„.. „„. .............. Kurs Ende 1906–1917: 168, 139.50, 134.50, 129.75, 109.25, 124, 123, 121.50, 101*, –, 180, 265 %. Zugelassen sämtl. Aktien in Berlin im Dez. 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 am 17./12. 1906 zu 156 %. Erster Kurs 20./12. 1906: 170 %. Dividenden 1904/05–1916/17: 8, 12, 12, 10, 5½, 3, 5, 8, 10, 8, 12, 15, 22 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Prokurist: Heinr. Satow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Kaiser, Komm.-Rat Adolf Moser, Bankier Paul Salomon, Bankier Hans Arnhold, Rechtsanw. Dr. Rich. Wrzeszinski, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G. in Berlin N. 39, Neue Hochstrasse 53. (Firma bis 18./9. 1914: Anglo-American Machine works Akt.-Ges.) Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt 25 % = M. 12 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. bDez. 1916: Aktiva: Kassa 500, Waren 2000, Kto der Aktionäre 37 000, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 362, Reingewinn 637. Sa. M. 65 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnübertrag M. 637. – Kredit: Vortrag M. 637. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hubert Ufer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Ufer, Stellv. Alb. Ufer, Otto Bujar, Berlin. –8― 0 — 2 Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in Beyenburg a. Wupper. Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirkung ab 1./7 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep- Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Metallen u. Metallwaren aller Art u. von allen zu Heeresbedarf verwendbaren Erzeugnissen sowie der : mit solchen u. einschlägigen Materialien u. Gegenständen, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. nf. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Die Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Die Anlagen bestehen in Giesserei, Walzwerk, Präzisionszieherei, Stanz- u. Presswerke. Der Bestand an Werkzeug- masch. ist besonders zur Massenfabrikation geeignet. Dasselbe trifft bei der Kraftzentrale zu, die aus 2 liegenden Dampfmasch. zu 800 u. 60 PS., einer Lanz'schen Lokomobile zu 250 PS., sowie mehreren elektr. Motoren besteht, desgleichen aus 3 Dampfkesselsystemen von 275, 142 u. 74 qm. Heizfläche. Die Herstellung von Metallguss in verschiedenen Legierungen geschieht in eigener Giesserei. Das Walzwerk umfasst 22 Walzgerüste. Die Präzisionszieherei u. das Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik, das Munitions- material u. das Material für die Privatkundschaft in eigener Regie herzustellen. Das Areal der Ges. umfasst: ca. 106 885 qm in Beyenburg, ca. 2280 qm in Barmen. Hiervon entfallen in Beyenburg ca. 6000 qm für Fabrikgebäude, ca. 600 qm sind durch Mietshäuser bedeckt, der Rest ist unbebaut, in Barmen ca. 1250 qm für Fabrikgebäude, der Rest ist un- bebaut. Die Baulichkeiten sind zum Teil in Sheddachbau u. zum Teil in Hochbau aus- geführt. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 500 Arb. u. 25 Beamte. Die Ges. fabriziert Nickel- und Nickelkupferbleche, plattierte Metallbleche aller Sorten, Patronenrahmen u. Messingartikel für Armeebedarf, Näpfchen für Patronenfabrikation, Münzplättchen, Stanzartikel aller Art aus plattierten Eisenblechen, sowie gedrehte u. gefräste Eisen- u. Metallgegen- stände. Umsätze 1908/09–1911/12: M. 1 417 000, 1 790 000, 1 960 000, 1 542 000; später nicht veröffentlicht. 1914/15–1916/17 starke Beschäftigung in direktem u. indirektem Kriegsmaterial. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1915/16 zus. M. 269 188. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Aus- dehnung der Fabrikanlagen lt. G.-V. v. 19./10. 1915 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, übern. von Dresdner Bank Fil. Cassel u. Arons & Walter in Berlin zu 118 %, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1917 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 6640, Debit. 1 655 154, Banken 913 306, Avale 34 000, Grundstücke: Beyenburg 152 800, Barmen 62 635, Gebäude: Beyenburg 175 085, Barmen 58 053, Maschin. 107 654, Werkzeuge 1, Utensil. 2, Vieh u. Geräte 1, Waren 798 299, Effekten 1 981 536, vorausgez. Prämien 15 182. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 217 989, do. II 300 000, Kriegsres.-F. 300 000 (Rückl. 200 000), Avale 34 000, Unterst.-F. 44 659, unerhob. Div. 2350, Kredit. 401 260, Sonderrückl. 1 700 000 (Rückl. 1 200 000), Div. 500 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 256 767, Grat. 110 000, Vortrag 93 324. Sa. M. 5 960 350.