Metall-Industrie. 463 mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72 ab 9./12. 1914, die X. Rate mit 6 % *= M. 36 bezw. M. 72 ab 7./12. 1915, weitere 15 % wurden als XI. Rate in Ende 1916, dann 5 % = M. 60 ab 3./12. 1917 ausgeschüttet, zus. also bisher 75 %. Hypotheken: M. 706 000 zur I. Stelle (4½ %) in Berliner Pfandbriefe. Geschäftsjahr: Ab 1./7. 1899: 1./7.–30./6. (früher, bis 31./12. 1898, Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 1 110 572, Effekten 68 220, Effekten- Sonderrückl. 2943, Hypoth.-Amort.-Kto 15 000, Kassa 21, Kontokorrentsaldo 13 455, A.-K.- Rückzahl. 400 260. – Passiva: St.-Prior. 571 800, A.-Kap.-Rückzahl.-Rest 2304, Hypoth. 706 000, Hypoth.-Res. 56 600, Interimskto 2652, Spez.-R.-F. 258 566, Liquid.-Kto 12 549. Sa. M. 1 610 472. Liquidations-Konto: Debet: Allg. Unk. 6569, Steuern 2703, Kriegssteuer-Rückl. 720, Hypoth.-Zs. 31 770, Abschreib. 8250, Bilanz-Kto 12 549. – Kredit: Mietsüberschuss 46 879, Zs. 5083, Hypoth.-Amortis. 10 600. Sa. M. 62 562. Kurs: Konv. St.-Prior.-Aktien Ende 1897–1917: 152, 129.75, 122, –, –, –, –, 94.50, 94.50, 100.50, 89.50, 90.50, 92, 92.75, 89.50, 90, 90, 87*, –, 65, 75 %. Eingef. 4./1. 1897 zu 135 %. Notiert in Berlin. Die konv. St.-Prior.-Aktien werden seit 26./8. 1901 franko Zs. ge- handelt u. sind ohne Div.-Schein u. Talons lieferbar; ab 7./12. 1915 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche 11 Raten zus. 70 % zurückgez. sind. Dividenden: Siehe dieses Handb. 1916/17. Liquidator: Bankier Rob. Gumpert. Aufsichtsrat: Vors.-Bankier Franz Siele, Stellv. Bankier Ludw. Simon, Berlin; Kaufm. Alb. Klitschmüller, Oskar Siele, Breslau. Zahlstelle: Berlin: A. Ephraim. Flexilis-Werke Aktiengesellschaft in Berlin-Wittenau. Gegründet: 12./12. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 6./2. 1917. Gründer: Mannes- mannröhren-Werke, B. Simons & Co., Düsseldorf; Flexilis-Werke Spezial-Tiegelstahlgiesserei G. m. b. H., B.-Tempelhof; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier Martin Loeb, Frankf. a. M. Von den Gründern brachte auf das A.-K. der A.-G. ein, die Flexilis-Werke Spezial-Tiegelstahl- giesserei G. m. b. H. das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht (insbes. auch mit dem unter Nr. 91 830 der Zeichenrolle eingetra- genen Warenzeichen „Flexilis“) jedoch mit Ausschluss des der Ges. gehörigen, in B.-Tempel- hof gelegenen Grundstücks u. der auf diesem Grundstück haftenden Hypoth. von M. 100 000. Eingebracht wurde auf Grund der Bilanz v. 30./9. 1916 folg. Aktiva: Kassa 1444, Waren 20 678, Brennmaterial. 5772, Fabrikat.-Waren 59 197, Stahl u. Eisen 114 521, Kleinmaterial. 1691, Werkzeuge 1814, Masch. 1, Inventar 1, Debit. 85 917, Modelle 1, Fabrikat.-Verfahren 1. Dagegen betrug die Passiva: Bankkto 8610, Wechsel. 22 031, Kredit. 159 343, Arbeitsunter- stütz.-Kto 55, zus. M. 190 040, mithin Einbringungswert: M. 101 000. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielt die einbringende G. m. b. H. M. 101 000 Aktien zum Nennwert. Die A.-G. trat in den Mietsvertrag ein, den die G. m. b. H. am 11./12. 1916 mit den Vereinigten Kammerich- u. Belter & Schneevogl'schen Werken A.-G. in bezug auf das Grundstück B.-Wittenau Band 16 Blatt 496 geschlossen hat u. in dem der Mieterin das Recht zum käuflichen Erwerbe des Grundstückes eingeräumt ist. Für die mit der Überführung des Betriebes von B.-Tempelhof nach B.-Wittenau verbundenen Kosten verpflichtete sich die G. m. b. H., an die A.-G. bis 31./12. 1916 eine bare Vergüt. von M. 50 000 zu zahlen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der G. m. b. H. in Firma „Flexilis-Werke, Spezial- Tiegelstahlgiesserei G. m. b. H.“ betriebenen Giesserei sowie Betrieb aller mit einem solehen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Infolge der Verzögerung der Übersiedlung der Werk- stätten von Tempelhof nach Wittenau konnte der Betrieb nicht zu dem vorgesehenen Zeit- punkt aufgenommen werden. 3 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Fabrikanl. 437 555, Vorräte 424 486, Modelle 1, Kassaa 1182, Bankguth. 388 004, Schuldner 239 867. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Gläubiger 224 663, Reingewinn 16 432. Sa. M. 1 491 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 593, Abschreib. 39 336, Reingewinn 16 432 (davon R.-F. 821, Ern.-F. 1250 Vortrag 14 361). Sa. M 144 362. – Kredit: Rohgew. M. 144 362. Dividende 1916/17: 0 %. Direktion: Berthold Sachs, Walter Freund. Prokurist: G. Veronelli. Aufsichtsrat: Vors. Gien.-Dir. Komm.-Rat Nic. Eich, Stellv. Geh. Komm.-Rat Moritz Leiffmann, Düsseldorf; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier Martin Loeb, Frankf. a. M.; Herm. Wingen, Berlin; Fabrikdir. Herm. Rinne. Huckingen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, A. Falkenburger; Düsseldorf: B. Simons & C0, 1 *= Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Berlin N. 39, Gerichtsstrasse 2. Gegründet: 4. bezw. 26./5. 1897. Gründung s. dieses Handb. 1899/1900. Eine neuerricht- Fabrik ist 1899 in Betrieb gekommen. Grösse des Grundstückes Gerichtsstr. 2 1862 qm. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von galvanischem Metallpapier u. anderer technischer Artikel u. a. von Stopfbüchsenpackungen u. Flanschendichtungen (D. R.-P. Nr. 119 057), *