h%%% ẽ ... Kapital: M. 990 000 in 852 abgest. Aktien à M. 600 (Tlr. 200) u. 399 abgest. Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöhung um M. 180 000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 27./7. 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 % u. lt. G.-V. v. 6./8. 1897 um M. 480 000 (auf M. 1 980 000) in 400 Aktien à M. 1200, angeboten zu 125 %. Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 884 083 beschloss die G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. M. 21 600 nicht eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn der Transaktion von M. 990 000 wurde mit M. 956 538 zur Deckung des Verlustes in dieser Höhe per 31./3. 1905 und mit M. 33 461 zur Schaffung eines Spez.-R.-F. verwandt. Abgeschrieb. wurden bei dieser Sanier. auf die Anlagenwerte M. 912 366, auf Debit. M. 40 000. Hypotheken: M. 650 000 zu 4¾ % wovon % Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Di vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 8000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 337 993, Gebäude 585 294, Dampfanlage mit elektr. Zentrale 16 792, Masch. u. Werkzeuge 123 969, Modelle 43 014, Zeichnungen 1, Utensil. 1, Musterbücher 1, Lichtdrucke u. Photographien 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Waren 319 966, Debit. 328 645, Kassa 523, Hypoth.-Amort.-F. 17 895, Fonds 16 374, Versich. 50, Verlust 62 453. – Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 210 947, R.-F. 2028. Sa, M. 1 852 9716 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 162 588, allg. Unk. einschl. Zs. u. Steuern 148 520, Hypoth.-Zs. 27 075, Abschreib. 57 192, Debit.-Verluste 9055. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 333 389, Mieten 8590, Verlust 62 453. Sa. M. 404 433. Kurs: Die zus. gelegten M. 990 000 Aktien wurden im Nov. 1906 zugelassen; erster Kurs 4./12. 1906 88 . Kurs in Berlin Ende 1906–1917: 80, 51, 51, 71, 52.80, 44.30, 54, 18.30, 12*, –, 65, 74 %. Dividenden 1904/05–1916/17: 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Arth. Herm. Hirsch, Stellv. Alfr. Gottschalk. Prokurist: Th. Pentzel.- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Komm.-Rat Carl Flohr, Dir. Anton Piper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, SO. 26, Reichenbergerstrasse 156. (In Liquidation.) Gegründet: 28./10. 1871; eingetr. 9./11. 1871. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Am 13./6. 1913 gelangte das Gesellschaftsgrundstück Reichenberger Strasse 156 zur Zwangsversteigerung. Näheres über die Ges. s. in den früheren Bänden dieses Jahrbuches. Die Unterbilanz 1914/15 von M. 242 438 stieg bis 1916 auf M. 261 853. Kapital: Das A.-K. betrug 1902–1906 M. 990 000 (über die Kap.-Wandlungen s. Jahrg. 1908/14 d. Jahrb.). A.-K. danach M. 747 500 u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. M. 247 500 in 165 Aktien à M. 1500. Ab 5./6. 1909 gelangten 50 % des Gesamterlöses = M. 250 000, ab 1./6. 1910 20 % = M. 100 000, ab 10./6. 1911 10 % = M. 50 000 auf die Vorz.-Aktien letzter Emiss. zur Ausschüttung. Ca. 20 % dürften auf die Vorz.-Aktien noch zur Auszahl. gelangen. Die St.-Aktien gehen leer aus. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Bankguth. 86 362, Bürgschafts-Debit. 216 066, Verlust 261 853. – Passiva: Vorz.-Aktien 100 800, St.-Aktien 247 500. Sa. M. 564 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 242 438, Verlust u. Beteil. 19 328, Handl.-Unk. 87. Sa. M. 261 853. – Kredit: Verlust 261 853. Sa. M. 248 316. Kurs: Prior.-Aktien bis 1906 in Berlin notiert. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. —– Aktien Lit. B 1899/1900–1905/1906: 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- u. St.-Aktien 1906/07: 0 %. Liquidator: Rich. Jaretzki. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Ing. Dr. Heinrich Lux, Friedenau; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. Berlin-Burger Eisenwerk, Akt.-Ges., Berlin W. 9. Potsdamerstr. 126 mit Filiale ir Burg b. Magdeburg. (Firma bis 13./5. 1916: Herdkessel-Industrie, Akt.-Ges.) Gegründet: 30./7. bzw. 30./10. 1913; eingetr. 8./11. 1913. Gründer: Apparatebau & Herd- kessel-Industrie Karl Alt u. Paul Jerome in Strassburg mit Zweigniederlass. in B.-Schöneberg; Aug. Rolf, Ernst Leipziger, B.-Schöneberg; Dir. Paul Meerettig, Ing. Walter Schöning, B.-Niederschönhausen. Von den Gründern brachte die Mitbegründerin, jetzt Apparatebau & Herdkessel-Industrie Karl Alt u. Paul Jerome in die Akt.-Ges. ein verschiedene Patente u. Gebrauchsmuster betreffend Bau von Herdkesseln, Heizungsanlagen etc. für zus. M. 180 000, wofür 180 Aktien à M. 1000 gewährt wurdlen. * *