Metall-Industrie 479 Schreinerei, Gesenk- und Hammerschmiede, Presserei (mit hydraulischen Pressen), Stanzerei, 2 Emaillierwerke, 1 Wagenbauanstalt, sowie eine moderne Holzbearbeitungsfabrik u. Montagewerkstätten. Es sind ca. 800 Werkzeugmasch. vorhanden, die elektrisch, einzeln und in Gruppen durch Motoren mit ca. 1200 PS angetrieben werden. 1912 Errichtung eines neuen Verwalt.-Gebäudes mit ca. M. 150 000 Kostenaufwand. 1915/16 u. 1916/17 er- forderten Neuanlagen M. 248 091 bezw. 174 078. Ca. 1200 Arb. u. Beamte. Umsatz 1907/08 bis 1909/10: M. 1 853 209, 1 694 764, 1 903 703; später nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herdfabrikanten u. dem Verband Deutscher Gaskocherfabrikanten an. 1914/15–1916/17 bedeutende Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Ab 30./9. 1915 Abstemp. der Aktien auf die neue Firma. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1916, angeboten den alten Aktionären 3:2 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 256 399, Gebäude 721 000, Masch. u. Transmission 33 860, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Gasanstalt u. Gasleit. 1, Wasser- u. Dampfleit. 1, Fuhrwerk u. Lastauto 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Bureau-Einricht. 1, Halb- u. Ganzfabrikate 421 330, Material. 650 153, Debit. u. Bankguth. 2 022 687, Kaut. 4090, do. Effekten 15 713, Kassa 1636, Reichsbankguth. 1879, Postschegkguth. 6515, Wechsel 3840, Effekten 568 436, Vorschüsse 1684. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 250 000, Krefft-Stift. 50 000, Kredit. 956 138, Kto alte u. neue Rechnung 91 703, Div. 500 000, Tant. 71 252, Vortrag 40 138. Sa. M. 4 709 2336 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 717 323, Abschreib. 71 680, Reingewinn 611 391. – Kredit: Vortrag 88 865, Fabrikat.-Ertrag 1 311 529. Sa. M. 1 400 395. Kurs Ende 1911–1917: 149.50, 139, 134, 136*, –, 225, 211 %. Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte am 23./1. 1911 zum ersten Kurse von 170 %. Dividenden 1906/07–1916/17: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 25, 20 %. Direktion: Hugo Eicken. Prokuristen: G. Saga, E. Hochapfel, W. Leenen, F. Römheld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Stellv. W. Krefft, Lippspringe; Major a. D. Willy von Unger, Bankier Rich. Pohl. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Berlin: Hardy & Co. G. m b. H. August Grashoff Akt.-Ges. in Liqu. in Godesberg. Gegründet: 10./5. bezw. 3./6. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 7./6. 1910 in Lüden- scheid. Die Akt.-Ges. übernahm bei ihrer Gründung das unter der Firma August Grashoff zu Lüdenscheid betrieb. Fabrikunternehmen. Im J. 1916 ging das Unternehmen an den seitherigen Vorstand' Max Kamper über, der firmiert „Max Kamper vormals Akt.-Ges. Max Grashoff-'. Die Akt.-Ges. trat lt. G.-V. v. 7./11. 1916 in Liquidation u. verlegte ihren Sitz von Lüdenscheid nach Godesberg. Die Liquidations-Eröffnungs-Bilanz v. 7./11. 1916 schloss mit einem Fehlbetrag von M. 245 729 ab. Die Liquidation wurde am 29./12. 1917 beendet u. die Firma am 21./1. 1918 gelöscht. Kapital: M. 1600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 7. Nov. 1916: Aktiva: Debit. 402 990, Effekten 951 280, Verlust 245 729. Sa. M. 1 600 000. – Passiva: A.-K. M. 1 600 000. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Effekten 442 990, Debit. 911 280, Verlust 245 729. Sa. M. 1 600 000. – Passiva: A.-K. M. 1 600 000. Dividenden 1909/10–1915/16: 0, 3, 0, 0, 2, 0, ? %. Coup.-Verj. 4 J. (F). Liquidator: Ernst Weyerstall, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Emmelius, Stellv. Fabrik-Dir. Heinr. Ketjen, Godes- berg; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Fabrikbes. Herm. Bender, Kierspe-Bahnhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Munitionswerke Germania Akt.-Ges. in Hamburg, Esplanade 6/9. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 15./12. 1916. Gründer: Oskar Rosskamm, Berlin; Gotthilf Antonius Willy Völckers, Hamburg; Max Boltze, Alfred Roderbourg, Wilh. Stranosski, Hamburg. Die Akt.-Ges. übernahm die gesamten Geschäfts- anteile der Munitionswerke Germania Ges. m. b. H. zur Ausführung der bei diesem Unter- nehmen vorliegenden Munitionsaufträgen im Betrage von rd. M. 5 000 000. Die Aktiven der G. m. b. H., die für M. 1 000 000 an die Akt.-Ges. übergingen, bestehen aus einer Granaten- fabrik und einer Geschossdreherei. Zweck: Erricht., Ankauf u. Pachtung von Waffen- u. Munitionsfabriken jeder Art, der Betrieb derselben u. Beteilig. an derartigen Unternehm. auch durch Übernahme von Ges.- Anteilen anderer Ges. Die Ges. ist auch berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. die Herstell.