MHatakadds 483 wurden. A.-K. also von 1913–1917 M. 375 000 in gleichber. Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1917 um M. 375 000 (also auf M. 750 000) in 375 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, übernommen von der Rhein. Handelsges. m. b. H. in Düsseldorf zu 100 %; angeb. den alt. Aktion. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 v. 1./9.–31./8., dann Kalenderj. Für die Zeit v. 1./9. bis 31./12. 1909 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Seit 1913 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 81 826, Fabrikgebäude 110 000, Kessel- u. Dampfmasch.-Anlage 1, Fabrikationsmasch. 1, Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Muster u. Modelle 1, Mobilien 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Wohnung 18000, Kassa 25 665, Wechsel 2609, Betriebsmaterialien 8509, Warenlager 34 266, Debit. 375 136, Effekten 98 000, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 237 887, Delkr.-Kto 6855, Avale 5000, R.-F. 7106, Gewinn 127 172, Talonsteuer 3750, Div. 112 500, Tant. an A.-R. 8860, Vortrag 2062. Sa. M. 759 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 192 344, Abschreib. 87 497, R.-F. 5650, Gewinn 127 172.– Kredit: Vortrag 19 822, Zs. 1524, Betriebsüberschuss 391 316. Sa. M. 412 663. Dividenden: 1898/99–1915/16: 0 %; auch die von 1908–1913 bestandenen Vorz.-Aktien erhielten keine Div. Gleichber. Aktien 1916/17: 30 %. Direktion: Theod. Siepmann. Prokurist: Heinr. Leuchtenrath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Stellv. Reichs- bankdir. a. D. Emil Dressler, Dir. Joh. van den Kerkhoff, Oberst z. D. Emil Mathies, Crefeld; Bankier Adolf Hanau, Fabrikbes. Rud. Schäfer, Fabrikbes. Jos. Rosenau, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rheinische Handelsgesellschaft m. b. H. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Cöln-Kalk. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 60 000, Fabrikgebäude 16 767, Masch. 29 165, Anlage der elektr. Beleucht. 279, Werkzeug u. Geräte 2249, Mobil. 629, Grundstück 40 467, Wohnhäuser 42 065, Anlage der elektr. Masch. 7729, Kassa 7056, Effekten 7900, Vor- schuss 205, Wechsel 26 131, Debit. 374 791, Bestände 56 312. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 230 000, R.-F. 29 017, Delkr.-Kto. 8668, Kriegs-F. 10 000, Dubiosen 14 000, Tant. 12 000, Unterst.-Kasse 630, Kredit. 29 433, Reingewinn 78 000. Sa. M. 671 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 226 619, Amort. 9588, Tant. 12 000, R.-F. 1000, Delkr.-Kto 6870, Kriegs-R. 10 000, Dubiosen 14 000, Reingewinn 78 000. – Kredit: Sensen 318 300, Waren 11 048, Zs. 6294, Miete 1478, Agio 20 958. Sa. M. 358 079. Dividenden 1902/03–1916/17: 5, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 3½, 6, 5, 0, 4, 30 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Dr. jur. A. Jörissen, Aachen; Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wipper- mann, Kalk. Prokuristen: Ing. 0. Wippermann, Kaufm. W. Wolf, Ing. O. Elsenbach. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik (übernommen für M. 400 000). Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Fabrikate: Normale Autofelgen, abnehmbare Autofelgen für Holz- u. Drahtspeichenräder, Aeroplanfelgen, Fahrradfelgen und Schutzbleche in jeder Ausführung, nickel- und messing- plattierte Rohre, Herdgalerien, Nutenrohre und dünnwandige Messingrohre für Dekorations- zwecke, Eisenrohre mit nahtlosem Messing-Überzug, Läuferstangen, Flacheisen mit Messing- Überzug. Profilzieherei, blankgezogenes Material für Schraubenfabrikation. Kapital: M. 500 000 in gleichberechtigten 500 Aktien à M. 1000. Ursprünglich A.-K. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das erste Geschäftsjahr 1906/07 schloss mit einem Fehlbetrag von M. 171 483 ab. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 28./12. 1907 die Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, also auf M. 400 000 (Frist 1./2. 1908); weiter beschloss dieselbe G.-V. M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien auszugeben, von denen 102 Stück zu pari gezeichnet u. emittiert wurden. A.-K. also M. 502 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 102 Vorz.-Aktien. Der Abschluss für 31./8. 1908 wies eine neuerliche Unterbilanz von M. 164 298 auf, die sich per 31./8. 1909 auf M. 344 782 erhöhte, zu deren Tilg. beschloss die G.-V. v. 21./8, 1909, die vorhamlenen M. 400 000 St.- Aktien im Verhältnis von 4 zu 1 zus. zulegen. Diejenigen St.-Aktien, auf die eine Zuzahlung von M. 750 geleistet wird, werden Vorz.-Aktien u. erhalten ab 1./9. 1909 eine Vorz.-Div. von 6 % mit dem Rechte der Nachzahl; auch wurde der A.-R. ermächtigt, bis zu M. 100 000 neue 31*