Metall-Industrie. 481 Witwe Anna Wilkens, geb. Kremmer, Hemelingen; Ilse Deuerlich, geb. Wilkens, Bremen. Auf das A.-K. wurden von folgenden Aktionären die bei ihrem Namen angegebenen Einlagen gemacht, gegen Gewährung des daneben vermerkten Aktienbetrages: 1) Es übertrugen: Komm.-Rat Martin Wilkens an den Firmen M. H. Wilkens & Söhne in Hemelingen mit Zweigniederlass. gegen Aktien von M. 1 563 000; Martin Heinr. Wilkens an den Firmen M. H. Wilkens & Söhne gegen Aktien von M. 218 000; Wilh. Wilkens an der Firma M. H. Wilkens & Söhne gegen Aktien von M. 684 000; Carl Wilkens an der Firma M. H. Wilkens & Söhne gegen Aktien von M. 362 000; Friedrich Heinr. Gehrold an der Firma M. H. Wilkens & Söhne in Bremen gegen Aktien von M. 149 000. 2) Es übertrugen ihre Forderungen gegen die offene Handelsges. M. H. Wilkens & Söhne mit der Wirkung, dass die Forderungen im Augenblick der Übertragung des Vermögens derselben auf die Akt.-Ges. erlöschen: Frl. Wilhelmine Wilkens ihre Forderung von M. 120 000 gegen Aktien von M. 120 000, Frau Heinrich Wilkens Wwe. ihre Forderung von M. 973 000 gegen Akt. von M. 973 000, Frau Ilse Deuer- lich, geb. Wilkens, ihre Forderung von M. 481 000 gegen Aktien von M. 481 000. Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Carl Wilkens, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens, Friedrich Heinr. Gehrold, Bremen. Prokuristen: Fritz Wisch, Sebaldsbrück; Herm. Friedr. Wilh. Bünte, Bremen; Heinr. Johann Ross, Hamburg. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff. Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Iserlohn. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr, 29./12. 1886. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolff u. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Ver- trieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Umsatz 1909/10–1916/17: M. 1 291 857, 1 285 156, 1 240 397, 1 312 592, 1 319 776, 661 264, 894 330, 1 002 187. Auch 1917/18 gute Beschäftigung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke, Ichtershausen 540 240, do. Arnstadt 77 218, Masch. u. Werkzeuge 338 120, elektr. Anlage 49 672, Fabrik-Utensil. 6374, Kontor- do. 1, Fuhrwesen 1, Bankguth. 64 859, Kassa 7730, Wechsel 6825, Effekten 217 296, Postscheck-Kto 3698, Debit. 169 812, Material. 124 788, fertige u. halbfert. Fabrikate 640 487. =– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 130 000, Rückstell.-Kto 35 000, unerhob. Div. 1040, Kredit. 243 636, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 13 502, do. an A.-R. 6152, Vortrag 46 296. Sa. M. 2 247 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 138, Verlust bei Debit. 436, Steuern u. Abgaben 4464, Verlust auf Wertp. 2363, Abschreib. 65 223, Gewinn 187 451. – Kredit:; Vortrag 50 925, Waren-Bruttogewinn 334 151. Sa. M. 385 077. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25, 173.50, 186.50, 196, 167.50, 144, 135*, –, 116, 143 %. Eingef. 2./4. 1889 zu 110 %. – Auch notiert in Leipzig u. Dresden. „. 1901/02–1916/17: 8½, 9, 10, 10, 12, 11, 11, 11, 12, 12, 10, 8½, 5, 0, 4, 8 %. CGCY..... Direktion: Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg, Arnstadt. Prokuristen: P. Baumann, Herm. Kröpsch, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Bank-Dir. a. D. Paul Blanchart, Erfurt; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank); Gotha, Weimar, Arnstadt: Privatbank zu Gotha. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Arnstadt, Erfurt, Halle a. S. für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 31