etall 495 etc.). Im J. 1911/12 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim behufs Anlegung neuer Werkstätten, was 1913/14 geschehen soll. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1916/17 M. 148 640, 70 782, 56 119, 129 365, 79 544, 58 593, 41 418, 104 766, 26 503, 12 743. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten neben ihren Barauslagen eine Vergüt. von M. 1000 pro Jahr, sofern eine Div. von wenigsten- 4 % zur Auszahlung gelangt. Diese Vergüt. kommt in Wegfall, wenn keine Div. oder eine solche von weniger als 4 % ausgeschüttet wird. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 226 147, Gebäude 271 893, Masch. u. Walzen 205 450, Fuhrwerk 1, Vorräte 138 916, Debit. 865 397 abzügl. Kredit. 124 599 bleibt 740 797, Wertp. 287 824, Wechsel 826, Kassa 843, Postscheck-Kto 129, Patent 3, Be- teilig. 5000, Stockheim: Grundstücke 21 325. Gebäude 32 962, Masch. 28 447. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 80 000, Disp.-F. 95 000. Garantie-F. f. Staatsliefer. 15 000, R.-F. 100 000, do. II 175 000, Pens.-F. 61 262, Steuer-Res. 35 000, Div.-R.-F. 40 000, Kaut.-Wechsel 11 000, Hypoth. 7000, Div. 150 000, Pens.-Kasse I 40 000, Krank.-Kasse 10 000. Städt. Kriegshinter- bliebenenfürsorge 10 000, Pens.-Kasse II 10 000, Unterstütz.-Kasse d. Arbeitervereins u. für sonst. wohltät. Zwecke 5000, Sonderrückl. 50 000, Vortrag 66 306. Sa. M. 1 960 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. Nürnberg 244 400, do. Stockheim 10 950, Gewinn 341 306. – Kredit: Vortrag 81 294, Hauptbetrieb 515 362. Sa. M. 596 656. Dividenden 1900/01–1916/17: 8, 7½, 5, 5, 6, 6, 10, 12, 7. 7, 6, 7, 11, 5, 5, 7½, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lambert Jessen. Prokurist: B. Schaum. Aufsichtsrat: Vors. Erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Stellv. Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Herm. Tafel, Prof. Wilh. Tafel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: ― Nürnberg: Kgl. Hauptbank. sLeonische Werke Roth-Nürnberg Akt.-Ges., Sitz in Nürnberg. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2, 1918. Gründer: Minna Freifrau von Stieber, Roth, als Alleininhaberin der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth; die Firma Vereinigte Leonische Fabriken, Kommanditges., Nürnberg; Joh. Balth. Stieber u. Sohn, Ges. m. b. H., Nürnberg; Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Univ.-Prof. Dr. Herm. Rehm, Strassburg i. E. In die Akt.-Ges. brachten ein: a) die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth ihre sämtl. Betriebseinricht., Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 1 125 515 u. bar M. 549 484. wofür die Akt.-Ges. M. 1 675 000 Aktien zum Nennwert gewährt; b) die Firma Joh. Balth. Stieber u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg ihre sämtl. Betriebseinricht., Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 819 393, wofür die Akt.-Ges. M. 800 000 Aktien zum Nennwert u. eine Barvergütung von M. 19 393 gewährte; ce) die Kommanditges. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg ihre sämtl. Betriebs- einrichtungen, Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 711 980 u. bar M. 163 019, wofür die Akt.-Ges. M. 875 000 Aktien zum Nennwert gewährte. Die Akt.-Ges. übernahm ferner: 1. von der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude u. Wasserkräfte in Roth u. St. Peter, mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1916 ab zum Preise von M. 1 141 670; 2. von der Firma Joh. Balth. Stiebe u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude u. Wasser- kräfte in Deutenbach, Dietersdorf u. Reichelsdorf, Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1917 ab zum Preise von M. 728 330. * Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H., u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1918 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Christoph Seiler u. Komm.-Rat Theodor Beckh; Stellv. Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Nürnberg; Emil Elhardt, Roth b. Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Univ.-Prof. Dr. Herm. Rehm, Strassburg i. E.; Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna FEreifrau von Stieber, Roth; Prof. Otto Krell, Direktor der Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin. Prokuristen: Raphael Hench, Roth; Christian Bruch, Ernst Paul, Dr. Emil Seiler, Nürnberg. sSüddeutsche Metallindustrie Akt-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 16./1., 7./5. u. 29./8. 1917 mit Wirk. ab 1./1. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer: Süddeutsche Metall-Industrie G. m. b. H., Fabrikbes. Dr. Eduard Schmidmer, Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Komm.-Rat Theodor Beckh, Dipl.-Ing. Otto Metzger, Nürnberg; Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke, Akt.-Ges., Frankf. a. M., Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H., Verein. leonische Fabriken, Kommanditges., Nürnberg. Die Süddeutsche Metall- Industrie, G. m. b. H., in Nürnberg brachte in Anrechnung auf das von ihr übernommene