476 Metall-Industrie. Wasserkräften von 1200 PS, eigene elektr. Lichtanlage. Anschlussgleis an die Kreis Altenaer Schmalspurbahnen vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09–1916/17: M. 171 434, 362 562, 358 980, 398 452, ca. 100 000, 310 052, 47 265, 386 942, 760 684. Versand 1907/08–1912/13: 7 757 019, 7 856 942, 6 769 065, 6 850 299, 8 827 139, 10 539 189 kg im Werte von M. 15 605 760, 12 370 263, 10 581 574, 10 500 693, 13 832 445, 19 225 583; später nicht ver- öflentlicht. Die Unterbilanz aus 1910/11 konnte 1911/12 um M. 48 781 auf M. 137 804 vermindert u. 1912/13 ganz getilgt werden; ausserdem wurde ein Reingewinn von M. 68 591 erzielt u. vorgetragen; 1913/14–1916/17 M. 310 546, 1 550 483, 1 383 317, 1 832 932 Reingew. Seit Kriegsbeginn ist die Ges. mit Heereslieferungen vollauf beschäftigt. Die Ges. ist an der Kugel & Berg G. m. b. H. in Werdohl mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1916 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1917 im Verh. 3:2, ebenfalls zu pari. Die Kap.-Erhöh.-Kosten trägt die Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 200 000, Fabrikgebäude 614 000, Wohn-? gebäude 510 000, Ledigenheim 45 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Wasser- leitung 1, Drahtseilbahn 1, Geleise 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlagen 1, Gefälle- u. Kraft- Anlagen 1, Telephon-Zentrale 1, Gutsbesitz 200 000, Werk Wilhelmsthal 150 000, Ziegelei 36 000, Kassa 9676, Effekten 4 377 254, Kaut.-Effekten 45 300, Metallvorräte 829 394, Anzahl. auf Neuäanlag. 525 441, Debit. einschl. rd. 5 000 000 Bankguth. 10 918 270. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Wohlfahrtseinricht. und Arb.-Unterstütz. 100 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 200 000), Spez.-R.-F. 50 000, Ern.-F. 350 000, Delkr.-Kto 264 130, Talonst.-Res. 5000, Kredit. 10 558282, Div. 1 500 000, Vortrag 132 932. Sa. M. 18 460 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. 2 300 000 Steuer-Res. 4 033 288, Ab- schreib. 742 593, Gewinn 1 832 932. – Kredit: Vortrag 133 317, Zs. 293 878, Fabrikations- Kto 6 171 490, Pacht u. Miete 10 127. Sa. M. 6 608 814. Kurs Ende 1910–1917: 120, 98.75, 78, 87, 96*, –, 250, 265 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Jan. 1910. Erster Kurs 2./2. 1910: 135 %. Dividenden 1906/07–1916/17: 8, 8, 8, 5½, 0, 0, 0, 5, 15, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Berg, Theod. Berg. Prokuristen: Ing. Heinr. Weisspfenning, Wilh. Baukhage, Carl Crone, Fritz Stanislaus, Emil Schulte, Wilh. Tuck. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Carl Berg, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. a. D. Arthur Schuchart, Elberfeld; Peter Rob. Plate, Lüdenscheid; Bank-Direktor L. Arioni, Barmen; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Johs. Berg, Godesberg; General z. D. Rob. Köhne, Exz., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Elberfeld u. Hagen i. W.: Deutsche Bank; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau'' in Falkau, Baden. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: M. 400 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 5000. A.-K. bis 1913 M. 160 000 in 80 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 7./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000 in der Weise, dass der Nominalwert jeder Aktie von M. 2000 auf M. 5000 erhöht wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Liegenschaft 100, Neubauten 178 096, Fabrik- einrichtung: Kraftanlage, Masch., Werkzeuge, Mobilien 122 626, Materialien u. Warenvorräte 216 612, Kassa 2318, Wechsel 100, Effekten 222 597, Debitoren 88 073. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 8905, Res. für Masch., Einricht. u. Neu- bauten 190 893, Kriegsres. 22 000, Kredit. 18 734. Gewinn 139 989. Sa. M. 830 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 243, Effekten-Kursverlust 684, Abschreib. 19 133, Gewinn 139 989. – Kredit: Vortrag von 1915 3310, Waren 235 739. Sa. M. 239 050. Gewinn 1898/99–1915/16: M. 165 037, 155 079, 96 875, 76 904, 76 652, 73 988. 82 166. 91 918, 125 668, 118 517, 114 310, 120 703, 98 878, 125 360, 145 145, 129 916, 58 919, 139 989. Vorstand: Edwin Bennetz. Prokurist: J. E. Wild. Aufsichtsrat: Paul Tritscheller, Carl Weiser, Paul Siebler. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikation von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30.,6.; bis 1902 1./7.–30./6., dann bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.