Hetall-Industrie. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Martinlamitz. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach Förderreuther & Comp.) Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. „Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1912 um M. 100 000 mit halber Div.-Ber. für 1912/13, begeben zu pari plus Stempel- etc. Kosten. Hypotheken: M. 202 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke 35 559, Gebäude 189 308, Masch. u. Mobil. 80 820, Industriebahn 22 586, Akkumulatorenbatterie 1423, Modelle 6773, Eisensteingruben 1, Elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Material. 171 113, Waren 63 178, Kassa 2575, Wechsel 3959, Debit. 229 549, Wertp. 3905. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 202 000, R.-F. 15 601 (Rückl. 3327), Disp.-F. z. Erneuerung u. Verbess. bestehender Anlagen 29 584 (Rückl. 10 000), F. f. Gebührenäquivalent 5000 (Rückl. 2252), Lohnrückstände 3084, Kredit. 204 508, Div. 18 000, Tant. an Vorst. 3161, do. an A.-R. 4806, Vortrag 25 008. Sa. M. 810 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 279, verbrauchte Material. 508 969, Fabrikationsspesen 335 701, Abschreib. 20 870, Gewinn 66 556. Sa. M. 932 376. – Kredit: Waren M. 932 376. Dividenden 1903/01–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 6 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: K. Laubmann. Prokurist: G. Förderreuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Rechtsanw. Karl Ströbel, Bank-Dir. Ernst Kräuter, Hof; Karl Raum, Nürnberg; Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Oberfränkische Bank. Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Akt.-Ges. in Mehlis in Thüringen. (Firma bis 15./9. 1917: Metallwaren-, Glocken- u. Fahrradarmat.-Fabrik A.-G., vorm H. Wissner. Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. Spezialität: Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- u. Tisch- glocken, Rollschuhe u. sonstige kleinere Metallartikel. Der Grundbesitz umfasst insges. 1 ha 30 a 72 qm, wovon 6140 qm bebaut sind. Die Gebäude bestehen aus zwei Hauptfabrikations- gebäuden, zum Teil massiv Backsteinbau, zum Teil Holzfachwerk, einem Kessel- und einem Maschinenhaus, zwei Lagergebäuden, verschiedenen Schuppen etc., sowie einem Wohnhaus. An Betriebskräften sind vorhanden eine Dampfmaschine von 150 HP., 2 Kessel von zus. 129 qm Heizfläche, 3 10 grössere und kleinere Arbeitsmasch. 1904–1906 Erweiterung der Fabriksanlagen mit einem Kostenaufwand von M. 200 000. 1906/07–1916/17 erforderten Zu- gänge auf Gebäude-, Masch.- u. Werkzeug-Kti zus. M. 257 788, 31 743, 10 836, 20 442, 23 416, 13 492, 8686, 28 044, 25 792, 11 118, 28 193. Arbeiterzahl ca. 300. 1914/15 starker Absatz- Rückgang, da der Export stockte; 1915/16 u. 1916/17 weiterer Rückgang infolge der be- hördlichen Beschränkung des Radfahrverkehrs. Dagegen konnte der Fabrikbetrieb für den Heeresbedarf umgestellt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 6./7. 1905 noch M. 400 000, übernommen vom Bankhaus F. Unger in Erfurt zu pari, angeboten M. 200 000 den Aktionären zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussscheinst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., trüher bis 1900 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Zella- St. Blasii, Mehlis oder Erfurt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 220 000, Masch.- Dampfanlagen u. Werkzeuge 40 000, Fabrik-Utensil. u. Stanzen 1, Kontor- u. Lager-Utensil. 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Lichtanlage 1, Wechsel 19 820, Kassa 9044, Effekten I 536 916, do. II 1, Material., fertige u. halbfert. Waren 280 933, Debit. einschl. 459 285 Bankguth. 846 132. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do II 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer- Res. 10 000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 2520, Kredit. 91 155, Div. 225 000, Bonus 100 000, Tant. 44 107, Grat. u. Unterst. an Beamte u. Arb. 40 000, Vortrag 115 069. Sa. M. 1 977 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Abschreib. auf Debit. 625 325, Kranken- u. Unfallversich. 8594, Steuern u. Lasten 22 082, Miete 420, Unter- stütz.-F. für Familien von Kriegsteilnehmern 16 358, Abschreib. 101 710, Reingewinn 526 177. – Kredit: Vortrag 43 101, Zs. 28 916, Agio 15 011, Effekten I (Kursgewinn) 1703, Waren 1 211 936 Sa. M. 1 300 669. Kurs: In Berlin Ende 1906–1917: 292, 244.50, 214, 240, 280, 297, 269.80, 269.50, 315.10*, –, 200, 319 %. Eingef. in Berlin 8./11. 1906 zu 281 %. Auch in Magdeburg notiert. Dividenden: 1901/1902–1916/17: 10, 16, 18, 20, 20, 20, 17, 15, 20, 20, 21, 23, 23, 15, 18, 22½ %. Ausserdem für 1916 17 einen Bonus von 10 % bezahlt. C.-V.: 4 J. (K.).