, do. B 1, fertige, halbfert. Waren u. Roh- material. in Anweiler u. Bellheim 187 346, Kassa 3888, Wechsel 21 667, Effekten 2 412 678, Debit. u. Bankguth. 783 989, Vorschüsse 751. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 660 000, Ein- haltegelder 1576, R.-F. 224 002 (Rückl. 42 794), Spez.-R.-F. 342 000 (Rückl. 45 000), Unterstütz.- F. für Beamte u. Arb. 140 000 (Rückl. 15 000), Rückstellungs-K. (für Kriegssteuer) 420 000 (Rückl. 350 000), Talonsteuer-Res. 15 000, Arbeitslöhne 15 236, Kredit. 77 414, Tant. an Vorst. 121 963, do. an A.-R. 58 012, Div. 240 000, für Kriegswohlf.-Einricht. 25 000. Sa. M. 4 813 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 156 186, Reingewinn 971 059. – Kredit: Vortrag 115 175, Gewinn abz. aller Unk., Steuern, Zs. u. Reparat. 1 012 071. Sa. M. 1 127 246. Dividenden 1903/04–1916/17: 3, 3, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gustav Ullrich. Prokuristen: Rich. Geigenmüller, Ernst Oechsle, H. Neher, C. Baust, Jakob Helm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Hofrat Bürger- meister Fr. Mahla, Landau; Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; Oberstleutnant a. D. Karl Berthold, München; Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Bank v. Elsass u. Lothr.: Frankf a. M.: J. L. Finck. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik. August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. 1914/15 u. 1915/16, aber besonders 1916/17 Fabrikation von Heeresbedarfsartikeln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 205 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 1 250 000, Masch. u. Anlagen zur Krafterzeug. 160 000, Arbeitsmasch. 400 000, Schnitte und Stanzen, Werkzeuge, Fabrik-Einricht., Giess- u. Glühöfen, Pferde u. Wagen, Fabrikmobil., Handl.-Mobil. 7, Kassa u. Wechsel u. Guth. b. Postscheckamt 81 247, Vorräte 1 981 358, Debit. 3 467 921, Wertpap. 734 006, Beteilig. 403, Aktivhypoth. 76 000, Kto neue Rechnung 41 376. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Dispos.-F. 23 000, Übergangs-Kto 88 118, Kto alte Rechnung 194 992, Kredit. 1 993 286, Hypoth. 205 000, Div. 300 000, Vortrag 187 922. Sa. M. 8 492 320. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschreib. 442 519, do. a. Debit. 26 502, Reingewinn 487 922. – Kredit: Vortrag 120 496, Betriebs-Ergebnis 833 374, Ertrag auf Wohngebäude 3074. Sa. M. 956 944. Dividenden 1913/14–1916/17: 5, 0, 0, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Paul Wellner, Albin Wellner, Aue; Herm. Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Cramer, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schreiber, Fabrikbes. Curt Kühnel, Aue. Prokuristen: Herm. Otto Rockstroh, Friedr. Paul Winkler, Ernst Wellner, P. G. Hentschel, A. W. Taubald, Wilh. Zellhöfer. Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. in Barmen und Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Die Akt.- Ges. entstand aus die Vereinigung der Firmen Carl Schaeffer zu Barmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweek: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Carl Schaeffer in Barmen u. C. H. Pischon Nachf. in Berlin betriebenen Fabriken zur Herstell. von Druckknöpfen aller Art sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen u. Beteilig. an solchen. Die Ges. Schäffer-Pichon A.-G. hat sich Anfang 1917 an der Firma Eisenfuehr & Co., G. m. b. H. be- teiligt. Die Schäffer-Pichon, A.-G., brachte in die Ges. m. b. H. Eisenfuehr & Co. ein die