478 Metall-Industrie. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (sa.) mit Zweigniederlassung in Berlin S., Alexandrinenstr. 89. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrgang 1916/17. Zweck: 1. Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere 2) Herstell. u. Verkauf von über- sponnenen u. sonst. Drähten, Lahn u. Gespinsten sowie Geweben aller Art u. Gattungen aus Metall oder Metallegierungen oder sonst. Materialien, auch für elektrotechn. Zwecke, 3. Herstell. u. Verkauf sämtl., besonders goldener u. silberner Militär- u. Beamteneffekten, Spitzen, Stickereien, Quasten, Tressen, Schnuren, Fransen, u. ähnl. Gegenstände für alle Zivil- u. Militärtrachten, geistl. u. weltl. Zwecke, Vereine u. Gesellschaften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari.- Der gesetzl. R.-F. ist bei der Gründung volldotiert. Hypotheken: M. 498 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke I, Freiberg-Langenau 71 500, do. Berlin II 298 800, Gebäude I Freiberg-Langenau 388 500, do. II Berlin 231 200, Kraftanlagen 42 600, Masch. 116 300, Fabrik- u. Bureauutensil. 1, Drahtzugwert 13 Fuhrpark 1, Waren 698 206, Debit. 841 031, Kassa 15 544, Wechsel 45 661, Assekuranz 2000, Hypth. Amort. 4044, Wertpapier 86 506. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. I 140 000, do. II 358 000, Friedrich August-Stiftung 50 000, R.-F. II 20 000, Kredit. 979 197, Delkr.-Kto 78 771, Div. 90 000, Tant. 1516, Vortrag 24 411. Sa. M. 2 841 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 818, Reingewinn 115 928. – Kr edit: Vortrag 10 762, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. 179 983. Sa. M. 190 746. Dividenden 1912/13 –1916/17: 4, 4, 7, 9, 9 %. Direktion: Dr. jur. Paul Röseler, Kaufm. Emil Christoph, Berlin; Carl kich. Röseler, Prokuristen: Hugo Leuschner, Dr. phil. Alex. Thate, Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Siemsen, Leipzig; Fabrikant Karl Kiefe, Charlottenburg; Rentner Lüder Herm. Franken Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen und verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Hypotheken: M. 52 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. mr 9 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 621 025, Kaut. 180, Effekten 263 910, Wechsel 19 292, Kassa 6332, Debit. 929 449, Material- u. Warenbestände 106 136. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 73 512, Talonsteuer-Res. 4400, Delkr.-Kto 45 000, Hypoth. 52 000, Unter- stütz.-F. 11 403, Interims-Kto 23 057, Kredit. 441 001, Gewinn 195 953. Sa. M. 1 946 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3956, Abschreib. 110 296, Reingewinn 195 953. – Kredit: Vortrag 20 229, Gewinn 289 976. Sa. M. 310 206. Dividenden 1912/13–1916/17: 6, 4, 5, 8, 10 %. Direktion: Gust. Schmitz, Stellv. Jul. Franken, Ing. Karl Franken. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Stellv. Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade; Bank-Dir. Joh. Metz, Gelsenkirchen; Bankier Kurt Hirschland, Essen. Prokurist: E. Buchmüller. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Essen: Simon Hirschland. W. Krefft Akt-Ges. in Gevelsberg. (Firma bis 30./9. 1915: Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges.) Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft“ in Gevelsberg betriebenen Geschäfte, nämlich Herstellung u. Vertrieb von Herden, Öfen, Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie ähnlicher Artikel; fahrbare Feldküchen etc.; der Gegenstand des Unternehmens erstreckt sich weiter auf Herstell. u. Vertrieb von Erzeug- nissen für Heeresbedarf u. Fahrzeugen aller Art. Gesamtgrösse der Grundstücke 93 000 am. Die Fabrikgebäude sind massiv gebaut u. grösstenteils mit Scheddach, teilweise aber auch mit Satteldach versehen. Die Lagergebäude, ebenfalls massiv, bestehen aus Hochbauten. Die bebaute Fläche der Lagergebäude beträgt ca. 7000 qm, diejenige der Fabrikgebäude ca. 35 000 qm. Die Fabrik enthält Eisengiesserei, Vernickelei, Schleiferei, Kupferschmiede,