480 „ Maẽtall-Industrie. und den Vertrieb anderer Artikel aufzunehmen. Die G.-V. v. 18./12. 1917 beschl., den Gegen- stand des Unternehmens auf die Errichtung, den Ankauf und die Pachtung sowie auf den Betrieb von Masch.-Fabriken und Fabriken zur Herstellung von Schiffsbedarfsartikeln auszu- dehnen. Fabrik in Ellerau, Kreis Seegeberg. Neuerdings hat sich die Ges. ein Patent auf Herstellung von Schiffsketten gesichert. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000. Diese 1300 neuen Aktien, die v. 1./7. 1917 ab an der Div. voll teilnehmen, wurden von einer Bankengruppe übernommen, die einen Teil der Aktien zum Kurse von 110 % den jetzigen Aktionären dergestalt anbot, dass auf 3 alte 2 neue Aktien bezogen werden konnten. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Bilanz an 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück Ellerau 30 400, Gebäude do. 347 922, Masch. u. App. do. 545 611, Werkzeug 21 124, Gleisanlage 53 000, Brunnenanlage 13 000, Fabrikinventar 14 000, Kontoreinricht. 3, Wohlfahrtseinricht. 2000, Heizungsanl. 1700, Kon- zession 28 000, Abfindung 70 000, Kaution 3254, Kasse 5221, Bankguth. 140 508, Debit. 353 767, Material 568 225. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, Notgeld 135, Kredit. 520 600, Gewinn 277 000. Sa. M. 2 197 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 602 900, Abschreib. 203 114, Gewinn 277 000. – Kredit: Miete Ellerau 33 730, Fabrik.-Bruttogewinn 1 048 284. Sa. M. 1 082 015. Dividende 1916/17: 14 %. Direktion: George von Einem genannt von Rothmaler, Ing. G. A. Trümmler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Franz Claesgens. Düsseldorf; Stellv. Albert Mertes, Geh. Kabinettsrat Curt von Gillhaussen. Berlin; Wilh. Mendel, Dir. Emil Katterbach, Coblenz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Vereinigte Hammer Herd- und Ofenfabriken Akt-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 201913. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm.: C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Das erste Geschäftsf. 1913/14 der Ges. brachte einen Verlust von M. 200 923. Da sich die Lage der Ges. noch weiter verschlechterte, wurde zur Abwendung des Konkurses infolge der im August 1914 eingetretenen Zahlungsunfähigkeit der Ges. Mitte Oktober 1914 Geschäftsaufsicht verhängt, die aber am 14./12. 1917 nach voraufgegangener Befriedigung sämtlicher Gläubiger wieder aufgehoben wurde. Die Unterbilanz stieg 1914/15 auf M. 395 326 u. 1915/16 auf M. 509 275, konnte aber 1916/17 auf M. 486 225 vermindert werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./11. 1916 sollte über die Herabsetz. des A.-K. um M. 733 000 durch Zus.- Legung der Aktien 3:1 beschliessen. Hypotheken: Fabrik M. 325 000; Wohnhaus Duisburg M. 13 035. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstück neue Fabrik 57 330, do. alte Fabrik 69 710, Wohnhaus Duisburg 43 726, Gebäude neue Fabrik 339 597, do. alte Fabrik 64 171, Feuerungs- anlagen 12 795, Gleise 10 115, Masch. neue Fabrik 131 820, Werkzeuge 17 673, Utensil. 33 384, Modelle u. Modellplatten 37 449, Formkasten 17 854, Klischees 2270, Rohmatsrial usw. 81 508, Heereslieferungsmaterial 34 960, halbf. Waren 226 248, fert. Waren 43 223, div. Material, Emballage usw. 12 922, Debit. 263 145, Kassa 4120, Aktieneinzahl.-Kto 15 000, Verlust 486 225. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn von Aktionären 60 840, Hypoth. 338 035, do. Zs. 41 236, Gründungskosten 4648, Schulden bei Lieferanten 134 168, Zs.-Res. 21 000, Banken-Kto 305 025, Beitrag für Berufsgenossenschaft 200. Sa. M. 2 005 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direkte Betriebs-Unk. 575 044, indirekte do. 24 258, Gen.-Unk. 100 813, Mietenerträge 941, Abschreib. 49 185, Betriebsgewinn 28 344. – Kredit: Betriebsüberschuss: Warenumsatz- Bestandsdifferenz 754 056, Überschuss durch Masch.- Verkauf 24 531. Sa. M. 778 587. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Holtmann, Hamm; Otto Körber, Hamm. Prokurist: Wilh. Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Max Woeste, Lüden- scheid; Carl Woeste, Hagen. *M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen, Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Casaleechio. Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Gründer; Kommerzien- Rat Martin Wilkens, Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Wilhelm Wilkens, Bremen; Carl Wilkens, Hemelingen; Friedr. Heinr, Gehrold, Bremen; Fräulein Wilhelmine Wilkens,