494 Metall-Industrie. Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framberg Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr. M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1./4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (auf M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, angeboten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf am 30./6. 1915 inkl. Anleihe II noch M. 418 000. Kurs in Strassburg Ende 1901–1917: 100, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, –, 95*, –, 90, – %. Zahlst.: Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr. IlIl. M. 178 800 lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, in 4½ % Schuldverschreib., 447 Stück à M. 400, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom 1./7. 1913 ab durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ab 1913 zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Strassburg Ende 1914–1917: 95*, –, 90, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 2398, Wechsel 662, Debit. 331 114, Waren- vorräte 464 429, Fabrikat.-Kto 351 525, Immobil. 247 759, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 284 469, Musterbücher u. Preislisten 1, Fabrikmarken 1, Pferde u. Wagen 4901, Kriegsanl. 19 600. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 418 800, R.-F. 32 954, Kredit. 728 844, unerhob. Div. 310, annullierte Aktien 2830, Vorsich.-F. 3000, Gewinnübertrag 20 123. Sa. M. 1 706 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 205, Abschreib. 173 703, Verlust auf Debit. 3095, R.-F. 1059, Reingewinn 20 123. – Kredit: Waren-Kto 280 131, Miet- u. Pacht-Zs. 56. Sa. M. 280 187. Dividenden 1895/96–1916/17: M. 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 50, 50, 40, 40, 0, 30, 30, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Ing. Paul Roth. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell, E. Hazemann. Aufsichtsrat: Vors. „ Dr. Jul. Schaller, Bank-Dir. Eugen Meyer. Gen.-Dir. Stephan, Rentier Alb. Meper, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framberg; Dir. Camil Wagner, Mutzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. (Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf.). Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang 1913 erfolgte die Übernahme der Kapsel- fabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. 1914/15 eingeschränkter Betrieb, aber Verkauf der Zinnbestände mit gutem Nutzen. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 75 3 Geschäftsjahr; 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Gebäude 96 000, Arbeiterwohnhaus 7000,. Grund- stück 8000, Masch. 37 000, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Munitionsmasch. 38 000, Kassa 4107, Wechsel 2997, Effekten 31 221, Debit. 148 885, Vorräte 153 327. – Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 34 500; Spez.-R.-F. 45 700, Erneuer.- u. Rückstell.- Kto 10 000. Delkr.-Kto 7787, Gewinn 83 554. Sa. M. 526 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 588 551, Abschreib. 74 515, Reingewinn 83 554. – Kredit: Vortrag 2448, Waren 744 173. Sa. M. 7456 621. Dividenden 1899/1900–1916/17: 12½, 11, 11, 11, 9, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 3, 10, 10, , ? %. (Interimsscheine 1915/16 u. 1916/17 M. 75, 2). (Gewinne 1915/16 u. 1916/17: M. 50 238, 83 554.) Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: Jos. Buckhardt, Andr. Seidel, Herm. Hürter, Otto Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Karl Zuckmayer, Komm.-Rat Felix Goldschmidt, Mainz; Bankier Ludw. Schiff, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. * 7 22 9 4 * 0 ― Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz 5.2 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Fagoneisen, auch von Kleineisenzeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben