„ Metall-Industrie. A.-K. ihr ganzes Vermögen an Aktien und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1917 ein- schliessl. der Grundstücke Anwesen Nr. 79 u. 71 der Geisseestr. in Nürnberg, aller Anstel- lungs-, Kauf- u. Verkaufsverträge sowie überhaupt aller bestehenden Vertragsverhältnisse und des Rechtes zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Dieselbe übernahm diese Sacheinlage für den reinen Einbringungswert von M. 657 457,71 und gewährte dafür 600 Aktien zum Nennbetrage von M. 600 000. Ausserdem zahlte sie an die Einbringerin als Barausgleich den Betrag von M. 57 457,71. Die Gründer Georg E. Schmidmer, Dr. Eduard Schmidmer, Otto Metzger u. Komm.-Rat Theodor Beckh brachten in Anrechnung auf das von ihnen übernommene A.-K. in die Akt.-Ges. ein: 1) die gesamten Betriebseinrichtungen der offenen Handelsges. Dr. Schmidmer & Co. in Nürnberg, 2) die sämtlichen Vorräte dieser Firma, 3) die Forderungen und Verbindlichkeiten dieser Firma mit Ausnahmen der Bank- guthaben. Die sämtlichen Verträge sowie überhaupt alle bestehenden Vertragsverhältnisse der Firma Dr. Schmidmer & Co. gingen auf die Akt.-Ges. über, soweit sie nicht die Diamant- ziehstein-Bohrerei u.-Poliererei betreffen. Die Akt.-Ges. übernahm diese Sacheinlage für den reinen Einbringungswert von M. 2 049 054,65 und gewährte dafür den Einbringern 500 Aktien zum Nennbetrag von M. 500 000. Hiervon erhielten Georg E. Schmidmer 180, Dr. Eduard Schmidmer 180, Otto Metzger 56 und Theodor Beckh 84 Aktien. Ausserdem bezahlte die Akt.-Ges. als Barausgleich den Betrag von M. 1 549 054,65 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1./1. 1917 an die ebengenannten Einbringer nach dem Verhältnis der von ihnen übernommenen Aktienbeträge. Als weiteres Entgelt für ihr Einbringen erhielten diese 4 Gründer eine Gewinnbeteiligung (siehe unten bei Gewinn-Verteilung). Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art einschl. Eisen und deren weitere Verarbeitung in jeder Form sowie der Handel mit solchen Fabrikaten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu pari. Geschältsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ergibt die Jahresrechnung nach Abzug aller Abschreib., Dotierung des gesetzlichen Reservefonds sowie Zahlung der Tant. an Dir. und A.-R. von insgesamt nicht mehr als 15 % des Reingewinns einen Reingewinn, der mehr als 8 % des eingezahlt. A.-K. beträgt, so fällt die Hältte dieses Mehrbetrags den 4 Gründern als eine besondere Gewinnbeteiligung zu, die an sie wie folgt zu verteilen ist: an Georg E. Schmidmer –, an Dr Eduard Schmidmer /e, an Otto Metzger %e und Theodor Beckh 6. Die Akt.-Ges. ist jederzeit berechtigt, diese Gewinnbeteiligung abzulösen. Die Ablösungssumme ist das Zehnfache dessen, was die Berechtigten oder deren Rechtsnachfolger im Jahresdurchschnitt während der letzten drei aufeinanderfolgenden Jahre auf Grund dieser, Gewinnbeteiligung bezogen haben. Bei der Durchschnittsberechnung scheidet das Jahr 1917 aus. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Vors. Ing. Otto Reismann; Stellv. Dipl.-Ing. Otto Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Theodor Beckh, Nürnberg; Dir. Hermann von Forster, Frankf. a. M.; Dir. a. D. Hesse, Bad Homburg; Gen.- Dir. Heinr. Landsberg, Komm.-Rat Christoph Seiler, Georg E. Schmidmer, Dr. phil. Eduard Schmidmer, Nürnberg; Gen.-Dir. Bernh. Spielmeyer, Mannheim. Prokuristen: Karl Kirschbaum, Edmund Pötzsch, Jakob Raber, Hermann Wessberge, Heinrich Müller, Achilles Arnold, Nürnberg. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt-Ges. Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Handel von Blechen, Drähten, Bändern, Stangen u. Profilen aller Art in Kupfer, Aluminium, Bronze u. sonst. Legierungen, desgleichen auch Drähte und Stangen in Eisen u. Stahl bis zu den höchsten Bruchfestigkeiten, Qualitäts-Drähte f. elektr. Zwecke, Telephon- u. Telegraphendrähte. Ausser diesen Hauptfabrikaten werden Draht- seile, Stacheldraht, Drahtstifte, Geflechte u. Stahlkugeln hergestellt. Die Anlagen umfassen zur Zeit: Kupferraffinerie, Metallgiesserei Grob- u. Feinblechwalzwerk, Streifen-, Stangen- u. Drahtwalzwerk, Presswerk, Zieherei u. Verzinkerei, Stift- u.Geflechtfabrik, Beizerei etc. Der Grundbesitz umfasst etwa 185 000 qm, wovon 40 600 qm bebaut sind. Das Werk hat elektr. Betrieb. Zugänge auf Anlagekti 1911/12–1916/17 M. 244 655, 201 883, 357 860, 158 506, 775 226, 221 742. In den letzten Jahren fand ein vollständiger Umbau der Werke mit Betriebsverbesserungen statt. Etwa 1000 Arb. Produktion 1906/07–1913/14: 10 897, 10 111, 11 038, 11 553, 11 126, 12 246, 14 510, 16 130 t an Eisen- und Kupferfabrikaten. Gesamtumsatz: M. 3 702 131, 3 782 500, 4 075 096, 4 142 932, 3 811 358, 4 380 141, 5 786 192, 6 204 724; später bedeutende Umsatzsteigerung. 1911/14 litt die Ges. unter den ungünstigen Verhältnissen auf dem Draht- u. Stiftenmarkte u. unter dem daniederliegenden Eisendrahtgewerbe, auch wurde der Betrieb wesentlich durch umfangreiche Um- u. Neubauten sowie sonst. Reorganisationen beeinträchtigt. 1914/15 bis 1916/17 Herstellung von Kriegsmaterial. Auch 1917/18 ist die Ges. reichlich mit Auf- trägen versehen. Die Ges. ist bei 5 Verbänden beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1916 um M. 800 000, div.-ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären v. 2.–20./11. 1916 im Verh. 3: 2 zu 110 %. Nochmal. *