Metall-Industrie. 493 Direktion: Hch. Wissner. Prokuristen: Franz Sutorius, Paul Ungar. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Rentier Otto Körner, Muagdeburg; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Braun & Co.; Magdeburg u. Erfurt: Mitteld. Privatbank. 0 0 0 * Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Gründung siehe dieses Handbuch 1901/02. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Söhne, beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art, sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche. Die Gebäude bestehen aus 4 Hauptfabrikations- gebäuden u. verschiedenen Nebengebäuden etc. 1905 wurde ein Erweiterungsbau (Shedbau) vorgenommen. An Betriebskräften sind vorhanden 3 Dampfmasch. von zus. 180 HP., 4 Kessel von zus. 400 qm Heizfläche, ein Wasserrad von ca. 10 HP., eine Turbine von ca. 5 HP. Die Ges. fabriziert hauptsächlich Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- und Tischglocken. Zur Zeit 20 Angestellte u. 340 Meister u. Arbeiter. Die Ges. hat ein Doppelwohnhaus für Arb. errichtet. Ende 1916 Erwerb der Glocken- u. Metall- warenfabrik Ecksteinwerk G. m. b. H. für M. 300 000 in der Zwangsversteigerung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 326 895, Masch. 137 684, Werkzeuge, Utensil., Gebrauchsmuster, Modelle etc. 6, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 425 322, Lohnvorschuss u. Feuerversich. 5633, Debit. 618 219, Wertp. 515 460, Bankguth. 167 104, Wechsel 683, Kassa 2142. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 100 000, do. B 200 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 318 380, unerhob. Div. 320, Div. 200 000, Sondervergüt. an Aktionäre 100 000, Tant. an Vorst. 48 810, do an A.-R. 39 810, Grat. 20 000, Arbeit.-Gewinnbeteiligung 24 285, Vortrag 152 545. Sa. M. 2 199 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 152, Betriebs- u. Handl.-Unk. 397 542, Gewinn 610 451. – Kredit: Vortrag 142 344, Betriebsüberschuss 897 140, Miete 2390, Zs. 30 271. Sa. M. 1 072 146. Kurs Ende 1906–1917: 215.25, 180, 170, 178.25, 221, 216.75, 201.50, 187, 198*, –, 185, 265 %. Die Zulassung an der Berliner Börse erfolgte Jan. 1906. Erster Kurs 8./1. 1906: 190.50 %. Dividenden 1900/01–1916/17: 5, 6, 8, 10, 12, 12, 15, 12, 10, 14, 14, 15, 15, 10, 10, 20 %. Ausserdem f. 1916/17 eine Sondervergüt. von 10 % pro Aktie gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahn, Paul Schilling. Prokuristen: M. Thiel, Alfred Oehring. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. A. Otto, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Berlin; Fabrikbes. Max Schilling, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter, Deutsche Bank; Schmalkalden und Zella St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cassel: Dresdner Bank; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Draht- und Kratzenstoffwerke Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Gründer: Fabrikbes. Fritz Stolze, Herlas- grün; Paul Wolff, Dittersdorf; Paul Knabe, Walther Carlsohn, Leipzig; Fabrikbes. Max Otto, Leisnig: Fabrikbes. Gust. Bovensiepen, Mettmann. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der auf Blatt 536 des Grundbuchs für Mittweida ein- getr. Fabrikanlage, insbes. Herstell. u. Verwert. von Kratzendraht u. -Stoff. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./6.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 9000, Gebäude 80 000, Masch. 30 000, Waren u. Material. 41 922, Kassa 744, Wertp. 90 188, Bankguth. 224 266, Debit. 116 405, vor- ausbezahlte Versich. 1507. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 148 000, Kredit. und Uber- leit.-Kto für die Friedenswirtschaft einschl. Kriegssteuer-Rückl. 100 653, R.-F. 19 000, Unter- stütz.-Kasse 10 000, Div. 18 000, Vortrag 2380. Sa. M. 594 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten, Gehälter, allgem. Unk., Steuern, Versicher.-Prämien etc. 146 130, Abschreib. 48 647, Gewinn 45 380. – Kredit: Zs. 2944, Fabrikat.-Erträgnis 237 214. Sa. M. 240 158. Dividende 1916 17: 6 %. Direktion: Herm. Backofen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Stellv. Fabrikdirekt. wWilh. Schuncke, Dittersdorf: Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Kaufm. Paul Danz, Wengern; Fabrikbes. Harry Spatz in Haus Freyimftelde. —/ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.